Um die Einnahmen aus dem Parkgebührengeschäft von zuletzt 8,7 Millionen Euro auf 11,2 Millionen Euro im Jahre 2018 zu erhöhen, will die Landeshauptstadt Dresden das Parken ab Mai drastisch verteuern. In Bestlagen der Innenstadt sollen - so die Verwaltung - die Gebühren von 1,5 Euro pro Stunde auf 2 Euro klettern. In Zone 2 ist die Verdoppelung von 50 Cent auf einen Euro stündlich vorgesehen. Der Tagestarif steigt in den Zonen von 6 auf 8 Euro bzw. von drei auf vier Euro.

Der seit 24. Juli 2012 wegen rund 100 Millionen Euro teurer Umbauarbeiten geschlossene Dresdner Kulturpalast soll am 28. April wieder in Betrieb gehen. Neben dem neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie wird das 1969 eröffnete Haus der Bauhaus-Moderne (Grundfläche 100 mal 70 Meter) von Architekt Wolfgang Hänsch (1929 - 2013), welches die Altmarkt-Nordseite abschließt, die Städtische Bibliothek und das Kabarett "Die Herkuleskeule" aufnehmen. Allerdings sind - das ist bereits jetzt abzusehen - zum Eröffnungstermin noch nicht alle Spielstätten und Räumlichkeiten nutzbar. 

 

Seit 1728 werden nahe dem heutigen Staatsschloss Moritzburg edle Fasane gezüchtet. Nur zwischen 1916 und 2005 war diese große Tradition unterbrochen. Doch jetzt gibt der 38-jährige Züchter Renè Kreher, der die 2500 Quadratmeter Fasanerie neben dem Fasanenschlösschen 2006 vom Freistaat Sachsen pachtete und von hier aus viele Sterneköche, Zoos und Tierparks belieferte, entnervt auf. Als Grund nennt er nicht realisierte Bauvorhaben durch den Grundeigentümer.   

Urkundlich seit 1287 verbindet eine steinerne Brücke die beiden ufernahen Dresdner Innenstadtkerne (heute Altstadt und Neustadt) über die Elbe. Historiker gehen allerdings davon aus, dass diese einst 561 Meter lange und 7,20 Meter breite Flußquerung viel älter ist, womöglich schon vor 1000 Jahren existierte. Nun die Hiobsbotschaft: Die Stadt sperrt die heute 390 Meter lange und bis zu 25 Meter breite Augustusbrücke ab Mitte April für den Autoverkehr. Und dies nicht nur für die 23 bis 28 Millionen Euro teure Sanierung bis 2019 - sondern für immer!  

In der Nacht vom 11. zum 12. Februar starb 73-jährig plötzlich und unerwartet der langjährige Technische Direktor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Volker Butzmann. Von Februar 1993 bis zur Pensionierung im Oktober 2008 entwickelte er die Semperoper zu einem Haus auf technischem Weltniveau. Unschätzbare Verdienste erwarb er bei der Rettung des Hauses in der Jahrtausendflut 2002 und bei der Wiederbelebung der SemperOpernbälle. Er hinterlässt sechs Kinder aus mehreren Beziehungen, gab seinen Freunden und Bekannten als letzten Gruß mit: "Es war nicht meine Absicht, Euch ohne Adieu zu verlassen. Wenn Ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen." Die Trauerfeier findet am 28. Februar, 13 Uhr, auf dem Friedhof Dresden-Striesen statt.

Der nahe des Barockgartens Großsedlitz wohnende ehemalige Sächsische Landeskonservator und Präsident des Sächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (seit Oktober 1993), Professor Dr. Gerhard Glaser, begeht heute seinen 80. Geburtstag. 1982 trat der in Halle geborene Mann, welcher sich 1975 über das Grüne Gewölbe im Dresdner Residenzschloss promoviert hatte, die Nachfolge des legendären Prof. Hans Nadler (1910 - 2005) als Chefkonservator und Leiter der Arbeitsstelle Dresden am Institut für Denkmalpflege an. Bis zum Ruhestand 2002 rettete er 20 Jahre lang Altstadtkerne und historische Baudenkmale Sachsens, verhinderte flächenhafte Abbrüche. 2008 ernannte die Stadt Torgau den Bundesverdienstkreuzträger am Bande zu ihrem Ehrenbürger.

