Die Felsenlandschaft der Sächsischen Schweiz erhält eine neue Touristen-Attraktion. Auf einem der berühmtesten Sandsteinfelsen, der von jährlich rund einer Million Touristen besuchten Bastei-Aussicht, hat der Freistaat jetzt für drei Millionen Euro einen frei schwebenden Steg aus Beton errichtet. Grund: Die Felsen bröckeln, drohen ins Elbtal zu stürzen. Der 20 Meter lange und 3,5 Meter breite Steg soll den gefahrlosen Ausblick über den Nationalpark für künftige Zeiten ermöglichen.
Mit der Ausstellung "Von der Vision zum Bühnenfestspiel" begehet das vor zehn Jahren im Graupaer Schloss eingerichtete Museum sein Jubiläum. Der weltberühmte deutsche Komponist und sächsische Hofkapellmeister Richard Wagner (1813 - 1883) verbrachte 1846 glückliche Wochen in Graupa und beschäftigte sich hier u. a. mit seinem "Lohengrin".
Der seit 1993 aller zwei Jahre in Erinnerung an den in Kamenz geborenen berühmten deutschen Dichter und Dramatiker Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) vergebene Sächsische Lessing-Preis ging am 21. Januar 20223 an den 76-jährigen Leipziger Lyriker Andreas Reimann. Die Auszeichnung ist mit einer steuerfreien Geldgabe in Höhe von 20000 Euro für die Lebensleistung verknüpft.
Das Sommerpalais des vormaligen sächsischen Fürsten- und Königshauses, die Schloss- und Parkanlage von Pillnitz an der Elbe, erstrahlte abends acht Wochen lang im zauberhaften Licht. Diese einzigartige "Christmas Garden"-Instalation lockte 120.000 begeisterte Besucher an. In der nächsten Wintersaison soll es deshalb eine Fortsetzung geben.
Kräftiger Flockenwirbel hat dem Freistaat Sachsen eine beinahe geschlossene Schneedecke beschert. Während Rodelfans am Sonntag auf ihre Kosten kommen dürften, ist der Skisport vor allem in Kammlagen des Erzgebirges möglich. Der Fichtelberg hat bereits 11 cm Schnee.
Dresdner und Touristen stimmt diese Nachricht traurig. Die 1901 eröffnete Dresdner Schwebebahn, welche Loschwitz mit Oberloschwitz verbindet und als einige Bergschwebebahn der Welt gilt, muss für eine Generalrevision viele Wochen den Betrieb einstellen. Vom 23. Januar bis 17. März 2023 fährt sie nicht über die 33 stählernen Stützen, werden Achsen, Laufräder und Bremsen ausgebaut, Fenstergläser und Sitzposter ausgetauscht.
Drei der sechs Angeklagten aus einer vor allem in Berlin sesshaften libanesisch-arabischen Großfamilie gestanden gestern vor dem Landgericht Dresden ihre Beteiligung am Raub der sächsischen Kronjuwelen vor über drei Jahren. Einer schlug die Vitrine im Schatzkammer-Museum Grünes Gewölbe per Axt ein und riss die Juwelen heraus. Die anderen entfachten einen Brand in einem Verteilerhaus, der die Straßenbeleuchtung erlöschen ließ bzw. standen Schmiere, verstauten die Kronjuwelen im Fluchtauto.
Ein seltenes Ereignis ist am morgigen Mittwoch, dem 18. Januar 2023, für alle Dresdner in der Elbe sichtbar. Aus Tschechien kommend, passiert ein 113 Meter langes Schiff die berühmte Silhouette von Elbflorenz. Der durch ein Schubschiff angetriebene Sondertransport wird vorher Pirna erreichen, nach Dresden auch nach Wittenberg und Magdeburg fahren. Endgültiges Ziel ist Werkendam in den Niederlanden.
Im Alter von 88 Jahre, so wurde jetzt erst bekannt, verstarb am 30. Dezember 2022 der langjährige Chefdramaturg der Dresdner Philharmonie Prof. Dr. Dieter Härtwig. 1934 in Dresden geboren, studierte der Kreuzschüler Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig. Nach Stationen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und den Landesbühnen Sachsen in Radebeul war er von 1965 bis 1997 Chefdramaturg der Dresdner Philharmonie.
Unsere seit Tagen für 45 000 Euro aufgemöbelte Dresdner Frauenkirche ist seit dem heutigen Sonntag wieder für Besucher offen. Bis zu 48 Handwerker verpassten dem wohl eindrucksvollsten protestantischen Gotteshaus nördlich der Alpen eine Frischekur, reparierten, erneuerten, putzten. Kirchenraum und Unterkirche sind komplett zugänglich. Auch die mächtige Sandsteinkuppel kann von innen durch jene besichtigt werden, die bis zur Aussichtsplattform in 67 Meter Höhe aufsteigen.
Baden am Elbhang und dabei die Traumkulisse Dresdens genießen. Diesen Spaß gab es einst nur im "Römischen Bad" von Schloss Albrechtsberg, dem ältesten der drei Loschwitzer Elbhangschlösser. Leider wollen diesen zu DDR-Zeiten noch möglichen Genuss Dresdens Stadtväter nicht mehr erlauben. Jedoch soll die seit 2012 durch Bauzäune verbarrikadierte Anlage mit dem beeindruckenden Säulen-Wandelgang zumindest für etwa sechs Millionen Euro saniert werden. Auch der Zugang vom Elbradweg aus könnte dann wieder möglich werden.
Unser über 800 Jahre alter Dresdner Kreuzchor lebt vom sängerischen Nachwuchs, der jedes Jahr den Chor verjüngt. In der Kreuzchorvesper am 14. Januar 2022, 17 Uhr, in unserer Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt stellen sich die jüngeren Kruzianer der Klasse 4 sowie Nachwuchssänger der Klassen 2 und 3 vor.
Die aus dem Dresdner Schatzkammermuseum Grünes Gewölbe gestohlenen und im Dezember unvollständig sowie schwer beschädigt zurückgekehrten Kronjuwelen sächsischer Kurfürsten und Könige sollen zu gegebener Zeit wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden. Da die Schmuckstücke weiterhin Beweisstücke im Strafverfahren sind, dürfen sie derzeit allerdings noch nicht öffentlich gezeigt werden.
Er war Staatskapellmeister, ab 1971 Generalmusikdirektor der Dresdner Oper und 1976 geschäftsführender musikalischer Oberleiter. Mit Hingabe dirigierte er auch nach seinem festen Engagement die Sächsische Staatskapelle. Jetzt ist der am 18. Juli 1930 in Dresden geborene Prof. Siegfried Kurz am 8. Januar 2023 im Alter von 92 Jahren verstorben. Alle Musikfreunde, die sein Dirigat noch erleben durften, sind in tiefer Trauer.
Einst ein beliebtes Straßenfest, welches die Bewohner des rechtselbischen Party- und Kneipenstadtteils Neustadt in Sachsens Landeshauptstadt mit Tausenden Touristen vereinte, wurde es in den letzten Corona-Jahren still um die "Bunte Republik Neustadt". Jetzt ist klar, dass es 2023 keine Neuauflage geben wird. Laut Stadtverwaltung fand sich keine Gesamtveranstalter, der Kosten, Risiko und Haftung tragen will.