Die evangelisch-lutherischen Kirchen Sachsens feiern heute das Fest der Reformation. Martin Luther schlug am 31. Oktober 1517 an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg 95 Thesen zu Ablass und Buße an - die Reformation nahm seinen Lauf!
Zum diesjährigen Dresden-Marathon werden am morgigen 30. Oktober 2022 mehr als 7000 Läufer aus etwa 65 Nationen erwartet. Dafür sind Hauptverkehrsadern der Innenstadt stundenweise bzw. ganztägig gesperrt. In erster Linie betrifft dies Straßen im Zentrum, jedoch auch Straßen zum und um den Großen Garten. Einheimische und Touristen sollten Dresden morgen meiden bzw. die Sperrbereiche weiträumig umfahren.
Der beliebte Trödelmarkt an der Elbe am Käthe-Kollwitz-Ufer unterhalb der Albertbrücke findet ab Dienstag, dem 1. November 2022, nicht mehr statt. Die Firma "Melan macht Märkte GmbH" hat nur bis zum 31. Oktober 2022 einen befristeten Mietvertrag. Das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung der Landeshauptstadt plant nach Ausschreibung eine Neuvergabe des Platzes und hofft, ab Frühjahr 2023 einen Betreiber gefunden zu haben.
Das traditionsreiche "Fisch- und Waldfest" in Moritzburg mit dem Schaufischen erwartet an diesem Wochenende wieder Tausende Besucher. Obwohl die Karpfenernte durch den heißen Sommer und Raubvogelschäden in diesem Jahr nur bei einem Drittel der üblichen Menge liegt, will sich die Teichwirtschaft Moritzburg GmbH die Feierlaune nicht verderben lassen.
Während in den letzten Jahren immer mehr Gebärstationen wie z. B. in der Karl May- und Weinstadt Radebeul geschlossen wurden, kann das Dresdner Universitätsklinikum von seinem renommierten Kreißsaal in der Frauenklinik profitieren. Dort wurde heute das 2000. Baby des Jahres geboren. Es war sogar eine Zwillingsgeburt.
Auf einem Felsvorsprung 380 Meter über dem Meeresspiegel reckt sich über Liebstadt und dem Seidewitztal seit über 600 Jahren das wildromantische Schloss Kuckuckstein. Berühmt als Heimstatt altadeliger Familien wie von Bünau und von Carlowitz, als Ort einer Freimaurerloge und zu DDR-Zeiten als TV-Kulisse einer Zaubersendung, erlebt es unter den neuen Besitzern jetzt erstmals eine Halloween-Party für die ganze Familie. Kommendes Wochenende, am 29. und 30. Oktober 2022 feiern hier die Dämonen, Geister und Hexen zwischen 14 Uhr und Mitternacht.
Am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, um 10 Uhr, wird wieder der große beheizte Glaspavillon über die Pillnitzer Riesen-Kamelie geschoben. Vor 220 Jahren am heutigen Standort im Park der Sommerresidenz der Sachsen-Könige gepflanzt, verbringt die wohl 250 Jahre alte Pflanze (12 Meter breit, neun Meter hoch) den Winter unter dem 54 Tonnen schweren und 13 Meter hohen Schutzhaus. Dieses wird auf Schienen bewegt.
Europas größte Felsenfestung Königstein in der Sächsischen Schweiz lädt noch bis zum 31. Oktober 2022 zur Sonderausstellung "Von Mörenbeet bis Festungswald - Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein" ein.
Polizei und Stadtverwaltung warnen vor großen Verkehrseinschränkungen am Montag, dem 24. Oktober 2022 im Dresdner Stadtgebiet. Ab 16.45 Uhr setzen sich diverse Demonstrationszüge in Bewegung, welche den ganzen Innenstadtverkehr von Altstadt und Neustadt lahmlegen können.
Die mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnete Berliner Sopranistin Annette Dasch wird am Sonntag, dem 20. November 2022, 17 Uhr, durch die "Festliche Operngala mit Preisverleihung 2022" führen.
Die zwei riesigen Blutbuchen vom Jahre 1895 waren die Attraktionen des Schlossparks Pillnitz, der berühmten Sommerresidenz der Sachsen-Könige. Sie überstanden die Dürresommer der letzten Jahre nicht, mussten 2021 gefällt werden. Der Stamm einer der Buchen soll jetzt als Klima-Mahnmal dienen. Die Schlosspark-Gärtner hoffen, genetisch identische Bäume der abgestorbenen Methusalems an gleicher Stelle in einigen Jahren wieder pflanzen zu können.
Die Traditions-Manufaktur "A. Lange & Söhne" beherrscht seit 1845 den Mythos der weltberühmten Glashütter Uhren. Seit 25 Jahren ist sie auch wieder führend bei der Lehrlings-Ausbildung. 244 Auszubildende absolvierten in diesen zweieinhalb Jahrzehnten erfolgreich die Uhrmacher-Lehre.
Der 70-jährige Kunsthistoriker Matthias Flügge, seit Oktober 2012 Rektor der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, verabschiedet sich dieser Tage in den Ruhestand. Der gebürtige Demminer leitete die 1764 gegründete Akademie als eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands zehn Jahre lang.
Solch Glanzmomente erlebt ein deutsches Opernhaus selten! Unter der musikalischen Leitung des früheren Kruzianers und heutigen Ersten Kapellmeisters Hermes Helfricht feierte das Theater Bonn am 16. Oktober 2022 die spektakuläre Wiederentdeckung der Oper "Asrael" von Alberto Franchetti. Die Premiere der seit 1945 nicht mehr aufgeführten Oper wurde durch die geniale Stabführung des jungen Dirigenten zum furiosen Musikerlebnis.
20 Jahre lang führte Sonja Schilg, die seit einigen Wochen im wohlverdienten Ruhestand ist, Sachsens Staatsweingut Schloss Wackerbarth als Geschäftsführerin zu großen Erfolgen. Das erste Erlebnisweingut Europas mit etwa 90 Hektar Rebhängen rund um das Barockschloss an der Sächsischen Weinstraße empfängt seit 1999 alljährlich 190.000 Besucher, ist durch erstklassige Spitzenweine berühmt. Jetzt ehrte sie die internationale Weinwelt mit der Ehrenbezeichnung "Weinpersönlichkeit des Jahres 2022".