Er war 15 Jahre lang das Klassik-Gala-Event für 2500 tanzbegeisterte Menschen aus dem deutschsprachigen Raum, 100 Debütanten-Paare und rund 10.000 Dresdner vor der Oper auf dem Theaterplatz: der SemperOpernball, welcher eine längere Vorkriegstradition als der legendäre Wiener Opernball aufweisen kann. Dank dem ehrenamtlich wirkenden Impresario Prof. Hans-Joachim Frey gingen hier weltberühmte Staatenlenker, Hoheiten, Diplomaten, Hollywood-Stars und sogar Vertreter vom Vatikan ein und aus. Dass so ein Mega-Event nur auf unkonventionelle Art und Weise entstehen und man nicht auf alle Schwärmer dieser Welt Rücksicht nehmen kann, verübelten einige verbissene Zeitgenossen dem Ball-Verein. So ist es kein Wunder, dass sich Frey, der ebenfalls an vorderster Front agierende Juwelier-König Georg H. Leicht und andere Persönlichkeiten dieses Jahr zurückzogen. Für 2023 ist Deutschlands größtes Klassik-Entertainment-Event leider endgültig abgesagt. Prof. Frey wird künftig gut bezahlte Gala-Events, Bälle und Staatsempfänge im Nahen Osten und anderen Regionen organisieren. Von den bisher 15 Bällen bleiben prachtvolle Bücher und unvergessliche Erinnerungen. Ein neuer Ballverein hat sich heute gebildet und man wird sehen, welch Geschehen dieser im Jahre 2024 zustande bringt.

Zu den Juwelen Dresdens zählt das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum, das im Laufe der Jahrzehnte den Hygienebegriff immer mehr erweiterte und sich heute als ein "Museum vom Menschen" definiert. Wie jetzt bekannt wurde, stehen große Sanierungsmaßnahmen bevor. Für 1,2 Millionen Euro wird das Tagungszentrum im Kopfbau Süd modernisiert. Bis 1999 arbeitete hier der "Sender Dresden".

Am Sonntag, den 27. November 2022, startet in Sachsen die Adventszeit. Dies bezeichnet nach alter christlicher Tradition die Jahreszeit, in der wir und auf das Fest der Geburt Jesu Chrisi, also Weihnachten, vorbereiten. Nicht zu vergessen, dass die Christenheit das zweite Kommen Jesu auf die Erde erwartet. Ab dem 4. Jahrhundert ist diese Zeit als eine ganz besondere bekannt. Sie war bis ins hohe Mittelalter eine Fastenzeit. Mit dem 1. Adventssonntag geht heute viel Brauchtum einher. Die Wohnungen werden geschmückt, in Sachsen besonders mit erzgebirgischen Schnitzereien und Drechselarbeiten. Am Adventskranz entzündet man die erste Kerze.

Die in Schweizer Besitz befindliche Weiße Flotte Sachsen GmbH betreibt seit Jahren die größte und älteste Raddampferflotte der Welt, welche ihren Heimathafen am Dresdner Terrassenufer hat. Auch zur Adventszeit bietet das Unternehmen jetzt Fahrten mit Dampfern und Salonschiffen an. Bis 20. Dezember sind täglich Fahrten im Angebot.

Sie ist Europas größte Felsenfestung und hat jetzt auch den wohl spektakulärsten Weihnachtsmarkt: auf der 274 Meter über der Elbe und inmitten der Sächsischen Schweiz gelegenen Festung Königstein findet an allen Wochenenden der romantische Weihnachtsmarkt statt. Erstmals geöffnet ist er am Samstag, dem 26.November 2022, von 11 bis 19 Uhr.

Die berühmte Altenburger Spielkartenfabrik brachte jetzt ein Karl-May-Skat heraus. Denn Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) war nicht nur ein leidenschaftlicher Skat-Spieler, er verherrlichte das beliebte deutsche Kartenspiel auch in einigen seiner Romane. Das neue Skat-Spiel soll die Kampagne "Rettet Shatterhand" unterstützen, bei der Millionen Euro für einen dringend nötigen Neubau des Radebeuler Karl-May-Museums gesammelt werden.

Am morgigen 23. Dezember 2022 öffnet 16 Uhr der weltberühmte Dresdner Striezelmarkt auf dem Dresdner Altmarkt. Der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands hat hier seit 588 Jahren seinen Platz. Über 200 Händler verkaufen neben Bratwürsten und Glühwein, Socken und Herrnhuter Sternen wieder den Echten Dresdner Christstollen oder Striezel, erzgebirgische Spielwaren, Räuchermänner, Nussknacker und Schwibbögen sowie die Pflaumentoffel - Schornsteinfegerfiguren aus Backpflaumen.

