Das Festspielhaus Hellerau in Dresden, 1911 bis 1912 nach Plänen des genialen Heinrich Tessenow (1876 - 1950) erbaut, ist dafür bekannt, dass die hier aufgeführte Kunst extremer Förderung durch den Staat bedarf. In der kommende Saison sind sechs Premieren von Koproduktionen freier darstellender Ensembles geplant.

400 Oldtimer aller Kategorien aus Europa werden heute bei 6. Sadisdorfer Oldtimertreffen "Ü30" im Ortsteil Sadisdorf von Dippoldiswalde erwartet. Darunter drei Melkus-Rennwagen aus den Anfangsjahren der Formel I des Ostens, Pkw, Lkw und Landmaschinen.

Mit 18 Jahren kam die Palucca-Tänzerin Carola Schwab 1977 ins Corps de Ballett. Die Trägerin des Mary-Wigman-Preises wurde Solistin, Erste Solistin und 2009 Charaktersolistin. Die letzten 18 Jahre begeisterte sie in der Abteilung Theaterpädagogik Kinder und Jugendliche für Oper, Ballett und Konzerte. Am heutigen 7. Juli 2023 wurde sie nach 46 Spielzeiten zum Ehrenmitglied der Semperoper ernannt. Herzlichen Glückwunsch!

1723 gründete Sachsens Kurfürst und Polens König, den die Welt gern August der Starke nennt, das grandiose Schatzkammermuseum "Grünes Gewölbe" im Dresdner Residenzschloss. Auch wenn in der Sammlung nach dem Raubzug einer arabischstämmigen Clan-Sippe die prächtigsten und wertvollsten Kronjuwelen fehlen, will man den 300. Geburtstag nicht unter den Tisch fallen lassen. Deshalb zeigen die Staatlichen Kunstsammlung im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes bis 9. Oktober die Sonderausstellung "... die Schönheit der ganzen Welt". Dabei geht es um seltene und wertvolle Steine, den Goldschmied, Geheimen Kämmerer und Gewölbe-Inspektor Heinrich Taddel (1715 - 1794).   

Auch Kleinbeträge zwischen 500 und 5000 Euro können lokalen Kulturprojekten wie Theateraufführungen, Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Mini-Festivals nützlich sein. Deshalb unterstützt der Freistaat Sachsen nun 298 Vorhaben in Dörfern, Gemeinden und Städten mit 786.000 Euro.

Am Samstag, den 8. Juli 2023, wird von 10 bis 18 Uhr das komplette Inventar des DDR-Museums "Welt der DDR" vom Kunstauktionshaus Günther in den Räumen des einstigen Museums am Albertplatz und via Internet versteigert. Die rund 70.000 Exponate kommen in 949 Losen unter den Hammer, von denen jedes Los mit einem Anfangspreis von 10 Euro aufgerufen wird. Neben DDR-Autos und Motorrädern handelt es sich u. a. um Uniformen von NVA und Volkspolizei, Lampen, Schreibmaschinen, Möbel, Haushaltsgeräte, Fahnen, Werkzeuge, Einrichtungen ganzer Konsum-Verkaufsstellen, Schulzimmer, Arztpraxen.

Das für den Nachmittag des 4. Juli 2023 vor unserer Dresdner Frauenkirche vor allem für 15.000 Schüler und Azubis geplante Jugend-Europafest muss wegen der durch gewalttätige Migrantenunruhen in Frankreich verursachten Absage leider ohne Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron stattfinden. Deutsche Politikstars wollen sich einfinden, auf zwei Bühnen sind Programme mit Sängerinnen vorgesehen.

Mit einem neuen "Freischütz" setzt Europas schönste Naturbühne, die wildromantische Felsenbühne Rathen, die Tradition fort, das geniale Werk von Carl Maria von Weber (1786 - 1826) zu pflegen. Gruseliger Höhepunkt ist immer das Gießen der Freikugeln in der Wolfsschlucht, wo Satan persönlich auftaucht. Vorstellungen sind am heutigen 1. Juli, 2. und 3. Juli sowie am 2. und 3. September.

In das Dresdner Residenzschloss, einstiges Machtzentrum Sachsens, investiert der Staat seit 1990 etwa 380 Millionen Euro. Für 13 Millionen Euro wird gerade der Große Schlosshof aufgemöbelt. Restauratoren sind dabei, den vierstöckigen Altan, die Galerien an der Hofseite des Hausmannsturmes, in alter Farbenpracht der Renaissance mit biblischen Motiven zu schmücken. Die Arbeiten sollen 2024 beendet sein.

Freitag kommende Woche starten die Schulferien im Freistaat Sachsen. Und dann ist vor allem auf den Autobahnen 4 und 17 mit langen Staus und Behinderungen zu rechnen. Denn auch die Baustellendichte ist hier exorbitant hoch. Neuralgische Areale sind u. a. das Dreieck Nossen, das Dreieck Dresden-Nord und der Tunnel "Königshainer Berge" in der Oberlausitz.

Am Samstag, ab 14 Uhr, wird im Zschonergrundbad (Merbitzer Straße 61) ein Badfest organisiert. Kräuterführungen, Insektensuche, Wasserspiele, Schatzsuche, Basteln und vieles mehr erwartet die kleinen und großen Gäste. Für Stimmung sorgen u. a. der Erste Dresdner Kneipenchor. Eintritt ist frei!

Weil sich kein Käufer für das Inventar der 13 bis Emde 2022 betriebenen Impfzentren im Freistaat fand, will Sachsens Sozialministerium nun die 7,5 Einzelartikel (darunter pritzen und Kanüle) verschenken. Der Anschaffungswert betrug einst 1,6 Millionen Euro. Laptops z. B. wurden schon an Schulen abgegeben.

Rund 3,9 Millionen Euro stellt die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für 400 Kunst- und Kulturprojekte im Lande zur Verfügung. Die Gelder fließen u. a. in einen Dokumentarfilm, Ausstellungen oder das Treffen von Jugendklubs an Theatern im Mittelsächsischen Theater Freiberg.

Das katholische Bistum Dresden-Meißen verfügt nur noch über 133.959 Mitglieder. Lediglich 28 Menschen traten neu in die Kirche ein, dafür 3786 Gläubige aus. Die Zahl der Täuflinge betrug 698. Laut bischöflichem Ordinariat tragen eine sich verändernde Glaubenspraxis, unerfüllte Reformwünsche und Frust zu diesem Rückgang bei.  

Solch gottlosen Kirchenraub hat es seit Jahrhunderten nicht mehr in Dresden gegeben! Ungläubige Kriminelle demontierten von fünf Dresdner Kirchen beider Konfessionen - darunter der über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzkirche - Blitzableiter. Die dreisten Buntmetalldiebe richteten an jedem der Gotteshäuser mindestens einen Schaden im vierstelligen Bereich an.