Sie war die in München lebende Seniorchefin einer der letzten großen Dresdner Konditoren-Dynastien, welche die Jahrhunderte in Elbflorenz bis heute überdauert haben. Die am 17. Dezember 1932 geborene und das Inferno 1945 der schönsten deutschen Barockstadt mit eigenen Augen betrauernde Friederike Kreutzkamm ging bereits am 14. Juni 2025 in die Ewigkeit ein. Ihr gelang der Wiederaufbau des Familienunternehmens nach 1945 in München und die von ihrer Tochter geleitete Rückkehr der Familie ins Dresdner Elbtal. Heute besitzt die Familie das Dresdner Backhaus mit zahlreichen Filialen und das traditionsreiche Café Kreutzkamm am Altmarkt, wo die Ahnen Königliche Hofbäcker waren.
Ab dem heutigen Mittag (27.06.2025) ist die seit zwei Jahren gesperrte Bautzner Strae nahe Pfunds Molkerei in der Dresdner Neustadt wider befahrbar. Die wichtigste Ausfallstraße Dresdens Richtung Weißer Hirsch, Bühlau und Bautzen war ewige Zeit eine Baustelle. Jetzt wird ab Montag auch die Straßenbahn-Linie 11 wieder fahren.
An manchen Stellen ragen schon die gefürchteten Hungersteine aus Deutschlands mächtigem Fluss. Die Trockenheit der letzten Monate ließ den Pegel in Dresden auf rund 80 cm sinken. Die Prognose geht weiter nach unten, tendiert Richtung 60 cm. Die Ausflugsschifffahrt wird trotzdem bislang aufrechterhalten.
13 Bildhauer, 7 Restauratoren mit Kunstformern und Helfern sanierten seit 2017 die Skulpturen im Großen Garten. Rund 3,9 Millionen Euro flossen in die Werterhaltung oder Nachbildung der Skulpturen, Vasen und Postamente, von denen das Kunstwerk "Die Zeit raubt die Schönheit" eines der brillantesten Zeugnisse herausragender sächsischer Bildhauerkunst ist.
Für neun Euro darf man mit einem Führer und nach Voranmeldung in kleinen Gruppen wiefer den seit vielen Jahren gesperrten Rathausturm von Dresden besteigen und den Panoramablick über Elbflorenz genießen. Die Stadt ließ den Turm für 650.000 Euro teilsanieren. Allerdings fehlen der klammen Kommune die über 10 Mio. Euro für eine vollständige Sanierung!
Als künftiges Domizil der Zentralverwaltung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens gGmbH wird die 1832 errichtete Pikardie-Villa im Großen Garten seit Jahren saniert. Für eine Million Euro sind Dach und Obergeschoss nun nahezu fertig.
Der seit über 800 Jahren in der altehrwürdigen Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt singende weltberühmte Dresdner Kreuzchor wird weiter in diesem Gotteshaus seine göttlichen Stimmen erheben. Die Kirchgemeinde wird künftig wesentlich mehr zum Finanzbudget des Chores beitragen als bisher. Der Knabenchor erhält von der Stadt Dresden gegenwärtig 4,4 Millionen Euro. Die Kreuzkirche zahlte für die wundervollen Auftritte des Knaben- und Männerchores lediglich 96.300 Euro pro Jahr!
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG tauschen vom 30. Juni bis 21. Juli 2025 eine 60 Tonnen schwere Gleiskreuzung auf dem Postplatz aus. In dieser Zeit sind hier der Straßenbahn- und Autoverkehr gesperrt.
Die Dresdner Unternehmer-Legende Wolfgang Förster hat für seine Radebeuler Filiale von "Sushi & Wein" einen neuen Betreiber gefunden. Sie wird als "Mikado" weitergeführt. Der 70-jährige vermietet an einen Dresdner Gastronomen, der nun ab 25. Juni hier neben Sushi auch Vietnamesische Küche anbietet.
Der 66-jährige Professsor Ekkehard Klemm ergreift heute bei den Burgfestspielen zu Meißen letztmalig den Taktstock als Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen. Doch in den Ruhestand geht der Hochschulprofesssor, der acht Jahre lang das künstlerische Profil dieses Orchesters prägte, noch lange nicht. Wie Klemm selbst kommt auch sein Nachfolger, der 33-jährige Hermes Helfricht, aus dem Dresdner Kreuzchor.
Die Genuss-Kundschafter des "Guide Michelin" haben in Dresden ein Restaurant in die Spitzenklasse der Sterne-Gastronomie aufgenommen. Im "Heiderand" in Bühlau kocht Martin Walther in 4. Familien-Generation. Er steht jetzt auf einer Stufe mit den Sterneköchen vom "Elements", dem "Genuss-Atelier" und dem "Atelier Sanssouci" in der Radebeuler Villa Sorgenfrei.
Ohne Festumzug, aber an 80 Spielorten, findet das Elbhangfest 2025 vom 27. bis 29. Juni zwischen Loschwitz und Pillnitz statt. Das Motto "Der Glaube und die Traube" erinnert an die großen christlichen Traditionen unserer Heimat.
Zur Wiederweihe unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche gründete sich 2005 auch ein Kammerchor. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens wird er am Samstag, dem 14. Juni 2025, 19.30 Uhr, die "Marienvesper" von Claudio Monteverdi (1567 - 1643) aufführen.