Gangster und Kriminelle sollen nicht mehr so leicht im Schatten der Dunkelheit verschwinden können, Dresdner Bürger sich endlich nachts wieder sicherer fühlen!  Die Straßen von Elbflorenz werden bis 2018 heller. Aus Gründen der Geld- und Energieeinsparung wird seit 2002 im Winterhalbjahr jede zweite Straßenlaterne zwischen 23 und 5 Uhr, sommers von 0 bis 6 Uhr, abgeschaltet. Das soll sich nun ändern. Mit zusätzlichen 300 000 Euro dieses und 600 000 Euro im Jahr 2018 werden einzelne Stadtteile wieder vollständig ausgeleuchtet. Nach Äußerer und Innerer Neustadt sowie Altstadt im 26er Ring, Friedrichstadt und Südvorstand schrittweise ganz Elbflorenz.

Unserer Dresdner Frauenkirche steht der Besuch von Welt-Prominenz bevor. Am 3. April, 19 Uhr, wird der dann 81-jährige Alt-Präsident Südafrikas, Frederik Willem de Klerk, im Haupttraum vor Altar und Orgel sprechen. Der einst glühende Verfechter der Apartheid aus einer der mächtigsten Politiker-Sippen des Landes am Kap verhalf während seiner Präsidentschaft von 1989 bis 1994 seiner Nation zu Reformen und einem Wandel. Dabei öffnete der Calvinist, der seit 1969 höchste politische und staatliche Ämter inne hatte, auch seine National Party erstmals für nichtweiße Mitglieder. Das Nobel-Komitee ehrte seine Verdienste 1993 durch Verleihung des Friedensnobelpreises an ihn und Nelson Mandela (1918 - 2013).

Inspiriert von den kostbaren Dresdner Kunstsammlungen verlieh der große deutsche Dichter-Philosoph Johann Gottfried Herder (1744 - 1803) der Stadt das Prädikat "Deutsches Florenz". Seit über 200 Jahren in aller Welt als "Elbflorenz" gerühmt, sind bei uns im Albertinum nahe der Frauenkirche auf der Brühlschen Terrasse nun zauberhafte Italien-Gemälde vereint. Die sehenswerte Ausstellung "Unter italienischen Himmeln. Italienbilder des 19. Jahrhunderts zwischen Lorrain, Turner und Böcklin" hat bis 28. Mai geöffnet. Lassen Sie sich verzaubern von den großen Meistern, tauchen sie mit Claude Lorrain (1600 - 1682), William Turner (1775 - 1851) oder Arnold Böcklin (1827 - 1901) ein in die Welt Italiens, wie sie Künstler sahen. Und sie werden feststellen, dass Dresden dieser ebenbürtig ist.

Jedes Jahr zum 13. Februar werden in den Dresdner Familien - egal wohin sie das Schicksal auch rund um den Globus verschlagen hat - die Erinnerungen an die Gräuel des Infernos wieder wach. Die letzten Augenzeugen, ihre Kinder, Enkel und Urenkel halten inne, denken an die Toten, die Verwundeten, die verlorenen Häuser, Wohnungen, Familien-Schätze, Habseligkeiten und Dokumente, welche ihnen das Bombardement raubte. Im stillen Gedenken zünden viele zu Hause oder vor der Frauenkirche eine Kerze an, lauschen dem Geläut, das seit 1947 immer um 21.45 Uhr alle Dresdner Kirchenglocken zur ewigen Mahnung vereint. Ab 22 Uhr lädt unsere nach dem Feuersturm zusammen gebrochene und Dank Millionen Spendern aus aller Welt bis 2005 aus Ruinen wieder auferstandene Dresdner Frauenkirche zur "Nacht der Stille" ein. 

