Gewissenlose Kriminelle haben auf dem Städtischen Heidefriedhof der Landeshauptstadt Dresden in feiger nächtlicher Aktion den 2010 errichteten Erinnerungsort für die über 25.000 unschuldigen Bombenopfer des Infernos vom 13./14. Februar 1945 zerstört, die Bronzeskulptur "Trauerndes Mädchen am Tränenmeer" der Künstlerin Malgorzata Chodakowska aus der Verankerung gerissen und dabei schwer beschädigt. Laut Medienberichten gibt es ein Bekennerschreiben linksextremistischer Verbrecher. Der Staatsschutz der Dresdner Polizei ermittelt  wegen gemeinschaftlicher Sachbeschädigung. Seit Jahren stören der linksextremen Ideologie huldigende Straftäter das Andenken an die Katastrophe, welche am Ende des Zweiten Weltkrieges eine der schönsten Barockstädte Europas in ein Trümmerfeld verwandelte, treten die Trauer Zehntausender Dresdner mit Füßen. Wir beten, dass diese Gottlosen schnell ihrer irdischen Strafe zugeführt werden.

Mit drei Jahren Bauverzug und Millionen Euro Mehrkosten ist die Dresdner Augustusbrücke wieder befahrbar. Allerdings nur für Straßenbahnen, Taxis, Rettungsfahrzeuge, Busse und Radler. Der grüne Mainstream verbietet z. B. privaten Motorrad- und Autobesitzern hier die Elbquerung. Damit wird auf Dresdens ältester Brücke, die erstmals im 13. Jahrhundert Erwähnung fand, ein Großteil des Verkehrs ausgesperrt.

Die Erleichterung des Einkaufens in der Stadt Dresden durch Einführung eines 2G-Stempels auf den Handrücken hat sich in den letzten Tagen bewährt. Allerdings konnte dadurch - wie eigentlich erhofft - die Kundenfrequenz nicht gesteigert werden. Gegen Vorlage eines Nachweises erhalten Geimpfte und Genesene an 50 Sammelstellen einen tagesaktuellen Stempel. Damit können sie sich dann ohne nochmalige Vorlage von Dokumenten in den Innenstadtgeschäften legitimieren.

Ab 1. Februar gibt es endlich wieder Wild-West-Atmosphäre in Sachsen, öffnen nach langer Corona-Zwangspause "Villa Shatterhand" und "Villa Bärenfett" des bekannten Karl-May-Museums. Das Memorial-Museum für Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) empfängt Besucher ganzjährig dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr!

Die Traditions-Spezialitätenbäckerei "Dr. Quendt" wird sich bei der Internationalen Süßwarenmesse in Köln (30. Januar bis 2. Februar 2022) auf einem großen Stand in Halle 3.2 (EO11) präsentieren. Die leckersten Rezepte der meisterlichen Backwaren dieser uralten Dresdner Firma sind vereint im "Sächsischen Spezialitäten-Backbuch. Schlemmerrezepte von Dr. Quendt" des sächsischen Erfolgsautors Jürgen Helfricht.

Freunde der Dresdner Musikfestspiele in aller Welt fiebern diesem Tag entgegen: Am 3. Februar 2022, 14 Uhr, startet endlich der Vorverkauf für die 45. Ausgabe des renommierten Musikfestivals in Sachsens Landeshauptstadt. Die Intendanz hat für dieses Klassik-Ereignis der Extraklasse (11. Mai bis 10. Juni 2022) das Motto "Zauber" festgelegt.

65 Prozent der Betreiber von Gaststätten und Hotels im Freistaat Sachsen befürchten nach Monaten der Schließung und Kurzarbeit, Umsatzverlusten um die 64 Prozent, die politisch aufgezwungenen 2G-plus-Regelungen und dem Abdriften von Personal in Größenordnungen wie noch nie seit über 30 Jahren gewaltige Existenznot.

