Kaputte Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Bügeleisen, wackelige Stühle, offene Kleidungsnähte, vielleicht bald auch defekte Computer und Handys - in sogenannten Reparaturcafés gibt es Hilfe. Damit kann man die liebgewordenen Helfer weiter benutzen, muss diese nicht im Müll entsorgen. Neben Dresden hat jetzt auch die Stadt Coswig im Elbtal solch einen bürgerschaftlich organisierten Reparaturservice.
Heute ist der 3281 Meter lange A4-Autobahntunnel "Königshainer Berge" in Richtung Görlitz von 8 bis 17 Uhr zwischen den Anschlussstellen Nieder Seifersdorf und Kodersdorf voll gesperrt. Der Tunnel wird saniert.
Vom 9. März 2024 bis 28. April 2024 erwarten Besucher von Europas größter Felsenfestung Königstein unter dem Motto "Königsteiner Frühlingserwachen" diverse Attraktionen. Dazu gehören die Pflanzung tausender Frühlingsblüher sowie der Frühlingsmarkt am 21. April.
Unweit des Barockschlosses Moritzburg steht mitten im Wald auf einem Hügel das 1776 als Jagdeinrichtung erbaute Schlösschen "Hellhaus". Lange eine Ruine, wurden bereits das Mansardwalmdach gedeckt und eine der acht Fassaden restauriert. Eigentümer Staatsforst plant nun hier eine waldpädagogische Einrichtung, ein sogenanntes "Grünes Klassenzimmer".
Die 13 Millionen Euro teuren Umbau-Arbeiten an Dresdens historischstem Platz, dem Altmarkt, sollen in den nächsten Tagen vollendet sein. Dabei werden die Fugen der Pflasterflächen erneut verfüllt und die Baumstandorte bis auf einen 30-Zentimeter-Kreis mit einer Epoxidharzdecke verschlossen.
Der über 800 Jahre alte Dresdner Kreuzchor und die Junge Camerata des Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber laden für den 15. März 2024, 18 Uhr, zum großen Benefizkonzert in die Kreuzkirche am Altmarkt ein. Die Einnahmen sind für den Verein "Sonnenstrahl e. V." vorgesehen, der sich um krebskranke Kinder sorgt.
Vom 11. bis 22. März 2024 wird die Schwebebahn in Dresden-Loschwitz wegen der Frühjahrsrevision außer Betrieb sein. Die Einschienenhängebahn verbindet seit 1901 die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz, steht seit 1975 unter Denkmalschutz.
Eine schmerzliche Nachricht für Dampflok-Fans: Ab heutigem Montag, dem 4. März, bis zum 22. März 2024 fahren auf der Lößnitzgrundbahn (Radebeul-Ost - Moritzburg - Radeburg) und der Weißeritztalbahn (Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde - Kurort Kipsdorf) keine Züge. Die Streckensperrung dient Reparaturarbeiten an Gleisen und an Fahrzeugen. Lokführer, Heizer, Schaffner, Fahrdienstleiter etc. werden in den drei Woche ausgebildet..
Es war das Glanzstück der 78. Kunstauktion im Salon der Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG am 2. März 2024: das 1837 entstandene, 50,2 x 40,4 cm große Gemälde (Öl auf Leinwand) "Abenddämmerung. Zu Goethes Faust" von Carl Gustav Carus (1789 - 1869). Mit einem Schätzwert zwischen 100.000 bis 140.000 Euro angesetzt, erhielt das zuletzt im Besitz einer verstorbenen Dame aus Weimar befindliche Unikat bei 280.000 Euro den Zuschlag.
Die Sanierungspläne für den 1969 errichteten und seit 1991 für die Öffentlichkeit geschlossenen Dresdner Fernsehturm geraten immer mehr komplett ins Wanken. Nach Fördermittelabsage fehlen für die Umfeld-Sanierung des 252 Meter hohen Turmes plötzlich 7,3 Millionen Euro Städtebaumittel. Laut Stadt ist man gar erst in einer nebulösen "Vorplanungsphase". Von der durch Politiker immer wieder vollmundig versprochenen Wiedereröffnung im Jahre 2025 kann also keinerlei Rede sein. Realistisch wäre vielleicht die Verschiebung um ein Jahrzehnt.
Moritzburg, die Gemeinde mit dem romantischen barocken Wasserschloss der Wettiner, welches sogar Hollywood als Film-Kulisse entdeckte, soll eine neue Attraktion erhalten. Die bisherigen Kutschen-Rundfahrten sollen durch einen Rundweg zwischen Fasanerie, Wildgehege und Schloss ergänzt werden. Dort könnte das Ein- und Aussteigen in die Pferdekutschen an vielen Stellen möglich sein.
Unweit Dresdens, im Pirnaer Ortsteil Zuschendorf, steht ein von 1500 m² Gewächshäusern umgebenes, verträumtes Schlösschen. Darin sind jetzt prächtig blühende Blumenwunder - die Seidelsche Kameliensammlung - zu bestaunen. Ab 1. März 2024 (bis 14. April) erwarten eine Vielzahl historischer Sorten z. B. des 19. Jahrhunderts die Besucher. Zudem lädt vom 2. März 2024 bis 10. März die XXI. Deutsche Kamelienblütenschau direkt ins duftende Landschloss ein. Die Zuschendorfer Kameliensammlung ist übrigens schon über 100 Jahre alt und zählt zu den botanischen Raritäten Deutschlands.
Zwar zählt unsere Dresdner Frauenkirche mittlerweile zu den Top-Sehenswürdigkeiten Sachsens. Doch zu wenige wissen, dass man von der Kuppelplattform in 67 Meter Höhe einen Traumblick über Sachsens Landeshauptstadt mit ihren vielen Kirchtürmen bis in die weitere Umgebung genießen kann. Bei optimaler Wetterlage reicht die Sicht nicht nur bis zur Dresdner Heide im Norden. Im Osten sind das wildromantische Elbsandsteingebirge, im Süden die Erhebungen des Erzgebirge, im Westen das Meißener Land zu sehen. Geöffnet ist ab heute (bis Oktober) Mo. - Sa. von 10 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr.
Das Glanzstück der 78. Kunstauktion im Salon der Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG am kommenden Sonnabend, dem 2. März 2024, ist das 1837 entstandene Gemälde (Öl auf Leinwand) "Abenddämmerung. Zu Goethes Faust" von Carl Gustav Carus (1789 - 1869). Es befand sich zuletzt in Weimarer Privatbesitz. Der vom Versteigerer mitgeteilte erste aufzurufende Preis liegt zwischen 100.000 und 140.000 Euro.
Der irdische Richter hat am 27. Februar 2024 sein Urteil verkündet: Der 41-jährige Kirchenbrandstifter, der im August 2023 die Ev.-Luth. Stadtkirche von Großröhrsdorf bei Dresden anzündete, muss wegen schwerer Brandstiftung neun Jahre hinter Gefängnismauern für seine Untat büßen. Die barocke Kirche (Baujahr 1736) brannte durch sein Verbrechen bis auf die Grundmauern nieder. Der Wiederaufbau wird gegenwärtig mit 35 Millionen Euro kalkuliert.