Während der Bagger die Baugrube für das 6,5 Millionen Euro teure Empfangsgebäude des Radebeuler Karl-May-Museums aushebt, sichern auch Umbaupläne für die "Villa Bärenfett" durch. Das Blockhaus mit der Ausstellung zur Geschichte der Indianer Nordamerikas wird 2026 schon 100 Jahre alt. Es soll per Durchbruch mit dem Neubau verbunden werden und eine neue Ausstellungs-Konzeption erhalten.

Zum 21. Mal will ab Freitag wieder der heute 73-jährige Schlagerbarde Roland Kaiser seine durch Lautsprecher verstärkte Stimme am Dresdner Königsufer erschallen lassen. Karten für die Kaisermania, welche zumindest am 25. und 26. Juli 2025 (Einlass 18 Uhr, Konzert ab 20 Uhr) bei bewölktem Himmel stattfinden werden, gibt es keine mehr!

In Dresden - um 1900 eins der Weltzentren der Tabakproduktion - hat sich über diese Industrietradition nun endgültig das Leichentuch gesenkt. Mit der Schließung der "f6 Cigarettenfabrik GmbH & Co. KG" Ende Juli 2025 verabschiedet sich der letzte Produzent aus Sachsens Landeshauptstadt. 1889 hatte der geniale Unternehmer Georg Anton Jasmatzi (1846 - 1922) eine industrielle Zigarettenproduktion in Dresden etabliert. 1913 existierten schon über 60 Firmen der Branche, die jetzt endgültig von der Bildfläche verschwindet. Nur die "Tabakmoschee" genannte Yenidze im Stadtzentrum wird noch an die guten alten Zeiten erinnern.   

Anlässlich des 141. Geburtstages der dampfbetriebenen Kleinbahn von Radebul nach Radeburg über Moritzburg bietet der Verein Traditionsbahn Radebeul am 13. und 14. September historische Rundfahrten auf Straße und Schiene an. Daran ist mit alten Vehikeln neben der oft scherzhaft "Lößnitzdackel" genannten Lößnitzgrundbahn auch das Straßenbahnmuseum Dresden beteiligt.

Schloss Zuschendorf bei Pirna ist das Mekka für Hobbygärtner und Blumenfreunde. Denn dort befinden sich die berühmten Botanischen Sammlungen, welche auch über 500 Hortensiensorten beinhalten. Jetzt ist die Hohezeit ihrer Blüte! Geöffnet Di.- bis So. und an Feiertagen 10 bis 17 Uhr.

Freibäder, Seen oder die Schluchten der Sächsischen Schweiz könnten heute geeignete Rückzugsorte für viele Sachsen sein, welche der Sommerhitze mit 28 Grad im Schatten entfliehen möchten.

Sie zählt zu den schönsten Touren der Dresdner Weißen Flotte! Ab heute gibt es die Schlösserfajrt nach Pillnitz wieder. Nach Verlassen der Dresdner Altstadt erblickt man  die drei historischen Elbschlösser – Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg. Weiter flussaufwärts, vorbei an der bekannten Loschwitzer Brücke, genannt das „Blaue Wunder“, am Fernsehturm und der Schifferkirche „Maria am Wasser“, nähert man sich Schloss Pillnitz. Es gilt als eine der bedeutendsten chinoisen Schlossanlagen in Europa.

Der international renommierte Ameisen-Forscher Dr. Bernhard Seifert vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz warnt vor nach Sachsen eingeschleppten, hochaggressiven Ameisen aus Südeuropa. Sie verstecken sich z. B. in LKW und Autos, gelangen in Blumentöpfen und Kübeln von Olivenbäumen und Palmen in unseren Freistaat. Die Tapinoma magnum (Große Drüsenameise) bildet Superkolonien, die in Süddeutschland schon Garagen einstürzen ließen, Internet-Verteiler lahmlegten und mittlerweile in 39 deutschen Städten nachgewiesen sind. Es ist hochkompliziert, sie wieder auszurotten.  Denn ihre Nester bauen sie in einem Meter Tiefe und bleiben auch im Winter aktiv. Der Experte beziffert die deutschen Schäden schon auf hunderte Millionen Euro. Nahe Dresden, in Coswig und Langebrück - haben sie sich wohl schon eingenistet!

Mit einer Dankesparade bedankt sich die älteste und größte Raddampferflotte der Welt am 7. September für den vorfristigen Abriss der letztes Jahr eingestürzten Dresdner Carolabrücke. Eine der besten und grundsolidesten Firmen Sachsens mit hohem Arbeitsethos - die bekannte Fiirma Hentschke Bau - garantiert durch ihre emsige Arbeit, dass die Elbe ab 3. September wieder für den Schiffsverkehr freigegeben werden kann.

Den sagenhaft hervorragenden Platz 10 unter den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, die am häufigsten fotografiert und in sozialen Netzwerken verbreitet werden, errang jetzt der weltberühmte Dresdner Zwinger. Zu diesem gibt es auch das bei Touristen außerordentlich beliebte, handliche Hardcover-Buch "Der Dresdner Zwinger. Barockjuwel & Schatzkammer" von Jürgen Helfricht aus dem Husum-Verlag (Preis 9,95.- Euro).

Nach Regenfällen und Anstieg des Elb-Pegels kann die Weiße Flotte ab Mittwoch, dem 16. Juli 2025, ihren stark ausgedünnten Fahrplan erweitern. Die Weinstraßen-Tour per Dampfschiff wird vorerst allerdings nur von Meißen nach Seußlitz befahren. Je nach Elb-Pegel könnten die Schiffe in den nächsten Tagen jedoch auch wieder in Dresden starten. Auch die Sächsische Schweiz wird wieder ins Programm aufgenommen!

Am 15. Juli 1955 starben bei einem Grubenbrand in Schacht 250 in Bad Schlema 33 Wismut-Bergleute, gab es zudem mehr als 100 Verletzte (darunter Retter). Sie förderten im sowjetischen Staatsbetrieb Uranerz für die russischen Atombomben. Durch einen Grubenbrand freigesetzte giftige Gase führten zu den Toten und Verletzten. Heute erinnert ein Gedenkstein am Unglücksort an die Tragödie.

Der 1300 Kilometer lange Elberadweg bietet entlang der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Seußlitz mit dem Top-Destinationen Dresden und Meißen die wohl reizvollsten und romantischen Abschnitte. 1995 eingeweiht, ist er jetzt schon 30 Jahre alt.

Sachsens Obstbauern haben im Kampf gegen zu hohe Mindestlöhne für Saisonarbeiter die Selbstpflücker als wichtige Marktteilnehmer auserkoren. Äpfel, Kultur-Heidelbeeren, Kirschen, Pflaumen - alles kann auf bestimmten Arealen der Bauern gegen Bezahlung selbst gepflückt werden. Informieren Sie sich und erleben Sie unter unseren lieben Gottes Himmel den Genuss selbst geernteten Obstes!

Die Böhmische Schweiz macht neben dem Prebischtor ihre zweite Hauptattraktion wieder flott! Nach drei Jahren Sperrung wegen Sorgen um Felsstürze beginnen am 19. Juli 2025 bei schönem Wetter die Kahnfahrten auf der Edmundsklamm nahe Herrnskretschen (tschechisch Hrensko) hinter der sächsisch-tschechischen Grenze als Testbetrieb.