Nicht nur die Hochkultur mit ihren Staatstheatern und Museen liegt dem Freistaat Sachsen am Herzen. Auch um die nichtstaatliche Kultur hat man sich in Corona-Zeiten rührend gekümmert. So spendierte das Land Sachsen Musikschulen, digitalen Bühnen, Bibliotheken oder Zoos über 60 Millionen Euro.  

Ab August 2023 erhalten die traditionsreichen Landesbühnen Sachsen mit Stammsitz in Radebeul einen neuen Oberspielleiter. Der 1989 in Saarlouis geborene Theatermacher, Autor und Regisseur Jan Meyer - bislang an der Freien Bühne München tätig - wechselt ins Elbtal. Er folgt auf den auch vom Zwinger-Trio bekannten Peter Kube, der seit neun Jahren das Amt des Schauspielchefs dieses Staatstheaters begleitete, jetzt das Ruhestandsalter erreichte.

Die Stadt Dresden sucht einen Mieter für die traditionsreiche Fläche des größten Trödelmarktes an der Albertbrücke. Der Mietzeitraum ist vom 1. April 2023 bis 31. Dezember 2027 befristet. Die Mindestmiete beträgt 4500 Euro monatlich zuzüglich Umsatzbeteiligung!

Vor allem in katholischen, jedoch auch in evangelisch-lutherischen Gemeinden wird am heutigen 6. Januar 2023 der uralte Brauch der Sternsinger gepflegt. Selbst wenn der heutige Dreikönigstag im Freistaat Sachsen kein gesetzlicher Feiertag ist, erinnern viele Gläubige zum Epiphanias-Fest an die Weisen aus dem Morgenlande, welche des Jesus-Christi-Baby besuchten.  

Der enorme, die Kommune fast an ihre Grenzen bringende Flüchtlingszuzug aus der Ukraine - 8655 Ukrainer wohnen jetzt in Dresden - hat die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Sachsens auf 569.173 Bürger steigen lassen. Mit dieser Volksgruppe wohnen jetzt erstmals 11,1 Prozent Ausländer in Elbflorenz.

Gottesfürchtige Dresden-Besucher, die den schönsten protestantischen Dom nördlich der Alpen von innen besichtigen wollen, werden sicher enttäuscht sein. Doch unsere Gotteshaus muss die an Touristen arme Zeit wirklich wieder für Reparaturen und Reinigungsarbeiten nutzen. Vom 9. Januar bis 14. Januar 2023 schließt unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche deshalb. Wir bitten um Ihr geschätztes Verständnis und freuen uns auf ein Wiedersehen bei guter Gesundheit ab Sonntag, den 15. Januar 2023.

Er war eine Ikone des sächsischen Kulturlebens, hauchte dem Dresdner Schauspiel seinen genialen Atem ein. In der Nacht vom 3. zum 4. Januar 2023 verstarb Prof. Dieter Görne im Alter von 86 Jahren. Seit 1984 war er als Chefdramaturg am Staatsschauspiel Dresden tätig. 1990 erfolgte seine Berufung zum Intendanten dieses Staatsschauspiels. Hochgeehrt trat er Ende der Spielzeit 2000/2001 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Kulturwelt trauert um das Ehrenmitglied des Staatsschauspiels Dresden und den Träger des Bundesverdienstkreuzes der Klasse I.   

Auch im Freistaat Sachsen herrscht über den Tod des früheren deutschen Papstes Benedikt XVI. große Trauer und Bestürzung. Im Gedenken an den zu Silvester in Rom in die Ewigkeit eingegangenen Theologen, der mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger hieß, hat die sächsische Regierung für Donnerstag Trauerbeflaggung der Dienstgebäude im Dresdner Ministeriumsviertel angeordnet.  

Am 22. Januar 2023, von 10 bis 15 Uhr, verkauft die traditionsreche Dresdner Semperoper im Foyer Kostüme, Hüte, Schuhe und Stoffe abgelaufener Produktionen wie "Nabucco", "Carmen" oder "Dr. Faust". Die Kleidungsstücke kosten zwischen 3 und 99 Euro.

Das von der weltberühmten Brüderunität Herrnhut gegründete und heute zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählende Völkerkundemuseum bleibt ab sofort geschlossen. Die bisherige Dauerausstellung soll bis 2024 komplett verändert werden. Nach offizieller Sprachregelung will man "aktuelle Fragestellungen mit globalen Geschehnissen verknüpfen", die Schau zu einem "Ort der Vielstimmigkeit" machen.  

Am heutigen 1. Januar 2023 nimmt die Gemeinde unserer Frauenkirche um 20.30 Uhr mit einem großen Dankkonzert Abschied von Prof. Ludwig Güttler. Dem großen Wohltäter unseres Gotteshauses, der mit über 1500 Benefizkonzerten zum Wiederaufbau beitrug und um die denkmalgerechte Neuerrichtung kämpfte, gilt Georg Friedrich Händels Oratorium «Der Messias». Am Dirigentenpult steht sein Sohn, Michael Güttler.

Man rühmt unsere Dresdner Frauenkirche oft als schönsten protestantischen Dom Europas jenseits der Alpen. Auch der deutsche TV-Sender ZDF huldigt diesem Mythos, sendet den Neujahrsgottesdienst am 1. Januar 2023 von unserer Kanzel. Die für diese göttliche Zeremonie ausgewählte Losung lautet "Du bist mein Gott, der mich sieht"! Möge die Fernseh-Übertragung dazu beitragen, dass sich wieder mehr Menschen in den Häusern unseres einzig wahren Dreieinigen Gottes versammeln.    

Seit dem Mittelalter werden in den kurfürstlich-königlichen Teichen rund um das Barockschloss Moritzburg bei Dresden edle Karpfen gezüchtet. Die heutige Teichwirtschaft Moritzburg GmbH setzt diese uralte sächsische Tradition fort und bietet im eigenen Hofladen an der Bärnsdorfer Hauptstraße heute und morgen noch alles an, was Feinschmecker zu Silvester an Karpfen-Spezialitäten begehren.

Eigentlich schließen Heilig Abend die sächsischen Weihnachtsmärkte. Doch für Dresdner und Touristen sind noch einige geöffnet: "Mittelalterliche Weihnacht im Stallhof" werden als Rauhnächte in den Januar weitergeführt, der Advent auf dem Neumarkt hat bis 31.12. offen und der Augustusmarkt in der Neustadt belebt seine Buden bis zum 2. Januar 2023!

Nach der Jahrtausendflut in Sachsen des Jahres 2002 mit Milliarden-Schäden wurde bereits Milliarden Euro min Infrastruktur und Hochwasserschutz investiert. Jetzt werden erneut 1,43 Millionen Euro in die Hand genommen. Damit sollen u. a. Messsysteme an kleinen Erzgebirgsflüssen installiert werden, die genauere Prognosen über bevorstehende Hochwasserereignisse ermöglichen.