Der Niederländer Bernard Haitink, der 2002 bis 2004 als Chefdirigent unserer Sächsischen Staatskapelle Dresden vorstand, feiert heute seinen 90. Geburtstag.  Bereits vor seinem öffentlichen Kapelldebüt im April 1991 mit Schuberts dritter und Brckners siebenter Symphonie speilte er mit der Staatskapelle in der Lukaskirche die Opern "Fidelio" im Jahre 1989 und "Der Rosenkavalier" im Folgejahr ein. 

Rund 50 000 sächsische Narren und Touristen werden am heutigen Sonntag in Radeburg bei Dresden erwartet. Der hier stattfindende "Rabu" ist der größte Karnevalsumzug im Lande und der rührigste aller 180 sächsischen Karnevalsvereine mit rund 25 000 Karnevalisten. 

An dem Ort, der nach der sächsischen Kronprinzessin benannt ist, wird am Mittwoch, 20. März 2019 das neue Buch „Luise von Toscana - Mein Lebensweg“ vorgestellt. Am Vorabend der Leipziger Buchmesse ist Prinzessin Sarah von Sachsen aus der Familie des vormals regierenden Königshauses im Luisenhof Dresden zu Gast. Sie wird mit dem Wettiner-Experten und Herausgeber des neuen Luise-Titels Dr. Jürgen Helfricht sowie dem Verleger Ingwert Paulsen jr. (Verlag der Kunst Dresden, Verlagsgruppe Husum) über Sachsens Königshaus und seine Skandale sprechen. Ab sofort können Plätze für die Buchvorstellung am 20. März 2019 im Luisenhof Dresden reserviert werden. Der Einlass in den Panoramaraum des Restaurants im Luisenhof Dresden beginnt um 18.00 Uhr, die Veranstaltung startet um 20.00 Uhr. Reservierungsanfragen werden telefonisch unter 0351/28777830 oder per E-Mail an reservierung@luisenhof-in-dresden.de entgegen genommen.

Nahe dem Barockschloss Pillnitz ist geballte Garten-Kompetenz zu Hause: Sachsens Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie das Julius-Kühn-Institut. Diesen Samstag und Sonntag öffnen die drei Super-Institute ihre Pforten und Versuchsgewächshäuser für Hobbygärtner. Die "Pillnitzer Gartenhausgewächstage" finden 10 bis 17 Uhr an der Lohmener Straße 10 in Dresden statt. Ein Muss für Blumenfreunde und Obstgärtner, die z. B. alles über Pflanzenkrankheiten, Wurzelschädliche oder Super-Früchte wissen wollen. Eintritt kostenlos.  

Der 58-jährige Dresdner Superintendent Christian Behr will in Mecklenburg-Vorpommern das höchste Hirtenamt erklimmen, Bischof der Nordkirche werden. Dafür warf der wackere Gottesmann, der seit 2012 schon 1. Pfarrer an der Kreuzkirche Dresden und Superintendent ist, seinen Hut in den Ring. In Thüringen geboren, studierte er Theologie in Jena, hatte seine erste Pfarre in Kayna bei Zeitz (Sachsen-Anhalt). Dann folgte Grimma. Dem Herrn Superintendent Gottes Segen! 

Unter den 309 im Guide Mechelin aufgeführten deutschen Gourmet-Restaurants befinden sich zwei erstmals in dieser Feinschmecker-Bibel verzeichnete Tempel des Genusses. Es sind das "Genuss-Aelier" in Dresden und das "Atelier Sanssouci" in Radebeul. Damit verfügt Sachsen über aktuell sieben Sterne-Restaurants (weitere: "Caroussel", "bean & beluga", "Elements" in Dresden, "Juwel" in Kirschau, "Falco" in Leipzig). 

Meister Isegrim hat sich in den letzten Jahren enorm in Deutschland ausbreiten können. Dies ist auch der Rekordsumme von rund 4,4 Millionen Euro zu dankien, welche für diese Tiere aus Steuermitteln aufgewendet wurde. In der Bundesrepublik sollen 93 Rudel, acht Paare und mindestens 23 Einzeltiere sowie etwa 250 Welpen leben. Damit dürfte die Zahl von über 1000 Wölfen erreicht sein. In Sachsen (Landkreise Görlitz, Bautzen, Meißen, Nordsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) wurden 18 Rudel und vier Wolfspaare gezählt.

