Mit großem Bedauern teilen Pfarrer und Stiftung unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche mit, dass ab Montag, dem 22.11.2021, alle Konzerte und Vorträge ersatzlos ausfallen. Trotz aller Gebete und Vorsichtmaßnahmen hat sich die Entwicklung der Pandemie im Freistaat so verschärft, dass auch Gotteshäuser bei der Eindämmung dieser Allgemeingefahr nicht abseits stehen können. Dieser für alle Freunde unserer größten protestantischen Kathedrale nördlich der Alpen schmerzliche Einschnitt ist vorerst bis 31. Dezember 2021 befristet. Für Sonntags-Gottesdienste, Gotteslob, stilles Gebet, Andachten und Orgelspiel wird unser Dom - unter Beachtung der strengsten Hygienebestimmungen - allerdings weiter geöffnet bleiben.
Fans des 1973 entstandenen Märchen-Filmes "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" können sich freuen. Ab Samstag, dem 20. November 2021, eröffnet in Schloss Moritzburg bei Dresden wieder eine Ausstellung zu dem berühmten Film-Klassiker. Seit vielen Jahren macht das barocke Ensemble, einst Schauplatz von Dreharbeiten, mit Winter-Ausstellungen zu dem Film Furore bei deutschen und tschechischen Familien. Wenn neue Corona-Bestimmungen nächt allen Plänen einen Strich durch die Rechnung machen, soll die Exposition bis 27. Februar 2022 zu bewundern sein.
Mit einem Gedenkgottesdienst in der über 800 Jahre alten Drsdner Kreuzkirche nimmt die Welt am heutigen 19. November 2021 16 Uhr, Abschied von dem 78-jährig am Loschwitzer Elbhang verstorbenen ehemaligen Kruzianer Star-Komponisten Udo Zimmermann. Dem Mann, der in jedem Lexikon stand, weltberühmte zeitgenössische Opern wie die "Weiße Rose" schuf, wird der Dresdner Kreuzchor einen würdigen Abschied bereiten.
Das dynamische Infektionsgeschehen in Deutschland torpediert sächsisches Brauchtum und imposante Volksfeste. Die für den 18. Dezember 2021 geplante Bergparade in Sachsens Landeshauptstadt Dresden ist abgesagt. Auch die Bergparade am 27. November in Chemnitz findet nicht mehr statt.
Europas größte und schönste Felsenfestung Königstein begeht den Buß- und Bettag mit Orgelkonzerten und geführten Streifzügen durch seine eng mit Sachsens 1918 in die Ewigkeit eingegangene Herrscherdynastie und dem Christentum verknüpfte Geschichte. Bestand doch auf dem Felsen der Sächsischen Schweiz einst ein Kloster, wurden hier später auch gottlose und vom Glauben abgefallene Staatsverbrecher eingekerkert. Erwachsene zahlen deshalb am heutigen 17.11.2021 statt zehn nur sieben Euro., Familien statt 25 nur 15 Euro. Die Garnisonkirche auf der Festung steht für Einkehr und Gebet sebstverständlich offen.
In einer Zeit, wo die christlichen Werte erodieren, sich sogar Kirchenobere um Dinge sorgen, die mit der Verkündigung des Evangeliums kaum noch etwas zu tun haben, wurde bereits 1994 der Buß- und Bettag in Deutschland als gesetzlicher Feiertag abgeschafft. Doch die den Geist des einzig wahren Glaubens an den dreieinigen Gott bewahrenden Sachsen stemmen sich gegen den Mainstream, ehren seitdem als einzige in ihrem Freistaat den Reuetag für begangene Sünden und die Besinnung auf den Gottesglauben als vom Gesetzgeber verfügten Feiertag. Lasst uns am heutigen 17. November 2021 einkehren in Buße und Gebet und Gott den Allmächtigen um himmlischen Beistand anrufen.
Weil viele Schnitzer, Drechsler, Schwibbogen-Bauer und "Männlmacher" aus dem Erzgebirge über viele Monate in Kurzarbeit waren und die Lager leer sind, gibt es zu diesem Weihnachtsfest einen Engpass z. B. bei Nussknackern, Räuchermännern und Pyramiden. Im berühmten Spielzeugwarendorf Seiffen im Erzgebirge sind die Lager der dort beheimateten Hersteller fast leer. Außerdem hat die Unterbrechung der weltweiten Lieferketten bezüglich Zubehör und Verpackungsmateriel dafür gesorgt, dass es an Kartons, Sperrholz und kleinen Elektroteilen fehlt.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) gibt am heutigen 14. November 2021 den Wert der Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit der Besorgnis erregenden Zahl 1153,6 an. Diese gefährliche Rekord-Marke lässt Einheimische und Gäste nun zu allerhöchster Vorsicht raten. Touristen können gern in Sachsens Landeshaupstadt Dresden ausweichen, wo gegenwärtig der Dresdner Striezelmarkt aufgebaut wird, die Museen neben den anderen weltberühmten Attraktionen geöffnet bleiben und unter Einhaltung der 2G-Regeln neben Restaurats, Hotels und Vergnügungsstätten besuchbar sind.
