Gegen ein industrielles Ansiedlungs-Projekt namens "Industrie-Parks Oberelbe" der Gemeinden Heidenau, Pirna und Dohna protestieren jetzt sächsische Prominente wie der frühere Landeskonservator Gerhard Glaser oder der Sänger Gunther Emmerlich. Denn das Wirtschaftsprojekt soll nahe dem berühmten Barockgarten Großsedlitz der sächsischen Kurfürsten und Könige entstehen. Die Großsedlitzer Elbhänge genießen seit 2010 Schutz als Landschaftsschutzgebiet.
Am 25. Februar 1842 - vor genau 180 Jahren - erblickte in Ernstthal (heute Hohenstein-Ernstthal) der Schriftsteller und Dichter Karl May das Licht der Welt. Als Vater von Winnetou und Old Shatterhand verstand er mit seinen Abenteuerromanen Generationen von Jugendlichen zu begeistern. Heute wird sein Erbe u. a. im Radebeuler Karl-May-Museum gepflegt welches seine Witwe lange nach seinem Tod im Jahre 1912 in Karl Mays Wohn- und Sterbehaus einzurichten begann.
Die Corona-Restriktionen und der ausbleibende Fremdenverkehr führen zur Schließung von zwei wichtigen Dresden Restaurants. Marché und Burger King machen ihre Filialen im Dresdner Hauptbahnhof zu. Das Gastronomieunternehmen verlängert den auslaufenden Vertrag nicht, entlässt seine 43 Mitarbeiter. Diese finden allerdings blitzschnell neue Jobs. Denn keine Branche leidet so unter Arbeitskräftemangel wie die der Gastronomen. Händeringend werden Kellner und Köche gesucht.
Vor etwa 200 Jahren erschütterte ein Mord Dresden: Der berühmte Porträt - und Historienmaler Professor Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820) wurde auf dem Weg von seinem Weinbergshaus in Loschwitz am Waldschlösschen brutal erschlagen. Sein Mörder war schnell gefunden und hingerichtet worden. Anlässlich des 250. Geburtstages des Malers erinnert das Museum der Dresdner Romantik auf der Hauptstraße jetzt mit einer Sonderausstellung an den Mord.
Ein Dresdner Marktbetreiber hielt sich für besonders klug. Weil sein Lebensmittel-Markt auf einem zugeschütteten Brunnen der vor rund 100 Jahren eingestellten "Hofbrauhaus Aktienbrauerei und Malzfabrik zu Dresden" errichtete wurde, wollte er mit dem Namen "Hofbrauhaus" Kasse machen. Doch das lässt sich das weltberühmte Münchner "Hofbräuhaus" nicht bieten, klagt gegen die Verwässerung seiner Nobelmarke. Denn Verwechslungsgefahr besteht rund um den Globus, da fast keine andere Schriftsprache den Umlaut "ä" kennt, das Münchner "Hofbräuhaus" überall fast nur unter "Hofbrauhaus" bekannt ist. Die Richter räumen dem Dresdner Marktbesitzer deshalb keine Chance ein und raten ihm, sich schnell von seinem Traum zu verabschieden.
Die fünf im Dresdner Zoo lebenden Orang-Utans können sich auf ein komfortables neues Domizil freuen. Bis Ende 2023 entsteht für die Menschenaffen-Gruppe zwischen Geiervoliere und Prof. Brandes-Haus ein 17 Millionen Euro teurer und 4000 Quadratmeter großer Neubau. In der 160-jährigen Geschichte des Dresdner Zoos hat noch keine Tierart solch pompösen Tempel erhalten.
Regenfälle am Oberlauf der Elbe und Tauwetter im Riesengebirge lassen den Pegel der Elbe rasch ansteigen. Bis Samstag stieg er innerhalb eines Tages um einen ganzen Meter auf 3,42 Meter. Am Morgen des heutigen 21. Februar 2022 liegt er bei 3,15 Meter. De Dresdner Verkehrsbetriebe versetzten bereits ihre Fähranleger der Elbfähren.