Der köstliche einheimische Wein, die Fruchtsäfte und Mineralwässer machen es dem guten Bier in Sachsen schwer. Dessen Konsum ging im letzten Jahr um 4,2 Prozent zurück, sank auf rund 7,8 Millionen Hektoliter. Dabei hat sich die Zahl der Braustätten in Sachsen sogar noch erhöht - von 69 auf 75! Mit dem Freistaat Bayern kann Sachsen trotzdem nicht mithalten. Dort sind 654 Brauerein registriert.  

Er schenkte uns "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton" oder "Das fliegende Klassenzimmer": Schriftsteller-Genie Erich Kästner (1899 - 1974). Am 23. Februar 1999 in Dresden gebore, zählt er zu den berühmten Sachsen, deren Lebenswerk unvergessen bleibt. Anlässlich seines 120. Geburtstages wird jetzt mit einer Festwoche an den großen Sohn unserer Stadt erinnert. Lesen Sie seine wunderbaren Werke! 

Nicht nur in der Hochkultur, auch bei den Mietpreisen ist Dresden in Sachsen Spitze. Für die 65 Quadratmeter große Wohnung müssen in mittlerer Lage bei nicht zu komfortabler Ausstattung mittlerweile schon 6,23 Euro je Quadratmeter berappt werden. 1,30 Euro mehr als in Leipzig und einen Euro mehr als in Chemnitz. In München beträgt die Kaltmiete allerdings längst 10,45 Euro pro Quadratmeter.    

Seit mehr als 100 Jahren ist Dresden eine der beliebtesten Ziele des internationalen Fremdenverkehrs in Europa. 2018 konnte Elbflorenz sogar 2,2 Millionen Gäste begrüßen, die 4,6 Millionen Übernachtungen buchten. Dies ist besser als das beste Tourismusjahr in der Stadtgeschichte 2014. Damals zählte man 4,442 Millionen Übernachtungen.  

Karl May (1842 - 1912) zählt mit über 100 Millionen verkauften Abenteurbüchern zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Romanciers. An den Abenteuerschriftsteller, den unsterbliche Figuren wie Winnetou oder Old Shatterhand reich machten, erinnert in der Wein- und Gartenstadt Radebeul bei Dresden seit 90 Jahren ein eigenes Museum. Und in dieses wollen die Karl-May-Stiftung, Stadt, Landkeris, Kulturraum und Bundesregierung sowie viele Karl-May-Freunde nun 10 Millionen Euro investieren. Damit soll das in die Jahre gekomme Museum grandios aufgemöbelt und für künftige Zeiten fit gemacht werden. 

Die bekannte österreichische Gesellschaft Laudamotion verbindet ab 13. Juni täglich Sachsens Landeshauptstadt mit Palma de Mallorca. Corendon Airlines fliegt ab 4. Mai zwei mal wöchentlich (Dienstag und Samstag) nach Hurghada in Ägypten. Montags, donnerstags und freitags geht es nach Antalya in der Türkei. 

Seit 1991 ist in die Sanierung der evangelischen Gotteshäuser Sachsens die stolze Summe kon rund einer Milliarde Euro geflossen. Da ist unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche, die sich aus Spendenmitteln von einem Trümmerberg wieder in den Himmel erhob, noch gar nicht mit gerechnet. Doch in den nächsten 15 Jahren werden weitere 500 Sanierungs-Millionen benötigt. Denn in die gegenwärtig 1600 Kirchen und Kapellen, von denen 1222 für Gottesdeinste genutzt werden, muss ständig investiert werden.  

Seit 1945 wurde das Gemälde "Stillleben mit einem Hasen" vom italienischen Barockmaler Pietro Francesco Cittadini (1616 - 1681) als Kriegsverlust schmerzlich vermisst. Denn es verschwand auf rätselhafte Weise aus einem Bergungsdepot außerhalb Dresdens, wohin es im Zweiten Weltkrieg mit anderen Kunstschätzen evakuiert worden war. Das um 1650 entstandene Ölgemälde (80 mal 130 Zentimeter groß) hatte 1741 Sachsens Kurfürst und Polens König erworben. 2008 tauchte das unvergleichliche Kunstwerk in georgischem Privatbesitz wieder auf. Die Regierung Georgiens (früher auch Grusinien) östlich des Schwarzen Meeres gab das Gemälde jetzt nach Sachsen zurück.