Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.
Dank Unterstützung des Stadt Dresden kann das Elbhangfest 2025 unter dem Motto "Der Glaube und die Traube" zwischen Loschwitz und Pillnitz vom 27. bis 29. Juni wieder in der abgespeckten Version ohne Eintritt stattfinden. Weindörfer laden dabei zum Genießen, Konzerten und Musik ein, 45 bis 50 Villenbesitzer öffnen ihre Gärten.
Das Schlösserland Sachsen warnt Besucher des Dresdner Großen Gartens vor dem Betreten gesperrter Wege. Dort bedrohen herabstürzendes Totholz, morsche und verrottete Äste die Parkbesucher. Die Gefahren sollen durch Baumpfleger und Gärtner in den nächsten Wochen beseitigt werden.
Große Trauer im weltberühmten Dresdner Kreuzchor und an verschiedenen medizinischen Universitätsfakultäten. Im Alter von 98 Jahren starb jetzt der 1927 in Dresden geborene Prof. Dr. med. Dieter Klaus. Der bedeutende Kliniker und Forscher mit immensem Einfluss auf die Bluthochdruckforschung in Europa vermachte schon zu Lebzeiten einen Großteil seines Millionenvermögens wohltätigen Stiftungen, die u. a. auf dem Gebiet der Medizin Preise ausloben. Für Prof. Klaus - von 1937 bis 1946 Sänger im Dresdner Kreuzchor - war es ein Herzensbedürfnis, 1991 auch das Rudolf-Mauersberger-Stipendium zu stiften, welches seitdem jährlich in Höhe von 5000 Euro an besonders talentierte Absolventen des Kreuzchores verliehen wird. Träger wurde z. B. 2010 der heutige Erste Kapellmeister der Oper und des Beethoven Orchesters Bonn, Hermes Helfricht, welcher ab der Spielzeit 2025/26 Generalmusikdirektor des Theaters der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt und Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen wird. Der Einsatz von Prof. Klaus für die Medizin, seine Mitmenschen und speziell seinen Dresdner Kreuzchor wird unvergessen bleiben. Möge unser einzig wahrer, Dreieiniger Gott ihm nun ewige Ruhe und Geborgenheit schenken.