Der 589. Dresdner Striezelmarkt, der wohl älteste und schönste Weihnachtsmarkt Deutschlands, öffnet am heutigen 29. November 2023 um 15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der über 800 Jahre alten Kreuzkirche am Altmarkt. 16 Uhr wird der 2023 mm lange Original Dresdner Christstollen auf dem Striezelmarkt (Stollen wird in Sachsen auch Striezel genannt) angeschnitten, starten dann die Händler mit ihrem Verkaufsgeschäft.
Für 1,7 Millionen Euro lässt die Weiße Flotte Sachsen GmbH ihr 1994 in Dienst gestelltes Motorschiff "Gräfin Cosel" (75 Meter lang, 11 Meter breit) zum schippernden Konferenzort für Tagungen, Schulungen und Seminare umbauen. Ab 1. Mai 2024 soll es für Tagungen flott sein.
Im kommenden Jahr 2024 werden am 9. Juni die Europawahl, die Stadtratswahl und die Stadtbezirksbeirats- bzw. Ortschaftswahl stattfinden. Am 1. September dann u. a. die Landtagswahl. Für beide Wahlsonntage im kommenden Jahr werden jeweils über 6000 ehrenamtliche Helfer (über 18 Jahre, seit mindestens drei Monaten in Dresden wohnhaft, wahlberechtigt) benötigt. Anmeldungen bitte auf der Internet-Seite der Landeshauptstadt!
Die Landeshauptstadt Dresden ehrt zum heutigen Totensonntag posthum u. a. folgende Persönlichkeiten: Naturwissenschaftler Johann Georg Palitzsch (1723 - 1788) mit dessen Grab auf dem Friedhof Leubnitz-Neuostra, Musikpädagoge Friedrich Wieck (1785 - 1873) und Molkerei-Gründer Paul Gustav Leander Pfund (1849 - 1923) auf dem Trinitatisfriedof, Zirkusdirektor Hans Stosch-Sarrasani senior (1873 - 1934) auf dem Urnenhain Tolkewitz, den Gründer der Deutschen Werkstätten Karl Schmidt (1873 - 1948) auf dem Alten Friedhof Klotzsche.
An morgigen Totensonntag, dem 26. November 2023, sind die meisten Gräber der Sachsen auf kirchlichen und kommunalen Friedhöfen winterlich geschmückt, werden vereinzelt auch Kerzen vor den Grabdenkmalen angezündet. Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag, wurde im Jahre 1816 durch Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. (1770 - 1840) eingeführt. Der Monarch trauerte um seine Gemahlin und wollte gleichzeitig der Toten der Napoleonischen Kriege gedenken.
Der 589. Dresdner Striezelmarkt, welcher am 29. November feierlich eröffnet wird, ist samt Händlerbuden, Krippe, Pyramide, Schwibbogen und Striezeltanne komplett aufgebaut. Auf der 20 Meter hohen Tanne werden 16.200 LED-Lämpchen leuchten. Der Markt ist dann bis zum frühen Nachmittag des 24. Dezember täglich geöffnet.
Auf Glockenschall der Ev.-Luth. Trinitatiskirche in Dresden-Johannstadt, welche als Brandruine des Infernos vom 13./14. Februar 1945 nur noch als Jugendkirche genutzt wird und der Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas untersteht, müssen die Christen der Umgebung leider verzichten. Wegen schlimmen Mängeln am Glockenstuhl müssen die Glocken für unbestimmte Zeit stumm bleiben.
Belgiens Königspaar, der 63-jährige König Philippe und die 50-jährige Königin Mathilde, kommen am 7. Dezember nach Dresden. Sie spazieren über die Augustusbrücke, schauen sich die Alten Meister und die Frauenkirche an, wollen auf dem Striezelmarkt Naschereien shoppen.
Beim 26. historisch-romantischen Weihnachtsmarkt auf Deutschlands größter Felsenfestung Königstein in der Sächsischen Schweiz können zu den Advents-Wochenenden Besucher auf dem funktionstüchtigen Nachbau einer ganz besonderen Waage ihr Gewicht bestimmen lassen. Auf dieser wurde einst Sachsen-Kurfürst und Polen-König August der Starke regelmäßig gewogen.
Vor genau 50 Jahren, im November 1973, feierte der beliebte Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", welche u. a. in Moritzburg bei Dresden gedreht wurde, Premiere. Am 22. November 2023 öffnet bereits zum zwölften Mal auf Schloss Moritzburg die Ausstellung zum DEFA-Klassiker. Diese hat bis zum 25. Februar 2024 geöffnet.
Der private Dresdner Kunsthandel nach 1945 in Dresden ist das Thema einer neuen Schau, die vom 23. November 2023 bis zum 3. März 2024 im Georg-Treu-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sein wird.
Vor 125 Jahren gründete Alfred Sparbert (1860 - 1940) die Dresdner Schnellpressenfabrik, aus der später der DDR-Druckmaschinenhersteller "Planeta" und heute die Firma "Koenig & Bauer" mit mehr als 1800 Beschäftigten in Radebeul hervorgingen. Die 1907 erbaute Fabrikantenvilla am Prof-Wilhelm-Ring 19 in Niederlößnitz ist bis heute in Familienbesitz.
Die Stadt der künstlerischen Seidenblumen will im September 2025 den 30. "Tag der Sachsen" ausrichten und sich dafür bewerben. Der Stadtrat stimmte, nachdem die bisherigen Landeszuschüsse verdoppelt wurden, dieser Idee jetzt mehrheitlich zu. Bereits 2003 fand diese wichtige Großveranstaltung des Freistaates in Sebnitz statt.
Er war das Maler-Genie der Romantik, weilte oft in der Sächsischen Schweiz: Caspar David Friedrich (1774 - 1840). Zum 250. Geburtstag im nächsten Jahr soll er überall groß gefeiert werden. Im Ort Krippen (heute Teil von Bad Schandau), wo er erstmalig 1802 die Felsenlandschaft erkundete, wurde ihm jetzt ein Denkmal gesetzt.
20 Jahre lang betrieb der Förderverein Lingnerschloss e. V. das imposante Anwesen am Loschwitzer Elbhang. Dieser sammelte 16 Millionen Euro Spenden und Fördermittel ein, sanierte das Schloss weitgehend. Durch Corona in finanzielle Schieflage geraten, musste der Verein das ihm 2003 übertragene Erbbaurecht nun an die Stadt Dresden zurückgeben. Diese will eine übergangsweise Nutzung klären und für die langfristige Zukunft ein Schlösserkonzept erarbeiten, in dem auch die Schlösser Albrechtsberg und Schönfeld Berücksichtigung finden.