Für die soeben begonnenen sächsischen Schulferien im Herbst bieten sich für Familien Exkursionen ins Schloss Nossen und das benachbarte ehemalige Zisterzienserkloster Altzella an. Zum Ferienspaß mit Drachenblut, Spuk und kämpfenden Mönchen lädt hier der Staatsbetrieb ein.

Die zwei etwa 30 Jahre alten Salonschiffe "Gräfin Cosel" und "August der Starke" der Dresdner Weißen Flotte sollen in rund vier Monaten Bauzeit auf der Schiffswerft Laubegast komplett umgebaut werden.  Dafür werden pro Schiff etwa 1,7 Millionen Euro veranschlagt. Die Weiße Flotte Dresden ist auch Betreiber der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt.

Samstagnachmittag trafen sich rund 500 Mitglieder des päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Vor dem Hochaltar nahmen sie in feierlicher Zeremonie zwei Frauen und elf Männer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren in ihren Bund auf.   

Das wohl berühmteste Gebäck der sächsischen Landeshauptstadt ist seit dem 14. Jahrhundert der legendäre Original Dresdner Christstollen. Und dieser wird seit Jahrzehnten gefeiert, hat als ikonische Figur für jeweils ein Jahr das sogenannte Stollenmädchen. Für die aktuelle 29. Saison wurde die 17-Jährige Bäcker-Auszubildende (2. Lehrjahr) Nelly Köhler bestimmt.

Er war Superintendent des Kirchenbezirks Dresden-Mitte, Prediger an der über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzkirche und von 2011 bis zum Ruhestand 2018 Oberlandeskirchenrat. Jetzt starb Peter Meis nach schwerer Krankheit. Seinen Heimgang zu unserem einzig wahren Dreieinigen Gott begleiten die Christen Sachsens mit ihren innigsten Gebeten.

Der 64-jährige Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Christian Thielemann wechselt im nächsten Jahr als Generalmusikdirektor der Staatsoper unter den Linden nach Berlin. Von 2012 bis jetzt ist Thielemann in Dresden engagiert. Sein Weggang wird allgemein bedauert.

Im Radebeuler Schloss der Sachsen-Herrscher, der Hoflößnitz, findet vom 30. September bis 1. Oktober das 7. Churfürstliche Weinbergfest statt. Neben viel Kultur und Musik für die ganze Familie gibt es einen Händlermarkt und natürlich die köstlichen Hoflößnitz-Weine.

Vom 29. September bis 8. Oktober wird der Pilharmonische Kinderchor als Botschafter Dresdens auf Euro-Tournee gehen. Von Birmingham geht es nach Coventry, London, Paris, Straßburg und Nürnberg.

Die Behörden machen zur jetzigen Pilzzeit darauf aufmerksam, dass Pilze in Sachsens Wäldern nur in Kleinstmengen pfleglich zum eigenen Verzehr gesammelt werden dürfen. Der Verkauf ist verboten. Das betrifft z. B. auch Blumen und Kräuter des Waldes.

Die Weisse Flotte Sachsen GmbH veranstaltet vom 29. September bis 7. Oktober Fahrten mit dem Dampfer "Dresden" zur Werft in Laubegast, wo die Serkowitzer Volksoper die Revue "Kapitän Nemo - 20.000 Noten unter dem Meer" aufführt. Schifffahrt ab Terrassenufer und zurück, 3-Gänge-Menue und Oper sind in einem Paket für 135 Euro zu haben.

Zur nächsten Staffel der Produktion "Alter Schwede" in der Comödie Dresden wird die schwedische Sängerin und Gast zahlreicher Schlagershows, Julia Lindholm, erwartet. Sie besteigt erstmals am 28. September 2913 die außerordentlich beliebte Dresdner Bühne.

Die altehrwürdige Dresdner Hofkirch-Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen erlebt heute nach 1886 erstmals wieder die Hochzeit einer Prinzessin aus dem albertinischen Hause Wettin. Die in Dresden geborene Prinzessin Maria Teresita von Sachsen, Herzogin zu Sachsen vermählt sich vor dem Altar mit dem in Parin geborenen Grafen Beryl Alexandre de Saporta. Beide 24-jährigen Eheleute leben und arbeiten in der Brüsseler Computerfirma der Familie des Bräutigams. Rund 120 Gäste aus Frankreich und Vertreter des deutschen Adels sind angereist.  

Der Tourismus in der Barock- und Kulturstadt Dresden mit seinen zauberhaften Umgebungen boomt wie lange nicht! Allein im Juli gab es 202.000 Ankünfte und 411.000 Übernachtungen in Hotels, so die Statistiker. Gegenüber dem Jahr 2022 war in den ersten sieben Monaten des Jahres ein Anstieg um rund 25 Prozent zu verzeichnen

Vom 22. bis 24. September findet in Kötzschenbroda, dem Ortsteil von Radebeul an der Elbe, das schönste Weinfest Sachsens statt. Dieses einzigartige Herbst- und Weinfest auf dem historischen Dorfanger und den Elbauen ist seit Jahren verknüpft mit dem Internationalen Wandertheaterfestival. Neben Speisen und dem köstlichen Rebensaft ist also für Kunst und Kultur gesorgt.

Erstmals seit 137 Jahren heiratet am 23. September 2023 wieder eine sächsische Prinzessin in der Dresdner Hofkirche. Die in Elbflorenz geborene 24-jährige Braut Maria Teresita Prinzessin von Sachsen, Herzogin zu Sachsen ist die Tochter von Markgraf von Meißen, Prinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, einem Urenkel des letzten Sachsen-Königs Friedrich August III. und Gisela Prinzessin von Bayern. Sie vermählt sich mit dem in Paris geborenen Comte (Graf) Beryl Alexandre de Saporta. Der 24-jährige Bräutigam arbeitet mit seiner künftigen Frau bereits in der Computerfirma der Familie in Brüssel.