Winterliche Kulinarik für Genießer bietet am heutigen 20. Februar 2022 der Winzerbrunch auf Schloss Wackerbarth. Korrespondierend zum reichhaltigen Frühstücks- und Mittagsbuffet werden die berühmten Wackerbarth-Weine angeboten, welche sich durch ihr fruchtiges Bukett und die ausgewogene Mineralisation auszeichnen.
Nach fast zweijähriger Zwangspause werden das berühmte Pillnitzer Kamelien- und das Palmenhaus im Park des Wasserschlosses Pillnitz zu Dresden am 21. Februar 2022 wieder öffnen. Beide traditionsreichen Pflanzenschutzhäuser der sächsischen Könige, die heute im Eigentum des Freistaates Sachsen stehen, können von 10 bis 16 Uhr betreten werden.
Ab der kommenden Woche werden in Sachsen Corona-bedingte Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel aufgehoben. Bislang gilt im Freistaat beim Einkaufen 3G (geimpft, genesen oder getestet). Künftig muss nur noch die FFP2-Maske getragen werden. Für die Öffnung von Bars, Diskotheken sowie die Aufhebung von Obergrenzen für Veranstaltungen gibt’s allerdings noch immer keine Klarheit.
Die düsteren Prognosen des Deutschen Wetterdienstes zum Orkan- und Sturmgeschehen am heutigen 17. Februar 2022 in Sachsen haben einige Touristenattraktionen zur vorsorglichen Schließung veranlasst. So bleiben die Parks der Schlösser Pillnitz, Rammenau und Weesenstein geschlossen. Auf jeden Fall ist Europas größte Felsenfestung Königstein den ganzen Tag nicht betretbar, womöglich auch die Festung Stolpen. Über weitere Schließungen informieren die betreffenden Zoos und Einrichtungen selbst.
Die berühmte Seidelsche Kameliensammlung im Gewächshaus des Königsbrücker Schlosses - Sonntag ist sie wieder von 10 bis 17 Uhr geöffnet! Schneeweiße und blutrote Blüten in Tausendfacher Pracht an den denkmalgeschützten Exemplaren verzaubern die Besucher.
Die 1977 in Torgau geborene Iris Edenheiser ist neue Direktorin des traditionsreichen Deutschen Hygiene-Museums in Dresden. Sie muss versuchen, das Haus mit der großen Vergangenheit wieder auf das Niveau vor Corona mit 300.000 Besuchern jährlich zu bringen. Landeshauptstadt und Freistaat als Stifter stellen dem Museum pro Jahr je 3,1 Mio. Euro zur Verfügung. Zusätzlich 500.000 Euro kamen bis 2021 vom Bund.
Der größtenteils militärisch sinnlösen Zerstörung Dresdens und der mindestens 25.000 Toten zum Kriegsende gedachten heute die Dresdner mit entzündeten Kerzen, Blumen, Tränen und stillem Gedenken. Der 13./14. Februar 1945 war die Nacht zwischen Karneval und Aschermittwoch. 22.13 Uhr brach über die schönste Barockstadt Europas der wohl fatalste Luftangriff des Zweiten Weltkriegs herein. Über 600.000 Dresdner und fast eine halbe Million Flüchtlinge lebten hier. Englische und amerikanische Bomber brachten die Hölle über die wunderschöne Metropole, ließen Elbflorenz im Inferno untergehen.
Das berühmte Hengstdepot neben dem barocken Wasserschloss Moritzburg bei Dresden - schon die englische Königin kaufte hier edle Pferde. Im Landesgestüt werden die feurigsten Deckhengste im Freistaat gehalten. Und jedes Jahr suchen sich Pferdezüchter hier vor der Decksaison bei der Hengstpräsentation das beste Samenspender-Material persönlich heraus. Wegen Corona bietet der Staatsbetrieb nun den Interessenten aus ganz Europa nur Videos der Deckhengste.