Wenn Corona der gigantischen Lichtinstallation keinen Strich durch die Rechnung macht, wird im Schloss- und Parkensemble Pillnitz der Kurfürsten und Könige Sachsens ab 18. November 2021 der "Christmas Garden" funkeln und leuchten. Glitzernde Illuminationen auf einem zwei Kilometer langen Rundweg sollen romantische Stimmung verbreiten und eine magische Atmosphäre schaffen.
Zwei Events, die eine gewisse Tradition in Dresden haben und zehntausende Besucher lockten, fallen nun auch dieses Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer. Der Schutzverband Dresdner Stollen e. V. hat das für den 4. Dezember geplante Dresdner Stollenfest auf dem Striezelmarkt abgesagt. Auch das für den 17. Dezember 2021 geplante Konzert des über 800 Jahre Dresdner Kreuzchores und der Kapellknaben im Stadion von Fußballzweitligist Dynamo Dresden wurde heute abgeblasen.
Der älteste und größte Weihnachtsmarkt Deutschlands, der Dresdner Striezelmarkt, darf trotz Corona nicht wieder der mitunter irrationalen und häufig wankelmütigen Politik zum Opfer fallen. So fordert der Tourismusverband Dresden, dieses für alle Branchen überlebenswichtige und aus unserem christlichen Glauben geborene, die Geburt des Heilands würdigende, Event auf jeden Fall stattfinden zu lassen. Hotels und Gaststätten, Servicedienstleister, Gästeführer und Kultureinrichtungen nebst deren Partnern und Lieferanten richten ihren flammenden Appell vor allem an Dresdens Stadtoberhaupt, den Striezelmarkt auf jeden Fall zu garantieren.
Er gilt als einer der größten Denker der Welt, als Russlands Genie: Schriftsteller Fjodor Dostojewski! Am 11. November 1821 als Arztsohn in einer verarmten Adelsfamilie in Moskau geboren, liebte er wie der heutige Präsident Russlands Dresden über alles. Zwei Jahre lebte er in Elbflorenz, wo seine Tochter Ljuba geboren wurde, sein Werk "Der ewige Ehemann" entstand. Für diesen Giganten der Weltliteratur weihte Präsident Wladimir Putin 2006 direkt neben dem Sächsischen Landtag an der Elbe das Dostojewski-Denkmal ein. In Dresdens wundervoller Partnerstadt St. Petersburg, starb Dostojewski 1881.
Am 9. November 2001 - vor genau 20 Jahren - wurde in Dresden nach dreijähriger Bauzeit die Neue Synagoge geweiht. Wer vom Turm unserer Frauenkirche Richtung Osten blickt, sieht das 24 Meter hohe und 11 Millionen Euro teure Gebäude aus 3000 sandfarbenen Betonsteinen, welches mit seiner massiven Hülle einen Tempel symbolisiert. Es gehört der liberalen Dresdner Synagogen-Gemeinde, welche etwa 700 der heute in Sachsen lebenden 2500 Menschen jüdischer Religion vereint.
Der 89 Jahre alte in Dresden geborene Kunstmaler Gerhard Richter, dessen Werke auf dem Kunstmarkt Millionenerlöse erzielen, gibt 100 seiner Arbeiten an die Nationalgalerie Berlin. In Dresden verbleibt sein Werkarchiv als Teil der Staatlichen Kunstsammlungen.
Um das berühmteste Groß-Event der sächsischen Landeshauptstadt, den Dresdner Striezelmarkt, vor islamistischen Terror-Angriffen wie vor Jahren in Berlin zu schützen, hat die Kommune aufgerüstet. Deutschlands ältester und größter Weihnachtsmarkt wird nun durch sogenannte "Citysafes" - unzerstörbare Poller, die mit einem flachen Boden miteinander verbunden sind - geschützt. 36 dieser Elemente kaufte die Stadt für 150.000 Euro. Zusätzlich kommen "Mifram-Sperren" (gelbe Klapp-Bügel, 30 Stück für 42.000 Euro) und "Indutainer" (faltbare Container, mit je 1200 Liter Wasser gefüllt, 60 Stück, für 25.000 Euro angeschafft).