In Zinnwald und Altenberg freut man sich, dass der wohl Jahrtausende währende und erst 1991 eingestellte Bergbau durch ein großes Lithium-Bergwerk (Abbau von 1,5 Millionen Tonnen Gestein pro Jahr) wieder revitalisiert werden könnte. Doch im benachbarten Liebenau, wo auf einem 115 Hektar großen Acker die Wiederaufbereitungsanlage der Industrieanlage geplant ist, protestieren mittlerweile Bürger gegen das Vorhaben. Sie fürchten u. a. um die Qualität des Grundwassers und dass eine Abraumhalde die Natur verschandelt.
Zum Elbhangfest, welches vom 27. bis 29. Juni 2025 zwischen Loschwitz und Pillnitz stattfindet, eröffet in Pillnitz ein Rundwanderweg durch die Rebhänge. Er verknüpft die Kapelle des Lustschlosses Pillnitz mit der Weinbergkirche und der Kapelle "Maria am Wege".
Drei Tage lang, vom 30. Mai bis 1. Juni 2025, findet in der Wein-, Villen- und Gartenstadt Radebeul an der Elbe das 32. Karl-May-Fest statt. Unter dem Motto "Mythos Winnetou" gibt es zwischen Karl-May-Museum und Lößnitzgrund wilde Tage mit Zugüberfällen, Goldwaschen und Orient-Basar.
Der wundervolle Ruf der Nachtigall ertönt jetzt wieder in den Abendstunden. Doch um Sachsens Vogelwelt ist es nicht so gut bestellt. Bei einer Vogelzählung kam gerade heraus, dass es 12 Prozent weniger Feldsperlinge gibt. Auch die von Dürresommern, Viren, harten Böden ohne Regenwürmer und fehlenden Strauchhecken geplagten Amseln werden weniger. Noch rellativ oft sieht man im Freistaat den Haussperling, Mauersegler, Ringeltaube und Kohlmeise.
Sachsens Erdbeer-Bauern wollen am 27. Mai offiziell mit der Ernte der köstlichen Rotfrucht beginnen. Warme Tage und kühle Nächte ohne böse Fröste lassen sie schon heute auf eine reiche Ernte der hocharomatischen Sommerfrüchte hoffen.
Der berühmteste aller Sachsen-Herrscher, August der Starke (1670 - 1733), war auch der weltweit wichtigste Porzellansammler des 18. Jahrhunderts von chinesischem, japanischem und dem hier in seinem Auftrag erfundenen Meissener Hartporzellan. Seine Exponate zählen zur königlichen Porzellansammlung im Dresdner Zwinger. Die 8000 Stücke umfassende Exposition wurde jetzt von einem internationalen Expertenteam erforsch und auf einer Online-Plattform veröffentlicht.
"Verzeihen Sie, mein Herr, fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda? Er schafft's vielleicht, wenn's mit der Kohle noch reicht. Ist hier noch Platz in diesem Zug nach Kötzschenbroda? Das ist nicht schwer, wer nicht mehr steh'n kann, liegt quer." Diesen Super-Hit von Bully Buhlan (1924 - 1982) hatte ab der 1947er Jahre jeder Deutsche auf den Lippen! Jahrzehnte später fragte der heute 78-jährige Udo Lindenberg "Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Pankow?" An beide erinnert nun am Bahnhof Kötzschenbroda der Wein-, Villen- und Karl-May-Stadt Radebeul eine feste Installation in der Bahnunterführung der Bahnhofstraße. Mit einem Volksfest weihte man diese am 10. Mai 2025 ein.
Der letzte mit Kohle betriebene Dampfer der Dresdner Weißen Flotte ist der vor 141 Jahren in Dienst gestellte Elbedampfer Diesbar. Treu und brav schippert er seitdem auf der Oberelbe und ist gegenwärtig oft zwischen dem Dresdner Terrassenufer und Diesbar-Seußlitz im Einsatz.
Das 53. Internationale Dixieland-Festival startet heute in der sächsischen Landeshauptstadt mit 42 Bands und Solisten aus sieben Ländern der Erde. Bei 277 Stunden Jazz vom Feinsten werden 400.000 Fans erwartet.
Am kommenden Muttertagswochenende, dem 10. und 11. Mai 2025, veranstaltet die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft im Weißeritztal wieder ihr Schmalspurbahn-Festival. Im Einsatz soll u. a. ein Zug der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn aus der Zeit um 1910 sein.
Die Elbauen links und rechts der Elbe haben seit 1992 ganz besondere Landschaftspfleger. Etwa 600 Schwarzkopf- und Suffolkschafe sorgen dafür, dass die Wiesen am Wasser im Bestzustand sind. Leider bedrohen Müll und Hunde-Exkremente die Gesundheit dieser Tiere, welche unsere wertvollen Biotope erhalten.
In seiner ersten Rede rief der vom Konklave neu gewählte Papst Leo XIV. - ein Augustiner-Mönch aus den USA - dazu auf, Brücken zu bauen, am Frieden zu wirken. Neben US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin gratulierte auch der neue deutsche Kanzler Friedrich Merz dem Pontifex.
Am 8. Mai 2025, dem Tag der Befreiung und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, gedenken Bürger den Sowjetsoldaten für ihren geleisteten Beitrag zur Zerschlagung des Faschismus in Deutschland mit Kränzen und Blumen. Ehrungen in Dresden fanden u. a. am Denkmal der Roten Armee, Olbrichtplatz ,und auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof, Marienallee, statt. Die Sowjetunion hatte im Zweiten Weltkrieg 24 bis 27 Millionen Todesopfer zu beklagen, Deutschland 6,3 bis 8 Millionen!
Damit Nachtfröste den Elbtal-Winzern nicht die Rebenpracht vernichten, entzündeten Sachsens Weinbauern jetzt in Junganlagen von Diesar-Seußlitz, Laubach und Weinböhla auf 28 Hektar hunderte Kerzen. Rund 100.000 Rebstöcke sollen so geschützt werden.
Der Mount-Everest-Treppenmarathon durch die Weinberge lockt am 10. und 11. Mai 2025 wieder 500 Athleten aus aller Welt nach Radebeul. Wer 100-mal die imposante barocke Spitzhaustreppe mit ihren knapp 400 Stufen erklimmt, schafft 8848 Höhenmeter. Der Rekord gelang einem Marathonläufer 2014: die 100 Runden in 13:26:53 Stunden. Rettungssanitäter und Erfrischungsstände für die Spitzensportler gehören am Wochenende zum unverzichtbaren Equipment!