Die Affenhitze macht Dresdner und Touristen durstig. Deshalb ist es eine gute Nachricht, dass neun öffentliche Trinkbrunnen Einheimische und Fremde laben. Dazu gibt es noch 59 sogenannte "Refill-Stationen", wo man sich in Gaststätten, Geschäften oder Kultureinrichtungen selbst mitgebrachte Flaschen oder Mehrwegbecher mit dem kühlen Nass füllen kann. Auf das kostenfreie Trinkwasser weist ein Tropfen-Symbol hin!.  

Ein Ehepaar hat es sich zur Aufgabe gemacht, das auf einem Gneisfelsen über Liebstadt ruhende Schloss Kuckuckstein aus seinem Dornröschenschlaf zu küssen, die mittelalterliche Wehrburg zu sanieren. Baukosten: geschätzte drei bis vier Millionen Euro! Mit 335.000 Euro Fördermitteln greift jetzt die Bundesrepublik den Besitzern unter die Arme.

Die Hitzewellen lassen nicht nur Eichen verdorren, Brunnen versiegen, Rasen in Gärten und Elbauen vertrocknen. Sie haben auch die Reife des Elbtalweins zwischen Pirna und Seußlitz wie noch nie beschleunigt. Die erste Sorte, Solaris, kann bereits von den Steillagen geerntet werden. Am Donnerstag, dem 18. August 2022, will das Staatsweingut Schloss Wackerbarth deshalb offiziell mit der Weinlese an der Sächsischen Weinstraße (60 Kilometer lang) starten.

Batzdorf über dem Elbtal bei Meißen feiert in diesem Jahr sein 750-jähriges Jubiläum. Die alte Burg- und Schlossanlage nebst Dorf, welche seit der Wende ein gemeinnütziger Verein in alter Schönheit  zur Wohn- und Kulturanlage umbaute, wurde erstmals 1272 in einem Schriftstück des Hochstifts Meißen erwähnt. Vom Mittelalter bis zur Barockzeit galt der prächtige Adelssitz als Schmuckstück des einstigen "Miltitzer Ländchens" - benannt nach der hier residierenden Familie von Miltitz.   

Mit 1144 historischen und selbstverständlich denkmalgeschützten Gaslaternen hat die barocke Stadt Dresden ein europaweit einzigartiges Kleinod. Denn in der Stadt, die als eine der ersten Europas im 19. Jahrhundert eine damals hochmoderne Gasbeleuchtung erhielt, werden solche Traditionen bewahrt. Nun wollen die Grünen - weil es hier um Gas geht - auch diesen Ikonen an den Kragen. In die historischen Gas-Kandelaber wollen sie schnöde LED-Leuchten montieren, den Denkmalen ihren ganzen Charme nehmen.  

Der 62-jährige Winzer Klaus Zimmerling und die 57-jährige Bildhauerin Malgorzata Chodakowska betreiben nahe Schloss Pillnitz eine Kunstweingut mit 4,5 Hektar Rebflächen, Skulpturengarten und Springbrunnen im weitläufigen Areal des malerischen Elbhanges. Die Verbindung von Kunst und Öko-Weinbau ist einmalig, hat ihnen eine weltweite Fangemeinde beschert.  

Autofahrer und sogar Fußgänger haben es am heutigen Sonntag, dem 14. August 2022, in der historischen Dresdner Altstadt und der kompletten Innenstadt bis zur Waldschlösschenbrücke extrem schwer. Die "Skoda Velorace" - ein Radrennen - blockiert zwischen 6 und 17.30 Uhr eine Vielzahl von wichtigen Straßen. Bitte meiden Sie das Stadtzentrum!

Ein wichtiges Touristenziel in Sachsen Landeshauptstadt Dresden sind neben Frauenkirche, Zwinger und Sixtinischer Madonna die Raddampfer der Weißen Flotte. Die älteste und größte Raddampferflotte der Welt bietet neben den Schlösserfahrten entlang des Stadtgebietes faszinierende Ausflüge in die Sächsische Schweiz und Richtung Radebeul, Meißen sowie Seußlitz - die Weinstraßentour! Gegenwärtig erlaubt der Wasserstand der Elbe noch diese Schiffsreisen per Dampfkraft.

