Am Donnerstag, den 22. September 2022, 20 Uhr, feiert die Sächsische Staatskapelle ihren 474. Gründungstag mit einem Sonderkonzert im Konzertsaal des Kulturpalastes. Es erklingt Musik von Johann Sebastian Bach, Sergej Prokofjew und Antonin Dvorak.
Ein Damen-Trio soll jetzt die Landesbühnen Sachsen mit Stammsitz in Radebeul über Corona- und Energiekrise retten: Chefdramaturgin wurde die 59-jährige Dr. Ruth Heynen, Operndirektorin die 34-jährige Regisseurin und Puppenbauerin Kai Anne Schuhmacher. Die kleine Tanzcompagnie mit 14 Mitgliedern übernimmt die 43-jährige freischaffende Tänzerin und Choreographin Natalie Wagner.
Die etwa 80 sächsischen Brauereien fürchten um ihre Zukunft. Ob Hopfen und Malz, Flaschen, Etiketten, Korken oder Energie - die Preise erhöhten sich bereits um 70 Prozent und klettern immer weiter. Erste Brauhäuser deuten Produktionsstopps an, andere denken sogar an die Aufgabe ihrer Geschäftstätigkeit.
Am Samstag, dem 24. September 2022, 17 Uhr, führt Landesbischof Tobas Bilz den 29. Kreuzkantor nach der Reformation, Martin Lehmann, in der Evangelischen Kreuzkirche am Altmarkt feierlich in sein neues Amt ein. Das Kantorenamt an der über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzkirche, heute im Rang eines künstlerischen Intendanten der Stadt Dresden, zählt zu den renommiertesten Ämtern der evangelischen Kirchenmusik.
Im Theaterkeller des Kügelgenhauses eröffnet der Mime und Moderator Alf Mahlo mit seiner Partnerin Henriette Ehrlich ein Theater mit 99 Plätzen. Das "Comédie Royale" im uralten Tonnengewölbe will Komödien, Musik und Theater sowie Satire, Zauberei und Clownerie bieten.
Wegen einer Sportveranstaltung - dem "Dresdner Ironman" - sind in der Landeshauptstadt Dresden und dem Umland am Sonntag, dem 18. September 2022, zahlreiche wichtige Verkehrsstrecken gesperrt. Die ursprünglich mit 2500 Triathleten für den 31. Juli geplante Veranstaltung wurde wegen nicht genehmigten Verkehrsstrecken auf diesen Sonntag verschoben, wobei sich nur noch 1000 Teilnehmer anmeldeten. Z. B. ist nun die Bundesstraße 6 von Dresden Friedrichstadt bis zur Autobahn-Abfahrt Altstadt Richtung Zentrum gesperrt.
Die tonnenschweren und jeweils über zwei Meter hohen Kopien von Herkules und Silen samt Knaben wurden dieser Tage im Großen Garten aufgestellt. Künstler schufen sie seit 2018 für 440.000 Euro aus Carrara-Marmor. Seit 1730 standen sie - angeregt durch August den Starken - am Palais im Großen Garten.
Vom 23. bis 25. September findet das 30. Herbst- und Weinfest Radebeul rund um den Dorfanger von Kötzschenbroda statt. Es wird in Kombination mit dem XXV. Internationalen Wandertheaterfestival veranstaltet.
An historischer Stelle, im Schatten unserer Dresdner Frauenkirche, findet bis 3. Oktober der Dresdner Herbstmarkt statt. Wegen Bauarbeiten auf dem Altmarkt, finden die Händler mit Handwerkskunst und kulinarischen Spezialitäten erstmals hier ihr Domizil. Für musikalische Unterhaltung auf der Festbühne sorgt die Kooperation mit dem Dixieland-Festival.
Ein 1899 aus Syriens Hauptstadt nach Deutschland gelangter Empfangssalon eines vornehmen Hauses in Damaskus wurde seit 25 Jahren mit Millionenaufwand wieder zu alter Pracht restauriert. Die 113 Einzelteile der 5,40 Meter hohen Wandtäfelungen, welche etwa 1810/11 entstanden, sind jetzt in wundervoller Zusammenfügung und den alten leuchtenden Farben wieder im Japanischen Palais zu bewundern.
Als wichtigstes Grünstadt-Projekt treibt die Kommunalverwaltung der Landeshauptstadt Dresden jetzt den Promenadenring voran. Ein breiter Boulevard soll als grünes Band mit Bäumen die früheren Festungsanlagen gedanklich erlebbar machen, im Sommer Schatten spenden. Gerade wird an der Ringstraße/Kreuzstraße an dem Vorhaben gewerkelt.
Am Sonntag, dem 11. September 2022, lädt der "Tag des offenen Denkmals" zur Spurensuche in alten Bauwerken Dresdens und der Umgebung ein. Friedhöfe, Kirchen, technische und Industriedenkmale öffnen ihre Pforten. Das detaillierte Programm mit vielen Informationen ist abrufbar unter www.dresden.de/denkmaltag
220 uniformierte Kanoniere zünden Samstag, den 10. September 2022, auf dem Felsplateau der Festung Königstein ihre Geschütze - allerdings ohne Kanonenkugeln! Für Einheimische und Fremde ist ist der alljährliche "Kanonendonner über dem Elbtal" eine einzigartige Attraktion. Lassen Sie sich dieses militärhistorische Abenteuer in der Sächsischen Schweiz nicht entgehen!
Sachsens Landeshauptstadt Dresden verfügte 2021 bereits über 163 Hotels mit 22.764 Gästebetten, die im Top-Jahr 2018 allerdings nie mehr als 55 Prozent ausgelastet waren. Doch immer neue Hotel-Ketten strömen nach Dresden, schaffen zusätzliche Betten in Größenordnungen. So jetzt auch das MEININGER Hotel Dresden Zentrum am Hauptbahnhof, das Mitte September hunderte weitere Betten im Hotel- und Hostel-Bereich auf den Markt wirft, den Wettbewerb erneut unter großen Druck setzt.
Die Teichwirtschaft von Zezschwitz (Großteich Deutschbaselitz) gibt sich in diesem Jahr die Ehre, die Sächsische Karpfensaison und die 21. Lausitzer Fischwochen zu eröffnen. Am 17. September, 10 Uhr, beginnt in der seit 1695 betriebenen Karpfenzucht in Deutschbaselitz diese weihevolle Veranstaltung.