Vorbehaltlich der Bewilligung von Fördermitteln in Höhe von 82,5 Millionen Euro soll der 324 Millionen Euro teure Neubau der Nossener Brücke in Dresden-Plauen ab 2026 starten. Die marode Brücke lässt sich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand sanieren.

Damit die Schüler die Unendlichkeit des Universums begreifen und an die Wissenschaft herangeführt werden, soll die in den 1960er Jahren von Astronomielehrer Hermann Risse errichtete Sternwarte am Hohen Stein in Dresden-Plauen saniert werden. 121.000 Euro werden dafür aus dem Budget des Stadtbezirks bereitgestellt.  

Die letzten Herbst durch Materialermüdung eingestürzte Carolabrücke über die Elbe - für Dresdens wichtigste Flussquerung soll frühestens 2031 ein Ersatzbau fertig sein. Bislang sind dafür 142 Millionen Euro vorgesehen. Experten rechnen jedoch wegen der Inflation und Kostenexplosionen bei Unfrastrukturprojekten heute schon mit mindestens 200 Millionen Euro.

Der wildromantische Dresdner Keppgrund mit seinem ehemaligen Wanderweg zwischen Pillnitz und dem Schönfelder Hochland ist seit vielen Jahren wegen Einsturzgefahr der sehr hohen Stützmauern, einer 30 Meter langen und zehn Höhenmeter überwindenden Treppenanlage sowie einer Brücke seit vielen Jahren gesperrt. Nun sammeln Bürger Geld für seine Sanierung, brachten 55.000 Euro zusammen. Allerdings schätzt man die Kosten auf mindestens zwei Millionen Euro. Außerdem ist die Stadtverwaltung der Meinung, dass Sanierungsarbeiten wegen fehlender Erreichbarkeit der Baufelder über den engen Pfad durch Maschinen höchst unrealistisch sind. Auch gäbe es keine Chancen für die naturschutzrechtliche Erlaubnis zum Bau einer Baustraße.   

Am Mittwoch, dem 20. August 2025, ab 20 Uhr, präsentiert der außerordentliche Professor Guillaume Nussbaum - seit 2023 Kapellmeister und stellvertretender Organist der großen Orgel der Kathedrale Notre-Dame in Straßburg - zauberhafte Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und Jehan Alain in unserer einzigartigen Dresdner Frauenkirche, dem prachtvollsten protestantischen Dom jenseits der Alpen.

Das von dem Cellisten Jan Vogler geleitete Festival der Kammermusik in Moritzburg erlebt dieser Tage - bis zum 24. August 2025 - bereits seinen 33. Jahrgang. Heuer bietet der zauberhafte Konzertreigen eine musikalische Reise quer durch Europa.

Der 15 Kilometer lange Rundwanderweg mit Namen Caspar-David-Friedrich-Weg trägt jetzt den Ehrentitel "Deutschlands schönster Wanderweg" des Jahres 2025. Letztes Jahr erfuhr der vor über 20 Jahren angelegt Weg eine Frischekur mit neuer Beschilderung und 13 Stationen samt Infotafeln. Der romantische Weg durch eine der schönsten Sandsteinfels-Landschaften Europas erinnert an das in Dresden wirkende und begrabene Maler-Genie Caspar David Friedrich (1774 - 1840).

"Dresden tanzt!", jenes aus den verschwundenen Glanzzeiten des SemperOpernballs unter Impresario Hans-Joachim Frey stammende Motto steht über dem Dresdner Stadtfest CANALETTO, das bis zum morgigen 17. August 2025 die Innenstadt in ihren Bann zieht. Bitte Verkehrseinschränkungen beachten!

Die medizinische Wunderpflanze Salbei wird europaweit nur auf den Plantagen der Bombastus AG in Freital bei Dresden in solch großen Dimensionen angebaut. Seit nach dreiwöchiger Regenpause Sachsen unter einer Gluthölle leidet, sind die Bombastus-Bauern wieder im Erntemodus. Auf acht Hektar Fläche gewinnen sie ca. 650 Kilogramm Salbei für ihre legendären Heiltees.

Nur ein Jahr nach der umstrittenen Teil-Legalisierung von Marihuana werden die ersten katastrophalen Folgen der ungezügelten Selbstzerstörung dieser Konsumenten sichtbar. Die Krankenkassen registrieren bereits einen starken Anstieg bei Diagnosen wie "Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide".

Der Glanz ist weg, der Lack ist ab. Der einst für Zirkus weltberühmte Name Sarrasani, der in Dresden bis zum Inferno des 13./14. Februar einen festen Zirkuspalast besaß, ist seit Jahrzehnten nur noch ein Schatten seinerselbst. Als Dinner-Varietee im kleinen Zelt fristet der Name heute sein Dasein. Nach Pleiten, Pech und vielen Pannen muss Namensträger André Sarrasani nun bis 1. September 2025 auch den Platz am Elbepark besenrein räumen. Wo er erneut sein Zelt aufschlagen darf, ist unklar. Auch von Radeberg wird gemunkelt.   

Am 10. August 1925, 13.05 Uhr, startete auf der Elbe vor Altona ein Wasserflugzeug ins 400 Kilometer entfernte Dresden. Das war die Deutschlandpremiere der ersten Wasserfluglinie, welche im Linienverkehr mit Zwischenlandung in Magdeburg, verkehrte. Der "Blauen Linie" waren allerdings nur zwei Jahre vergönnt. Nach 134 Flügen stellte man sie am 11. November 1925 ein. Denn im Winter konnten die Maschinen oft nicht starten, blieben bei Eiseskälte die Passagiere aus.

Der aufs Jahr 1820 zurückgehende Botanische Garten Dresden, welcher seit 1893 sein wunderschönes Areal am Großen Garten hat, leidet neuerdings unter gewissenlosen Plünderern. Die Kriminellen entwenden Früchte, Samen und graben teilweise ganze Pflanzen aus. Im Botanischen Garten Chemnitz raubten Gangster sogar Pflanzen samt Kübeln, stahlen Spaten sowie wichtige Teile von Bewässerungsanlagen.

Den 1895 in Hamburg geborenen und 1965 in Bischofswerda gestorbenen Expressionisten Carl Lohse verschlug es 1919 nach Kriegseinsatz als Richtschütze und britischer Gefangenschaft ins sächsische Bischofswerda. Hier förderte der Armaturenfabrikant Karl Hebenstreit mittellose Künstler. In Bischofswerda heiratete er in ein Kolonialwarengeschäft ein, fand seine Modelle im Armenhaus. Als Zeuge Jehovas wurde er von der Gestapo überwacht, seine Kunst als entartet verdammt. In der DDR stand er unter Formalismus-Verdacht. Das Museum Bautzen, welches 84 Gemälde, Zeichnungen und Drucke von ihm beherbergt sowie die Leihgaben eines privaten Sammlers ließen jetzt die wichtige Exposition "Carls Lohse - Jeder Mensch ist irgendwie ein großer Gesang" entstehen (geöffnet bis 14. September im Stadtmuseum Bautzen).

Für die seit vielen Jahren angekündigte Sanierung des Römischen Bades von Schloss Albrechtsberg, einem der drei Loschwitzer Elbhangschlösser, sucht die Stadt Dresden Spender. Die Bürger sollen eine Million Euro der benötigten 6,6 Millionenn Euro für das Freibad geben. Bislang wurden allerdings erst 13.030 Euro auf dem Ende Mai eröffneten Spendenkonto registriert.