Diesjähriger Preisträger des mit 7000 Euro dotierten "Dresdner Kunstpreises" ist der vor 44 Jahren in Magdeburg geborene und in Dresden lebende Mime und Musiker Christian Friedel. Er hinterließ nicht nur am Dresdner Staatsschauspiel und am Düsseldorfer Schauspielhaus unauslöschbare Spuren, sondern brillierte auch in Filmproduktionen wie "Babylon Berlin" und "Parfum".  

Einheimische sollten es mittlerweile wissen. Doch für Touristen sind die 160.000 Euro teuren Blitzer auf der Waldschlösschenbrücke eine böse Falle. Seit ihrer Installation im August 2013 nahm das Dresdner Rathaus schon rund 5,83 Millionen Euro Buß- und Verwarnungsgelder ein. Geblitzt wurden bis Ende 2023 schon 168.905 zu schnelle Fahrzeuge. Denn im Sommer sind hier nur 30 km/h erlaubt. 127.531 Fahrer kamen wohl von der Autobahn bergab aus dem Waldschlößchen-Tunnel, wollten Richtung Johannstadt.

Sachsens berühmtes Staatsweingut Schloss Wackerbarth und die das Ensemble umgebenden steilen Rebhänge werden im Januar und Februar abends prächtig illuminiert. Die Beleuchtung erstrahlt im Januar jeweils donnerstags bis sonntags von 15 bis 21 Uhr. Die Außengastronomie hält Leckerbissen bereit. Gäste können sich auch im Eisstockschießen versuchen.

Mehrere Tage Temperaturen unter minus 7 Grad. Das freute Sachsens Elbtal-Winzer, die an Rebhängen der Sächsischen Weinstraße bei  Meißen letzte Nacht Eiswein-Trauben von den Rebstöcken holten. Rund 40 Erntehelfer lasen bei Bibber-Kälte die Sorte Cabernet blanc, welche nun zu einem köstlich-süßen Eiswein heranreifen wird.

Markgraf Friedrich IV. von Meißen wurde durch Wahl ab 6. Januar 1423 Sachsens erster Kurfürst, importierte den Landesnamen Sachsen in sein Meißener Reich: Kurfürst Friedrich der Streitbare von Sachsen! Eine große Ausstellung in der Albrechtsburg Meißen würdigt nun bis 20. Oktober 2024 den herausragenden Wettiner und Träger des Kurhutes, dessen Grabplastik im Meißner Dom als Hochgrab alle anderen überragt.

Der traditionsreiche Dresdner Zoo plant, mit der Eröffnung des für 21 Millionen Euro neu erbauten Orang-Utan-Hauses im Juni 2024, die Eintrittspreise zu erhöhen. Das einzelne Tagesticket für Erwachsene soll dann 19 Euro kosten. Im letzten Jahr zählte der Tierpark 795.000 Besucher. Diese genügten nicht für ein wirtschaftliches Arbeiten dieses wichtigen Natur- und Kulturinstituts. Die Stadt muss dem Zoo 2,8 Millionen Euro Zuschüsse gewähren.

Die Landwirte, welche unsere Versorgung mit Nahrungsmitteln aufrecht erhalten, für das täglich Brot im Sachsenlande sorgen, begehren gegen die Politik der Regierung in Berlin auf. Mit landes- und bundesweiten Protesten soll ab dem morgigen, 8. Januar 2024, eine Art Generalstreik organisiert werden. 95 Prozent der Autobahnauffahrten sollen blockiert, damit u. a. auch der Güterverkehr im Lande stillgelegt werden.

"Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens" heißt die neue Sonderausstellung, welche bis 1. September 2024 in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger zu bewundern ist. Die Exponate stammen aus dem reichen Fundus der Galerie, welche rund 130 Gemälde dieses Genres seit dem 17. Jahrhundert umfasst.

Die neue Flutwelle der Elbe, welche am heutigen 6. Januar 2024 ihren Scheitelpunkt erreichen dürfte, hat wieder die Sperrung zahlreicher Straßen und Radwege zur Folge. Im historischen Dresdner Zentrum ist erneut das Terrassenufer nicht befahrbar. Teile des Elbradweges stehen beispielsweise in Coswig und Meißen unter Wasser. In den nächsten Tagen werden sinkende Pegelstände prognostiziert.  

Es war das Lustschlösschen der sächsischen Kurfürsten und Könige inmitten der Rebhänge der Oberlößnitz. Diese statteten es mit kostbaren Decken- und Wandgemälden aus. Heute als Stadtweingut der Stadt Radebeul und Sächsisches Weinmuseum bekannt, veranstaltet diese romantische Kultur- und Genussinstitution ab diesem Wochenende - jeweils samstags und sonntags von 12 bis 20 Uhr - das Weinbergs-Glühen. Lassen Sie sich verführen von Bio-Glühwein, Bratwurst, Flammkuchen, Waffeln und Langos. Auf kleine Gäste wartet das historische Kinderkarussell.

Laut Wasser-Experten und Meteorologen könnte das Hochwasser an der Elbe zurückkehren. Gerade fließen im Riesengebirge beachtliche Regen- und Schneemassen ab, deren Ankunft am Pegel Schöna schon am Sonnabend, dem 6. Januar 2024, erwartet werden. Diese könnten dazu führen, dass für die Oberelbe erneut die Hochwasser-Alarmstufe 3 ausgerufen werden muss.

Die legendäre Dresdner Weiße Flotte mit ihren Besitzern in der Schweiz denkt weit voraus in die Zukunft. Für Millionenbeträge werden jetzt beide Salonschiffe, die "Gräfin Cosel" und "August der Starke" aufgemöbelt. Die technischen Neuerungen und Modernisierungen sollen die in den 1990er Jahren gebauten Motorschiffe für die nächsten 30 bis 40 Jahre fit machen.

Wegen dringender Reinigungs- und Wartungsarbeiten bleibt die weltberühmte Dresdner Frauenkirche ab Montag, den 8. Januar 2024,geschlossen. Besucherinnen und Besucher erst wieder am Sonntag, dem 14. Januar 2024, unser Gotteshaus betreten. Tischler, Maler, Restauratoren, Techniker und Putzkolonnen werden den schönsten protestantischen Dom nördlich der Alpen für schätzungsweise 45.000 Euro wieder auf Vordermann bringen.

Im letzten Jahr wurden bis Ende November 2023 in der Landeshauptstadt Dresden 2724 Kirchenaustritte beurkundet. In Chemnitz kehrten bis Mitte Dezember 501 Personen den christlichen Kirchen den Rücken. In Leipzig waren es 2498 Bürger. Im Jahr zuvor verloren die Sächsische ev.-luth. Landeskirche insgesamt 10.651 Seelen. Dem kath. Bistum Dresden-Meißen sagten zur gleichen Zeit 3786 Christen Lebewohl.

Sie beginnen mit der Nacht auf den 25. Dezember und enden am 6. Januar - die geheimnisvollen zwölf Raunächte mit ihren teilweise Jahrhunderte alten Bräuchen und Ritualen werden im Freistaat Sachsen noch in vielen Familien gepflegt. So gilt es als Unglück bringend, in jenen Tagen Bettwäsche zu waschen. Böse Dämonen vertreibt man mit dem Duft von Räucherkerzen oder Weihrauch.