Der 62-jährige österreichische Kunsthistoriker Stephan Koja wird ab 1. April aus der Landeshauptstadt Sachsens nach Wien zurückkehren. Bislang Hüter der Sixtinischen Madonna und Leiter der Umbauarbeiten der Sempergalerie des Zwingers, wird Koja die Kunstbestände des Fürsten von und zu Liechtenstein in dessen zwei Wiener Palais übernehmen. Diese gehören zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Welt, umfassen neben Bronzen und Mobiliar rund 1600 Spitzengemälde - von Cranach über Raffael bis Rembrandt.
Schneefall und Straßenglätte sorgen im Freistaat Sachsen für zahlreiche Unfälle auf Autobahnen, Staats- und Kreisstraßen. Fielen in der Nacht allein im Elbtal und der Landeshauptstadt 12 cm Neuschnee, ist die Schneemenge im Erzgebirge wesentlich größer. Ohne Winterreifen sollte man die Tourismusgebiete nicht aufsuchen, genügend Zeit durch Langsamfahrer ist einzuplanen.
Der in Heidelberg geborene Prof. Dr. Michael Hampe (1935 - 2022) übernahm 1993 bis 2000 die Dresdner Musikfestspiele, machte sie zu einem internationalen Festival. Neben eigenen Inszenierungen vergab er Kompositionsaufträge z. b. an Siegfried Matthus für "Farinelli" (1998), deren Uraufführungen er leitete. In seiner Wahlheimat Zürich verstarb der große Intendant und Regisseur am 18. November dieses Jahres in seiner Wahlheimat Zürich. Er wurde auf dem Friedhof Witikon, Berghaldenstraße 35, 8053 Zürich in der Schweiz zur ewigen Ruhe gebettet.
Von 17 bis 20 Uhr versteigert die Stadtkasse Dresden am 13. Dezember 2022 im Plenarsaal des Neuen Rathauses meistbietend Fundsachen, Pfandsachen und Nachlassgegenstände gegen Bar- und Kartenzahlung. Dazu gehören wertvolle Fahrräder und Mountainbikes, Kopfhörer, Smartphones, eine Rolex Damen-Uhr, Ketten, Gläser.
Vom 16. Dezember 2022 bis 16. April 2023 zeigt die Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen in der Gemäldegalerie Alte Meister im Semperbau die Sonderschau "Triumph des Barock. Der Bildhauer Paul Heermann". Der 1673 in Weigmannsdorf im Erzgebirge geborene und 1732 in Dresden verstorbene Ausnahmekünstler war an der Ausgestaltung des Dresdner Zwingers führend beteiligt und wurde im Sterbejahr zum Hofbildhauer am sächsischen Hof ernannt. Zu seinen Schöpfungen zählt das "Parisurteil" am Wallpavillon des weltberühmten Dresdner Zwingers.
Laut Mitteilung des sächsischen Sozialministeriums bleibt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr bi Ende Dezember 2022 bestehen. In angrenzenden Bundesländern wie Sachsen-Anhalt und Bayern ist sie allerdings in Bussen und Bahnen ab heute aufgehoben.
Sie sollen uns vor Meteoriteneinschlag, Bombern, Erdbeben oder Nuklearkatastrophen warnen. Für 3,2 Millionen Euro schafft der Freistaat jetzt weitere 300 Sirenen an. Insgesamt heulen bislang schon 3200 Sirenen in Städten und Dörfern zwischen Fichtelberg und Schmilka, Zinnwald und Treugeböhla.
Dieses Mädchen ist wahrlich nur kurz zu Gast in den Alten Meistern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im weltberühmten Zwinger. Nur ab diesem Freitag ist es bis zum 8. Januar 2023 zu bewundern. Das "Brieflesende Mädchen am offenen Fenster" des holländischen Barockgenies Johannes Vermeer (1632 - 1675) war gerade in Japan ausgestellt und schon wieder verborgen es die freigebigen Kunstsammlungen ins Ausland. Ab 10. Februar zeigt das Rijksmuseum Amsterdam das wunderbare Bild.
Rund um den Goldenen Reiter am Neustädter Markt feiert die alte DDR ihre Wiederauferstehung. Statt wie beim Neumarkt um die Frauenkirche die im Feuersturm des 13./14. Februar zerstörten historischen Gebäude neu zu erschaffen, will man hier das Platten-Image aufpolieren. Dazu gehört der verwahrloste östliche "Kracht-Brunnen", benannt nach seinem Architekten, welcher 1979 aus Waschbeton mit 160 Düsen entstand. Dieser wird nun innerhalb eines Jahres für 1,87 Millionen Euro saniert.
Wenn die Stadt Dresden baut, steigen die Kosten mit konstanter Regelmäßigkeit. Dies zeigt sich gerade wieder beim Heinz-Steyer-Stadion. Statt 37,3 Millionen Euro sind schon jetzt Mehrkosten von rund drei Millionen Euro angemahnt. Die Multifunktionsarena ist eine Prestigeobjekt der Kommune, in welcher vom 6. bis 9. Juni 2024 die "Finals" stattfinden sollen. Wenn bis dahin alles gebaut ist ...
Als erstes Gestein aus deutschen Landen wurde jetzt der Rochlitzer Porphyrtuff in die Liste der weltweit wichtigsten Natursteinarten aufgenommen. Der seit dem frühen 12. Jahrhundert nahe Rochlitz (bei Chemnitz) abgebaute rötliche Porphyr wird u. a. gern für Kirchenbauten, Grüfte, Grabdenkmale und Altäre verwendet. Bisher stehen nur 32 Gesteine aus 17 Ländern auf dieser exklusiven Liste.
Die Stollenbäcker werden immer weniger, ihre Striezel immer teurer. Doch heute wollen Dresdens Stollenbäcker ein großes Fest feiern. 11 Uhr geht es auf dem Theaterplatz los. Dann startet der Festumzug entlang des Fürstenzuges, vorbei an der Frauenkirche, zum Striezelmarkt. Leider gibt es dieses Jahr erstmals keinen Riesenstollen. Angeblich war der TÜV für das Pferdefuhrwerk abgelaufen...
Die Tänzer und Tänzerinnen der Palucca Hochschule für Tanz können sich über ein vorfristiges Weihnachtsgeschenk freuen. Der gemeinnützige Förderverein Palucca e.V., welcher der Hochschule von Deutschlands Tanzgöttin Gret Palucca (1902 - 1993) sehr nahe steht, spendiert allen Schülerinnen und Studierenden ab der 6. Klasse mit dem Kooperationspartner Freed of London je ein Parr Spitzenschuhe.
Die gegenwärtig rund 566.600 Menschen in Dresden werden sich weiter vermehren. Statistiker rechnen mit dem Anstieg der Bevölkerung der Landeshauptstadt Sachsens bis 2040 auf etwa 578.800 Bürgerinnen und Bürger. Dabei steigt besonders die Zahl der über 85-Jährigen an - um sagenhafte 36,6 Prozent! Rückläufig soll sich die Zahl der Kinder entwickeln.
Die dampfbetriebene Schmalspurbahn von Radebeul über Moritzburg nach Radeburg - der sogenannte Lößnitzdackel - bietet wieder Adventsfahrten an. Veranstaltet durch die Traditionsbahn Radebeul e. V., fährt der historische Traditionszug zum Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt.