Der scheidende Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der 65-jährige Christian Thielemann, ist jetzt Träger der Sächsischen Verfassungsmedaille. Als "einer der bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart" erhielt er diese für sein musikalisches Lebenswerk.

Zum 25. Geburtag des bekannten Tierheimes Gröbern (Radeburger Straße 61) am 16. Juni 2024 hat sich Deutschlands größter Brautmodenausstatter, der 61-jährige Uwe Herrmann von der VOX-Sendung "Zwischen Tüll und Tränen", angesagt. Herrmann wird dafür sein "Weißes Gewölbe" am Wiener Platz verlassen und zwischen 14 und 15 Uhr Autogramme vergeben sowie sein neuestes Buch "Kleider machen Bräute" signieren.

In Oberau bei Meißen existiert mit dem dortigen Wasserschloss eine seit 1274 nachweislich existierende Burganlage, die vom Rittergut der Renaissance bis zu Wohnungen des 20. Jahrhunderts im Inneren vielen Veränderungen unterworfen war. Die 60 Mitglieder des 2012 ins Leben gerufenen Fördervereins wollen Wasserschloss und Park für künftige Generationen erhalten. Jüngst entdeckte man im blauen Salon über 200 Jahre alte historische Tapeten aus der Zeit um 1800. Wer am Leben des uralten Ensembles teilhaben will, muss Oberau besuchen!

Einer der bekanntesten Hüter des Erbes von Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) hat sich am 14. Juni 2024 in die ewigen Jagdgründe verabschiedet: René Wagner! Am 20. März 1950 geboren, war er von 1986 bis 2013 Leiter des bekannten Karl-May-Museums in Radebeul und transferierte dieses wichtige Institut 1990 über die Schwelle zweier Gesellschaftssysteme. Im Mai 2020 übernahm er das Amt nochmals übergangsweise und ehrenamtlich erneut für kurze Zeit. Seit längerem plagte Wagner, der als wandelndes Lexikon zur Indianergeschichte und des Romanciers Karl May legendär war, den Familienvater, Genussmensch und Tierfreund ein schweres Herzleiden. Die Karl-May-Welt und die Stadt Radebeul gedenken seiner in großer Trauer und Dankbarkeit.  

Im Schloss- und Mittelteich rund um das barocke Wasserschloss Moritzburg holen Karpfenbauern jeden Tag 250 Kilo tote Fische aus den Weihern. Die Ursache des Fischsterbens sollen Wasser- und Tierproben in den nächsten Tagen ergründen. Ein Erreger als Krankheitsauslöser scheint Experten wahrscheinlich und bringt die Fischzüchter mit jahrhundertealter kurfürstlich-königlicher Tradiion jetzt in Not.

Reisende im Auto müssen sich am heutigen 12. Juni 2024 mit diversen Sperrungen auf der A4 abfinden. U. a. ist von 8 bis 18 Uhr der Tunnel Königshainer Berge in beiden Richtungen zwischen den Anschlussstellen Kodersdorf und Nieder Seifersdorf gesperrt. Bis Donnerstag ist zwischen Dresden-Wilder Mann und Dresden-Flughafen nur die linke Spur befahrbar. Die Auffahrt der Anschlusstelle Dresden-Hellerau ist ebenfalls gesperrt.  

Der weltberühmte, über 800 Jahre alte, Dresdner Kreuzchor unter seinem 51-jährigen Kantor Martin Lehmann startet diese Woche zwei große Tourneen. Die 140 Kruzianer im Alter zwischen 9 und 19 Jahren reisen nach China bzw. treten während einer Deutschland-Tournee in Pritzwalk, im Kloster Lehnin, im Berliner Dom und der Katharinenkirche Hamburg auf.

Vom 28. bis 30. Juni 2024 öffnen sich am noblen Dresdner Elbhang wieder die Kirchen, Museen, Landhäuser und Gärten, findet auf Angern, Schulhöfen und Weinbergen von Loschwitz, Wachwitz, Niederpoyritz, Hosterwitz und Pillnitz das 31. Elbhangfest unter dem Motto "Auf die Dörfer!" statt

Am 19. Juni hat in der Dresdner "Saloppe" an der Elbe das Musiktheaterstück "Kennst du das Land, wo die Optionen blühen" der Serkowitzer Volksoper Premiere. An sechs Abenden stehen für das Musiktheater frei nach Erich Kästner 141 überdachte Freiluftplätze bereit.  

Gerüste am Schloss des als UNESCO-Welterbe geschütztes Muskauer Parks weisen auf schwere Baumängel hin. Weil man die 106 Zier-Vasen der Fassade am Schloss in den 1990er Jahren statt aus Sandstein aus billigem Beton fabrizierte, müssen diese nun komplett ersetzt werden. Bis 2028 werden in das Ensemble 60 Millionen Euro investiert. Dazu gehört auch der Neubau eines Bildungs- und Informationszentrums.

Der Große Garten in Dresden - die einzigartige Parklandschaft der Landeshauptstadt mit Palais und Teichen - ist in großer Gefahr. Davor warnen Parkdenkmalpfleger, welche den Rücjgang des Baumbestandes seit 2018 beklagen. Denn dieses einzigartige Gartendenkmal mit annähernd 16.000 Bäumen in 181 Arten bzw. Sorten verliert seit 2018 durch die trockenen, heißen Sommer fast jeden Tag einen Altbaum. Vor allem die mächtigen Eichen sind im Todeskampf, haben kaum Überlebenschancen.

Am heutigen Sonnabend, dem 8. Juni 2024, laden exakt 45 Museen und Ausstellungsräume zur MUSEUMSNACHT DRESDEN ein. Von 18 Uhr bis Mitternacht öffnen sie ihre Türen für ein ganz besonderes Programm, denn es ist klar: Diese Nacht ist nicht zum Schlafen da! Ob Palitzsch-Museum in Prohlis, Albertinum oder Schillerhäuschen in Loschwitz - neben den großen und berühmten Ausstellungen öffnen auch viele kleine Museen.

 

Ein rühriger Verein saniert seit Jahren Schloss Schönfeld am Stadtrand von Dresden, macht es mit verschiedenen Nachlässen berühmter Illusionisten und Magier zum europaweit  bekannten Zauberschloss. Doch die ehrenamtlichen Enthusiasten des Kunst- und Kulturvereins Schloss Schönfeld sind nach 17 Jahren mit ihrem Latein am Ende. Trotz Veranstaltungen in Festsaal, Salons und Hochzeitszimmer, trotz einzigartigem Museum der Zauberkunst, ist die Kasse leer. Jetzt hofft der Verein, dass der Stadtbetrieb Stesad als Betreiber in die Bresche springt und der Verein weiter Schloss-Nutzer sein darf.  

Nach 23 Jahren als Medizinischer Vorstand an der Spitze des Dresdner Uniklinikums (über 1000 Ärzte, mehr als 2000 Pflegekräfte) wird der 74-jährige Prof. Dr. med. Michael Albrecht zum Jahresende 2024 durch den Leipziger Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker abgelöst.

Auf dem Königstein, Europas größter Felsenfestung in der malerischen Sächsischen Schweiz, kann man am Sonntag, dem 9. Juni 2024 die Panoramaaussicht und ein Frühstück genießen. Bevor das Museum normalerweise öffnet, gibt es ab 9 Uhr am Blitzeichenplateau ein Sektfrühstück. Der Morgenspaß, zu dem eine Festungsführung gehört, ist nicht ganz billig (Erwachsene 58,90 Euro, Kinder 34,90, Kinder von 11 bis 15 nur 22,90 Euro). Die nächsten Morgenpicknick-Termine sind am 28. Juli, 18. August und 8. September.