Die Silbermannorgel in der Dresdner Kathedrale, der ehemaligen Hofkirche des Fürstenhauses Wettin, neben dem Residenzschloss muss sich an einen neuen Organisten gewöhnen. Der 39-jährige Sebastian Freitag aus Paderborn gewann die Herzen der Gläubigen bei einem Gastkonzert 2019, wurde jetzt neu als Domorganist angestellt und tritt sein hohes Amt zum 1. März an. Bislang war er Lehrer für Orgel an der Universität Paderborn und dortiger Dekanatskirchenmusiker.  

Normalerweise hätten die Schiffer des Elbdorfes Prossen in der Sächsischen Schweiz dieses Wochenende ihre 120. Fastnacht an der Elbe gefeiert. Die Jubiläumsveranstaltung der 1902 gegründeten Schiffergesellschaft "Elbe" Prossen eröffnet alljährlich mit farbenfrohem Umzug, Bierprobe und Schiffstaufe die traditionellen Schifferfeste des oberen Elbtals. Diese sollen den Winter vertreiben, die Einheimischen erheitern und in einer touristenarmen Zeit Gäste anlocken. Dieses Spektakel wurde wegen der Corona-Pandemie nun auf den 25. Juni 2022 verlegt.

Die Corona-Pandemie hat jetzt auch den über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchor erfasst. Als am Samstag 16 Sänger des weltbekannten Knaben- und Männerchores (140 Sänger) positiv getestet wurden, entschied Kreuzkantor Roderich Kreile, dass der Chor beim Weihnachtsoratorium nicht singt. Gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie wurde vereinbart, dass die vier Solisten die Partie des Chores übernehmen. Die heutige Wiederholungs-Veranstaltung in der Kreuzkirche musste jedoch ersatzlos gestrichen werden.   

Die Stadt der 250 Millionäre, des Weines sowie der prächtigen Villen mit wunderschönen Gärten und Parkanlagen Radebeul neben Dresden erinnert dieses Jahr an zwei ihrer wichtigsten Einwohner: Naturheil-Genie Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922) und Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912). Beide feiern 2022 ihren 180. Geburtstag, beide waren Freunde und beide sind nebeneinander begraben. Jetzt zieren sie für eine Jahr lang die Willkommensstelen der Stadt.   

Er galt als "Beckenbauer des Ostens", war Spieler, Kapitän, Olympiasieger, Trainer, Manager und Vorbild für Millionen.  Am frühen Morgen des 19. Januar 2022 verstarb die 1951 in Görlitz geborene Dynamo-Legende Hans-Jürgen "Dixie" Dörner nach langer schwerer Krankheit in Dresden. Der Weltklasse-Verteidiger gewann mit der DDR-Auswahl 1976 Olympia-Gold, bestritt als Libero 392 Spiele und war fünfmal DDR-Meister.   

In Europas schönstem Opernhaus - unserer Dresdner Semperoper - beginnt langsam wieder der Spielbetrieb. Damit wird am 23 Januar auch die Wiederaufnahme von Wolfgang Amadeus Mozarts beliebter Oper "Die Zauberflöte" möglich. Als Königin der Nacht singt Christina Poulitsi. Kammersänger Georg Zeppenfeld übernimmt die Partie des Sarastro.

Sämtliche Quellen und Werke von Komponisten-Genie Franz Liszt (1811 - 1886) werden im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den nächsten zwölf Jahren digitalisiert und der Weltöffentlichkeit damit nutzbar gemacht. An dem kühnen Projekt ist auch die Sächsische Landesbibliothek - Staat- und Universitätsbibliothek Dresden federführend beteiligt.

Das Erich-Kästner-Museum in der Dresdner Neustadt begrüßt seit dem Wochenende wieder seine Gäste Mo., Do., Fr. und So. von 10 bis 17 sowie mittwochs von 12.30 Uhr bis 17 Uhr.  Um nach der langen Corona-Schließung wieder viele Gäste anzulocken, bleibt der Eintritt bis zum 23. Februar - dem Geburtstag von Schriftsteller Erich Kästner - frei.