Glutnester glimmen, Rauchschwaden ziehen umher und es kann brenzlig riechen. Die Feuer im Elbsandsteingebirge sind noch nicht vollständig gelöscht, doch das allgemeine Waldbetretungsverbot im Landkreis Sächsische Schweiz ist schon seit dem 7. August aufgehoben. Felsen, Bergbauden, Gastronomiebetriebe und Wanderwege in Teilen des Nationalparks, die von der Feuerwalze verschont blieben, brauchen dringend wieder Touristen. Bastei und Festung Königstein sind betretbar. Auch der Uttewalder Grund, die Brandaussicht oder der Amselsee bei Rathen mit seinem Bootsbetrieb wie der Nationalparkfels Lilienstein können erklommen werden.  

Im August 2002 hatte ein gigantisches Tiefdruckgebiet feuchtwarme Mittelmeerluft nach Sachsen gebracht. Dort ergossen sich innerhalb weniger Tage solche Mengen Wasser über Osterzgebirge und Elbtal, dass daraus die "Jahrtausendflut 2002" entstand. Alle elbnahen Städte und Dörfer wurden überflutet, in Dresden sogar die historische Innenstadt samt Zwinger, Semperoper und Hauptbahnhof. In der Gruft der Katholischen Hofkirche schwammen die Särge der Könige und Kurfürsten, Gräber im Loschwitzer Friedhof standen metertief unter Wasser. 21 Menschen ertranken in den gurgelnden Strudeln, welche Milliarden-Schäden hinterließen. An diese Zeit erinnert mit ihren sensibel-eindrucksvollen Fotos und einfühlsamen Texten der Augenzeugen Karina und Jürgen Helfricht das bis heute das in 6. Auflage vorliegende Büchlein "Die Jahrtausendflut in Sachsen 2002" aus dem Husum-Verlag.  

Aus Anlass des 350. Todestages des Dresdner Komponisten und Hofkapellmeisters Heinrich Schütz (1585 - 1672) zeigt die Sächsische Landesbibliothek - ihre Musikbibliothek zählt zu den besten Europas - die Ausstellung "Schütz gedruckt! Kommunizieren im Geflecht von Musik, Politik und Gesellschaft". Geöffnet ist noch bis 15. Oktober montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr.

Noch sind die Waldbrände im Naturreservat Sächsische Schweiz wegen der vielen Glutnester zwischen bizarren Felsen nicht vollständig gelöscht, naht die nächste Katastrophe in Sachsen. Weil es seit Wochen in der gigantischen Hitze kaum regnete, fehlt vielen Flüssen Wasser. Manche Flüsse wie die Schwarze Elster oder die Prießnitz an der Mündung in die Elbe sind ausgetrocknet. Retter versuchen die letzten Flussbewohner durch Notabfischen zu retten. Auch die kommenden 14 Tage bleibt es so heiß, ist kein Niederschlag in Sicht!

Die Jahrtausendflut von 2002 mit der überfluteten Altstadt, den Toten im Osterzgebirge und den in den Fluten versunkenen elbnahen Ortschaften ist in Dresden noch in schrecklicher Erinnerung. Doch man hat seitdem viel getan. Allein für die Sicherheit der Dresdner Kunstschätze vor Wasser gab der Freistaat bis zum letzten Jahr 87,5 Millionen Euro aus. Druckdichte Türen und Schotte gehören genauso wie ein Hochdepot unter dem Dach im Albertinum zu den Maßnahmen. Den Diebstahl der Kronjuwelen aus dem Grünen Gewölbe konnten alle teuren Sicherheitsvorkehrungen jedoch nicht verhindern.

Die Dürre im Freistaat Sachsen - in vielen Regionen wie dem Elbtal sind die Böden schrecklich trocken, fiel seit Monaten kein nennenswerter Niederschlag - sorgt Bürger und Politiker. Jetzt wird besonders nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die 25 Trinkwassertalsperren keine Badeseen sind. Freizeitaktivitäten sind hier streng verboten. Die Menschen werden aufgefordert, das wichtigste Lebensmittel zu schützen und Verstöße sofort den Behörden zu melden.

Wir haben zwar in Dresden mit der Dresdner Frauenkirche die berühmteste Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen in der Stadt. Doch die interaktive Ausstellung "Notre-Dame de Paris - Weltreise einer Kathedrale" im Palais im Großen Garten zeigt auf 800 Quadratmetern alles über das Pariser Gotteshaus. Die Sensationsschau macht bis 8. Januar in Dresden Station.