Beim Stollenfest am 9. Dezember 2023 auf dem Dresdner Striezelmarkt wird es wieder einen tonnenschweren Riesenstollen geben. Für dieses mit Zentnern an Puderzucker bestäubte XXL-Gebäck fertigten die Stollenbäcker am Wochenende 250 je 7 Kilo schwere Platten aus dem Stollenteig und bestrichen diese mit Butter. Die zusammengesetzte Riesen-Köstlichkeit wird beim Stollenfest in 3000 Portionen aufgeteilt und verkauft.

Die Bauarbeiten und archäologischen Erforschungen im Hof des barocken Zwinger-Ensembles sollten eigentlich Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Doch weil alles viel länger dauert, bleibt der Zwingerhof eine Baustelle, hofft man jetzt erst Ende 2024 auf Wiedereröffnung. Im reich illustrierten Buch "Der Dresdner Zwinger - Barockjuwel & Schatzkammer" können Sie allerdings jeden Tag durch den wundervollen Hof lustwandeln ...

Sie schrieben einen biographischen Bestseller, waren Kunstmaler einer von ihnen wurde ermordet - die Dresdner Sippe derer von Kügelgen zwischen Sachsen, Estland und Russland beleuchtet jetzt das Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik. Bis 5. Mai 2024 ist die Schau in dem Museum zu sehen, dessen Familiennamen es sogar trägt.

Deutschlands ältester und wohl schönster Weihnachtsmarkt, der Dresdner Striezelmarkt, erlebt am 29. November seine 589. Auflage. 215 Verkaufshütten wollen bis zum 24. Dezember 2023 öffnen. Und nachdem die verwöhnten Bäcker letztes Jahr keine Lust hatten, einen Riesenstollen zu backen, wird es dieses Jahr zum Stollenfest am 9. Dezember wieder das legendäre XXL-Gebäck geben.  

Seit fast 190 Jahren wird in Niederlößnitz bzw. Radebeul Champagner hergestellt, der seit dem Versailler Vertrag nur noch Sekt heißen darf. Die "Bussard-Kellerei" war eine der ersten in Deutschland und ihre Tradition setzt heute das Staatsweingut Schloss Wackerbarth fort. Sie bringt jetzt einen neuen "Bussard Royal Reserve" auf den Markt" - für 89 Euro pro Flasche!

Gemeinsam mit dem finnischen Domsingechor "Cantores Minores" aus Helsinki singt der Welt berühmte Dresdner Kreuzchor am Sonntag, dem 19. November, 17 Uhr, in der Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms. Kreuzkantor Martin Lehmann hat die Leitung.

Mit der Dämmerung ab 16. November 2023 beginnt im Schlosspark Pillnitz die magische Reise durch funkelnde Glitzerwelten. Auf dem Sommersitz der sächsischen Kurfürsten und Könige öffnet für mehrere Wochen wieder das nicht ganz preiswerte Licht-Spektakel "Christmas Garden Dresden".

Für die einen ist es eine witzige Antwort auf unseren Zeitgeist, für andere ein Fall für den Sperrmüll. Das seit elf Jahren im denkmalgeschützten Gasthof Serkowitz beheimatete private Lügenmuseum scheidet seit Anbeginn die Geister. Die Stadt hat die baufällige Immobilie jetzt zum Mindestpreis von 310.000 Euro samt Rückkaufrecht-Option an einen Berliner Kunstmäzen verkauft. Dieser wird nichts investieren oder sanieren (geschätzte Sanierungskosten 3,5 Mio. Euro), den Inhaber des Lügenmuseums jedoch in seinem Domizil verbleiben lassen.    

Wo ist Platz für neue Hochhäuser? Wie hoch dürfen Wolkenkratzer im Elbtal in den Himmel ragen? Wie weit darf die Verschandlung der einzigartigen Kulisse der Barockstadt Dresden noch gehen? Diese Fragen bewegen viele Bürger der Stadt. Am Dienstag, dem 7. November 2023, 19 Uhr, will das Rathaus im Plenarsaal (Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte) seine künftigen Hochhaus-Pläne endlich der Bevölkerung offerieren.  

Radebeul ist nicht nur die Stadt des Weins, der wundervollen Gärten, von Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) und Naturheiler Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922). In Radebeul leben und arbeiten auch viele Künstler. Deshalb hat hier ein Grafikmarkt Tradition, der am Sonntag, dem 5. November 2023, bereits die 45. Wiederauflage erfährt. Von 10 bis 18 Uhr findet er mit etwa 100 Künstlern in der Elbsporthalle in Kötzschenbroda statt.

In Pulsnitz, der Stadt der Pfefferkuchenbäcker in Sachsen, findet vom heutigen 4. November 2023 bis zum morgigen 5. November der 19. Pfefferkuchenmarkt statt. Einmalig in ganz Deutschland wird das weihnachtliche Traditionsgebäck - dazu gehören gefüllte Spitzen, Honigkuchen, Pflastersteine und garnierte Herzen - seit 1558 hier von Pfefferküchlern gebacken.

Wegen der Herbstrevision wird die denkmalgeschützte Dresdner Schwebebahn vom Montag, dem 6. November 2023 bis 17. November 2023 nicht fahren. Beim beliebten Transportmittel zwischen Loschwitz und Oberloschwitz werden beispielsweise die 33 Stahlstützen sowie die Fördermaschine und die Seilbahnsteuerung überprüft.

Die barocke Anlage des Staatsweingutes Schloss Wackerbarth wird ab Freitag, den 3. November 2023, abends wieder in romantisches Licht getaucht. Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlen die Gebäude, Mauern, Rebstöcke, Hecken und Bäume des ersten Erlebnisweingutes Europas mittels 5000 Lichtpunkten wieder in warmen Farben. Freitags bis Sonntags werden 5 Euro Eintritt für die Illuminationen verlangt (Kinder bis 12 Jahre frei)

Mit einer große Sonderausstellung will das Dresdner Stadtmuseum ab Sonnabend, den 4. November 2023 an jene Zeiten erinnern, wo der Dresdner Zoo zum Zecke der Unterhaltung in Bildung Menschen fremder Nationen zwischen wilden Tieren ausstellte. Diese Völkerschauen erfreuten sich vor allem im Kaiserreich großer Beliebtheit.   

Seine "Zauberei auf Schloss Kuckuckstein" im DDR-Fernsehen machte ihn bekannt. Für die Menschen zwischen Rostock und Schmilka war Dr. Peter Kersten ein Begriff. Kurz nach seinem 80. Geburtstag starb jetzt "Zauberpeter" Dr. Peter Kersten in seiner Wahlheimat Coswig bei Dresden. wo er zuletzt in einer Mietwohnung lebte, an Prostatakrebs.