Die seit Jahrzehnten in Sachsen unter besonderem Schutz stehenden Wölfe breiten sich weiter ungehindert aus. Gegenwärtig leiden besonders Tierhalter im Landkreis Görlitz unter ihnen. Zahlreiche Attacken der im Blutrausch in ganze Herden einfallenden Wölfe mit großen Schäden sind zwischen Löbau, Niederseifersdorf und Görlitz sowie Weißenberg bei Bautzen unter Schafen, Ziegen und Gehegewild zu verzeichnen. Einen 100-prozentigen Schutz vor den Wölfen gibt es nicht. Denn Isegrim überwindet scheinbar mühelos sowohl mobile Elektrozähne als auch elektrifizierte Festzäune von 1,80 Meter Höhe. Auch wiederholte Attacken auf gleiche Gitter wurden von der Fachstelle Wolf registriert.

Am heutigen 20. November 2022 begeht Dresden den Totensonntag. Die Landeshauptstadt Dresden ehrte mit Kranzniederlegungen folgende verdienstvolle Persönlichkeiten, deren Sterbejahre sich jährten: auf dem Loschwitzer Friedhof die Künstler Otto Griebel (1895 - 1972, Maler) und Max Lachnit (1900 - 1972, Bildhauer); auf dem Johannisfriedhof den Zigaretten-Fabrikanten Georg Anton Jasmatzi (1846 - 1922), den Kunstgelehrten Woldemar von Seidlitz (1850 - 1922); auf dem Alten Annenfriedhof den Künstler Hans Veit Julius Schnorr von Carolsfeld (1794 - 1872, Maler, Grafiker) sowie auf dem Leubnitzer Friedhof den Künstler Bernhard Kretzschmar (1899 - 1972, Maler).   

Seit Jahren zieht die Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zum gleichnamigen Märchenfilm zehntausende Besucher in den Bann. Sie öffnet dieses Wochenende und ist bis zum 26. Februar 2023 zu sehen.

Der Stallhof zwischen Georgstor des Dresdner Residenzschlosses und Johanneum (heutiges Verkehrsmuseum) hinter dem Fürstenzug bzw. dem Langen Gang wird ab 23. November wieder den beliebten Mittelalter-Weihnachtsmarkt beherbergen. Bis 23. Dezember täglich 11 bis 21.30 Uhr, zwischen 27. und 30. Dezember täglich 11 bis 21.30 Uhr und vom 2. bis 6. Januar täglich 11 bis 20 Uhr ist das Historien-Spektakel  gegen 5 Euro Eintritt (Kinder 3 Euro) besuchbar.

Seit 1968 steht die Plastik einer Dresdner Trümmerfrau inmitten eines 220 Quadratmeter großen Blumenbeetes vor dem Neuen Rathaus. Zwecks Restaurierung und Schutzbeschichtung hat man die Trümmerfrau nun demontiert. Anfang Februar soll sie wieder an ihrem alten Platz stehen und an jene Frauen erinnern, welche in mühevoller Handarbeit den Trümmerschutt des Infernos vom 13./14. Februar 1945 beseitigten und damit den Weg für eine Neugestaltung der heutigen Landeshauptstaadt ebneten.

Der in Leipzig geborene und in Dresden verstorbene Oskar Zwintscher (1870 - 1916) war ein Meister des Pinselstrichs. Er galt als etwas versponnener und wenig geschäftstüchtiger Zeitgenosse. Sehr oft verewigte er seine Frau Adele geb. Ebelt (1872 - 1942) auf der Leinwand. Jetzt konnten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) das früheste von ihr gemalte Porträt aus dem Jahre 1894 aus Privatbesitz erwerben. Nunmehr besitzen die SKD 17 Zwintscher-Werke.

Manche wissen gar nicht, dass die Semperoper in großen Abständen auch das Operettenfach auf die Bühne bringt! 2003 feierte "Die Fledermaus" von Johann Strauß hier Premiere. Und blieb über all die Jahre im Programm. Am 22. November 2022 wird sich der Vorhang für diese Operette zum 100. Mal heben. Und in der kleinen Sprecherrolle des "Frosch" ist wie am ersten Tag Wolfgang Stumph zu erleben. Auch er alterte mit dem Stück, war zur Premiere 57 Jahre alt. Heute hat er die Lebenserfahrung von 76 Jahren.

Am Mittwoch, dem 16. November 2022, ist Buß- und Bettag in Sachsen. Die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz reduziert an diesem Tag ihren Eintritt von elf auf acht Euro (Erwachsene) bzw. von 26 auf 15 Euro (Familien). Außerdem erklingen Kurzkonzerte auf der Jehmlichorgel der Garnisonkirche.