Das traditionelle Silvesterkonzert der Sächsischen Staatskapelle aus der Dresdner Semperoper wird vom ZDF am 31. Dezember, ab 17.30 Uhr, gesendet. Der russische Ausnahme-Dirigent Tugan Sokhiev dirigiert den weltberühmten Klangkörper. Es erklingen Ohrwürmer von Mozart, Strauss und ein fulminantes Operettenprogramm.
Wegen des steigenden Elbpegels sowie der Hochwassergefahr für Menschen, Tiere und Chapiteau stellt der 26. Dresdner Weihnachtszirkus am heutigen 26. Dezember 2023 seinen Spielbetrieb ein. Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit und können nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs für andere Termine eingetauscht werden.
Laut Landeshochwasserzentrum des Freistaates Sachsen erreicht der Pegelstand der Elbe im Raum Dresden seit dem 25. Dezember 2023 die Hochwasser-Alarmstufe 3. Am Pegel Dresden wurden heute, 11.30 Uhr, exakt 5,24 Meter gemessen. Die Landeshauptstadt Dresden sperrte deshalb das Terrassenufer zwischen Steinstraße und Kleiner Packhofstraße. Achtung! Die Prognosen der nächsten Tage gehen von weiter steigenden Pegelständen der Elbe aus, welche die Behörden ab 28. Dezember zwingen könnten, die Hochwasser-Alarmstufe 4 auszurufen.
Der weltberühmte Dresdner Kreuzchor - mit über 800 Jahren Tradition einer der ältesten und größten Knabenchöre Europas - lädt heute zu beiden Christvespern in die Dresdner Kreuzkirche ein. 14.15 Uhr und 16.30 Uhr werden die Knaben und Männer unter dem 29. Kreuzkantor seit der Reformation, Martin Lehmann, auf die Geburt Jesu Christi einstimmen. Am Morgen des 25. Dezember 2023 erwarten sie dann Tausende Besucher zur 6 Uhr startenden Christmette.
Das urkundlich erstmals 1223 erwähnte Schloss Helmsdorf bei Dresden (Grundsteinlegung des heutigen Baukörpers 1597) mit 43.800 Quadratmeter Grundstücksgröße wird jetzt für 950.000 Euro angeboten. Das nahe der Burg Stolpen liegende Anwesen befindet sich in Privatbesitz, war von 1937 bis 1992 Meisterschule des Bäckerhandwerks in Sachsen. Im Schloss existieren u. a. sechs Säle, 35 Zimmer, 24 Badezimmer und vier Küchen.
Sturmwarnungen des Meteorologischen Dienstes bis Windstärke 9 zwingen den traditionsreichen Dresdner Weihnachtszirkus, seine heutigen Vorstellungen abzusagen. Der Spielbetrieb ist sowohl 14 Uhr als auch 18.30 Uhr nicht möglich!
Heute, 18 Uhr, startet im Rudolf-Harbig-Stadion (Lennéstraße 12) das große Adventskonzert mit dem weltberühmten Dresdner Kreuzchor. Im Stadionareal erklingen u. a. auch die Stimmen des 86-jährigen Welt-Tenors Rene Kollo und der Dresdner Kapellknaben.
Deutschland trauert um einen Entertainer von hünenhafter Gestalt und sonorer Stimme, der seit Jahren als Grandseigneur der Unterhaltung Sendungen wie "Zauberhafte Heimat" den Stempel aufdrückte. Der 1944 in Eisenberg (Thüringen) geborene Opernsänger und TV-Star Gunther Emmerlich verstarb am 19. Dezember 2023 in seiner Dresdner Elbhangvilla an Herzversagen. Im Gegensatz zu vielen anderen ehemaligen Oststars war dem DDR-Fernsehliebling, Bambi- (1990) und Bundesverdienstkreuzträger (1997) auch im vereinten Deutschland eine große Karriere vergönnt. Bis zuletzt als Bassbariton, als Jazzmusiker, Vorleser und Schauspieler unterwegs, begeisterte Emmerlich ein Millionenpublikum. Unvergesslich seine zehn Jahre währenden Moderationen beim Dresdner SemperOpernball, welcher ihm zum Dank den mit 10.000 Euro teuren Orden aus Dukatengold - die einzige Auszeichnung Europas aus puren Gold - verlieh.
Ab der Saison 2025/26 wird der Schotte Sir Donald Runnicles Chefdirigent der traditionsreichen Dresdner Philharmonie. Runnicles, der seit 2009 Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin ist und seit 2006 das Grand Teton Music Festival in den USA leitet, war 2009 bis 2016 Chefdirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra. Er hat vier Ehrendoktortitel und wurde 2004 von Königin Elisabeth II. zum Offizier des "Order of the British Empire" ernannt.
Gläubige haben seit Jahren darauf gewartet. Am 23. Dezember 2023 kann nach mehrjähriger Pause wieder die Weihnachtliche Vesper auf dem Neumarkt gefeiert werden. Sie beginnt 17 Uhr. Heiligabend, dem 24. Dezember 2023, lädt die Frauenkirche zu zwei Christvespern 14 und 16 Uhr sowie 22 Uhr zur Feier der Christnacht ein.
Es ist eins der bekanntesten, wichtigsten und traditionsreichsten Restaurants Dresdens. Jetzt muss das "Italienische Dörfchen" zwischen Semperoper und Elbe schließen. Der gegenwärtige Betreiber - seit 2019 übernahm er das Gasthaus - führt Probleme durch die Corona-Pandemie und die Augustusbrücken-Baustelle sowie einen gewaltigen Investitionsstau beim Pachtobjekt an. Die der Stadt Dresden gehörende Immobilie wurde 1992 per Erbbaurecht vergeben, gehört heute der Hamburger Altmann GbR, die als Vermieter gegenüber den Gastronomen auftritt.
Sachsens Staatsweingut Schloss Wackerbarth mit seinen köstlichen Tropfen ist wieder einer der ganz großen Favoriten wichtiger Weinguides. Sowohl der "Falstaff Weinguide Deutschland" als auch die neuen Ausgaben von "VINUM" und "Gault & Millau" attestieren den Lagenweinen aus der Radebeuler Oberlößnitz Bestnoten nahe der absoluten Weltklasse.
Das städtische Weingut und einstige Wettinerschloss "Hoflößnitz" mit Panoramablick aufs Elbtal in Radebeul lädt bis 17. Dezember 2023 zum bunten Händler- und Handwerkermarkt. 17 Uhr schaut der Weihnachtsmann persönlich vorbei. 13 und 15 Uhr sind Schlossführungen durch das auch als sächsisches Weinbaumuseum bekannte Domizil zu erleben.
Dresdens Stadtväter votierten jetzt mit übergroßer Mehrheit für die Bewerbung zur Bundesgartenschau 2033. Die dafür notwendigen 150 bis 300 Millionen Euro dürften zum größten städtebaulichen Programm für Elbflorenz werden. Schon jetzt steht fest, dass für dieses gigantische Vorhaben auch Areale der Landeshauptstadt in einen glanzvollen Zustand versetzt werden sollen, welche seit 1945 eher abseits des Interesses lagen.
Der Flughafen der Landeshauptstadt Dresden erlebt am Freitag, dem 15. Dezember 2023, eine Sensation. Gegen 10 Uhr soll ein Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Erde, von der Startbahn abheben. Die Maschine der australischen Airline „Qantas“ war hier zu Wartungsarbeiten in der Flugzeugwerft.