Die Corona-Pandemie hat jetzt auch den über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchor erfasst. Als am Samstag 16 Sänger des weltbekannten Knaben- und Männerchores (140 Sänger) positiv getestet wurden, entschied Kreuzkantor Roderich Kreile, dass der Chor beim Weihnachtsoratorium nicht singt. Gemeinsam mit der Dresdner Philharmonie wurde vereinbart, dass die vier Solisten die Partie des Chores übernehmen. Die heutige Wiederholungs-Veranstaltung in der Kreuzkirche musste jedoch ersatzlos gestrichen werden.
Die Stadt der 250 Millionäre, des Weines sowie der prächtigen Villen mit wunderschönen Gärten und Parkanlagen Radebeul neben Dresden erinnert dieses Jahr an zwei ihrer wichtigsten Einwohner: Naturheil-Genie Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922) und Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912). Beide feiern 2022 ihren 180. Geburtstag, beide waren Freunde und beide sind nebeneinander begraben. Jetzt zieren sie für eine Jahr lang die Willkommensstelen der Stadt.
Er galt als "Beckenbauer des Ostens", war Spieler, Kapitän, Olympiasieger, Trainer, Manager und Vorbild für Millionen. Am frühen Morgen des 19. Januar 2022 verstarb die 1951 in Görlitz geborene Dynamo-Legende Hans-Jürgen "Dixie" Dörner nach langer schwerer Krankheit in Dresden. Der Weltklasse-Verteidiger gewann mit der DDR-Auswahl 1976 Olympia-Gold, bestritt als Libero 392 Spiele und war fünfmal DDR-Meister.
In Europas schönstem Opernhaus - unserer Dresdner Semperoper - beginnt langsam wieder der Spielbetrieb. Damit wird am 23 Januar auch die Wiederaufnahme von Wolfgang Amadeus Mozarts beliebter Oper "Die Zauberflöte" möglich. Als Königin der Nacht singt Christina Poulitsi. Kammersänger Georg Zeppenfeld übernimmt die Partie des Sarastro.
Sämtliche Quellen und Werke von Komponisten-Genie Franz Liszt (1811 - 1886) werden im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den nächsten zwölf Jahren digitalisiert und der Weltöffentlichkeit damit nutzbar gemacht. An dem kühnen Projekt ist auch die Sächsische Landesbibliothek - Staat- und Universitätsbibliothek Dresden federführend beteiligt.
Das Erich-Kästner-Museum in der Dresdner Neustadt begrüßt seit dem Wochenende wieder seine Gäste Mo., Do., Fr. und So. von 10 bis 17 sowie mittwochs von 12.30 Uhr bis 17 Uhr. Um nach der langen Corona-Schließung wieder viele Gäste anzulocken, bleibt der Eintritt bis zum 23. Februar - dem Geburtstag von Schriftsteller Erich Kästner - frei.
Ab Freitag, den 21. Januar 2022 öffnet nach langer Corona-Pause Schloss Moritzburg mit der Sensations-Ausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Freitags bis sonntags kann man diese einzigartige Schau von 10 bis 17 Uhr sehen. Vom 4. bis 27. Februar ist sogar die tägliche Öffnung angedacht. Zeitfenstertickets sollten online gebucht werden!
Nachdem die Durchschnittstemperatur im Dresdner Elbtalkessel, der die Landeshauptstadt Dresden beherbergt, sieben Jahre lang über zehn Grad lag, ist sie 2021 erstmals wieder unter zehn Grad gesunken. Die 9,6 Grad des letzten Jahres liegen allerdings noch 0,7 Grad über dem Mittel des Referenzwertes. Als Referenzperiode zur Bewertung langfristiger Klimaentwicklungen dient der Zeitraum zwischen 1961 und 1990. Auch der Regen kam nach vier Trockenjahren im Jahre 2021 reichlich vom Himmel. Die 736 Millimeter Niederschlagsmenge waren zehn Prozent mehr als in der Referenzperiode.
Während die Einwohnerzahl Dresdens 20 Jahre lang kontinuierlich stieg, sinkt sie nun leicht. Laut Melderegister lebten am 31. Dezember 2021 exakt 561.002 Menschen mit Hauptwohnsitz in der einst als Barockperle Deutschlands berühmten Kunst- und Kulturstadt mit ihren einzigartigen Bauwerken, Schätzen und faszinierenden Umgebungen. Das sind 940 Personen weniger als ein Jahr zuvor. Zusätzlich waren 6373 Frauen und Männer in Dresden mit Nebenwohnung gemeldet. Im Jahre 1933 war mit 642.143 Einwohnern der höchste Bevölkerungswert in der Geschichte der Stadt erreicht.
Der über viele Wochen andauernde sächsische Lockdown wird - so es die Corona-Zahlen erlauben - ab Freitag wesentliche Lockerungen erfahren. Genesene und Geimpfte dürfen Museen besuchen, Theater, Kinos und Restaurants (Restaurants zeitbeschränkt nur bis 22 Uhr) sind mit zusätzlichem negativen Test von Geimpften und Genesenen besuchbar (Geboosterte und Personen bis 18 Jahre auch ohne Test). Hotels dürften mit letzterer Regel Gäste empfangen.
Am Freitag, dem 14. Januar 2022, können in Sachsen wieder die beliebten Skigebiete wie Altenberg, Schellerhau oder Geising öffnen. Samstag will auch der Fichtelberg die Skisaison starten. Allerdings steht das Skigebiet nur für Geimpfte und Genesene offen.
Die bis zum Jahr 1548 zurück verfolgbaren Dresdner Kapellknaben singen ihren nächsten Dienst in der Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen am 16. Januar, 10.30 Uhr. Der für die musikalische Gestaltung des Hochamtes in der Katholischen Hofkirche verantwortliche Kabenchor bringt u. a. die "Missia dorisch" zu Gehör.
Die Zahl jener Menschen im Freistaat Sachsen, welche noch beseelt sind vom Glauben an den einzig wahren, unseren Dreieinigen Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist nimmt ab. Nach aktueller Statistik zahlten noch etwa 647.200 Kirchensteuer für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. Diese umfasst 338 Kirchgemeinden (verantwortlich für ca. 1600 Kirchen und Kapellen) sowie 595 männliche und weibliche Pfarrer. Das Bistum Dresden-Meißen zählt noch etwa 139.200 Katholiken, verfügt über 37 Pfarreien mit 73 Priestern. Das Bistum Görlitz (auf dem Territorium Sachsens und Brandenburgs wirkend) mit 16 Pfarreien zählt 29.630 Katholiken.
Die seit 2008 alljährliche Grundreinigungs- und Reparaturwoche startet am Montag, dem 10. Januar 2022. Für die ca. 40.000 Euro umfassenden Arbeiten u. a. an Gestühl, Türen, Wandflächen, Elektrik samt Beleuchtung bleibt unser Gotteshaus bis einschließlich 15. Januar geschlossen. Am 2. Sonntag nach Epiphanias, dem 16. Januar 2022, 11 Uhr, feiern wir wieder den Gottesdienst.
Vor 473 Jahren ließ Sachsens damaliger Kurfürst zwei Künstler aus Norditalien über die Alpen kommen. Sie malten dem gottesfürchtigen Herrscher um 1550 die vierstöckigen Loggien vor dem 100 Meter hohen Hausmannsturm farbenprächtig mit Motiven aus der Bibel (Altes Testament) und der römischen Historie aus. Jetzt erstrahlt der größte Teil der 19 Meter breiten Wandgemälde neu. Ein Team von sieben akademischen Malern und Restauratoren wird noch bis zum Jahresende daran arbeiten.