Militärisch sinnlos war größtenteils die Zerstörung Dresdens zum Kriegsende 1945, die heute als eine der verheerendsten konventionellen Bombenangriffe mit den größten Feuerstürmen und der weitgehenden Vernichtung einer Großstadt gilt. 22.13 Uhr am 13. Februar 1945 brach über die schönste Barockstadt Europas die Hölle herein. Über 600 000 Dresdner und fast eine halbe Million Flüchtlinge lebten hier. Zuerst brachten 772 englische Bomber in zwei Wellen den Tod. 1478 Tonnen Sprengbomben rissen Schneisen ins Häusermeer, später regnete es 1182 Tonnen Brandbomben und Luftminen. Fackelsäulen schossen aus Häusern, vereinten sich zu lichterloh brennenden Straßenzügen, in denen der Asphalt schmolz. Die lodernden Stadtteile - ein einziger Feuerorkan! Mitten in das Inferno luden am nächsten Mittag 311 US-Bomber ihre vernichtende Last (771 Tonnen Bomben). 24 Stunden später bombardierten 210 Flugzeuge nochmals mit Sprengbomben (463 Tonnen). Mindestens 25 000 Menschen starben. Sie verbrannten auf offener Straße, wurden von einstürzenden Mauern erschlagen, von Tieffliegern erschossen, erstickten in den Kellern der über 12 Quadratkilometer vollständig zerstörten Stadt.   

87-jährig starb jetzt Dr. Erika Freifrau von Bose. Die 1929 in Dresden geborene Adelsdame war bis zu ihrer Pensionierung stellvertretende Direktorin der renommierten Universitätsbibliothek Leipzig. Als Urenkelin des Komponisten, Pianisten und Musikprofessors Fritz von Bose (1865 - 1945) kümmerte sie sich bis zuletzt um die Aufführung seiner Werke, erfreute sich am Wiederaufbau des "Boseschen Hauses" Schössergasse 16 am Neumarkt nahe der Dresdner Frauenkirche. Sie war die letzte Vertreterin ihres Familienastes, Grand Dame eines der vornehmsten Uradels-Geschlechter Sachsens. Der Sage nach im Jahre 968 nach Christi aus dem Dunkel der Geschichte hervorgetreten, waren ihre Ahnen u. a. Bischöfe, Domherren, Königlich-Polnische und Kursächsische Wirklich Geheime Räte, Hofmarschälle, Minister, Reichspfennigmeister oder Generäle in sächsisch-thüringischen Landen. Möge die Freifrau ihre Ruhe finden im ewigen Leben nahe unseres dreifaltigen Gottes.

Ein Diplomat vom Scheitel bis zur Sohle - heute wird der 61-jährige Sozialdemokrat Frank-Walter Steinmeier zum 12. Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Für dieses verantwortungsvolle Amt, das bislang nur die einzigartigen Politik-Genies Theodor Heuss (1884 - 1963) und der grandiose Richard von Weizsäcker (1920 - 2015) zwei volle Amtszeiten ausfüllen konnten, wünschen wir ihm Gottes Segen. Möge er rasch unserem wunderschönen Dresden eine Visite abstatten, sich mit den faszinierenden Kunstschätzen, den liebevollen Menschen und den wunderschönen Umgebungen vertraut machen und dabei neue Kraft in diesen schwierigen Zeiten sammeln. 

Neben dem bis 1945 von Sachsens Königsfamilie bewohnten Barockschloss Moritzburg befindet sich ein Unternehmen des Freistaates Sachsen - das Landgestüt (früher Hengstdepot) Moritzburg. Heute und morgen können Pferdezüchter und Pferdefreunde in der Reithalle wieder den aktuellen Hengstbestand für die Zuchtssaison bewundern. In der 1733 erbauten Gestütsanlage ließ König Anton 1828 die ersten 38 Hengste als Landbeschäler aufstellen. Heute befinden sich hier rund 80 Zuchthengste u. a. der Rassen Deutsches Sportpferd oder Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut. 

22 Jahre lang war er Chef der Traditions-Gaststätte "Maygarten/Linie 6" in Blasewitz. Seit Jahrzehnten ist Entertainer Karl-Heinz Bellmann mit dem gezwirbelten Schnauzer, den man fast nur in der alten Straßenbahner-Uniform kennt, jedem Einheimischen als Dresdner Original ein Begriff. Heute feiert der Ur-Sachse, der seit 1983 mit der 74-jährigen Star-Chansonette Dorit Gäbler verheiratet ist, seinen 70. Geburtstag. Wir wünschen ihm für die nächsten Jahre viel Gesundheit, tolle Ideen und Gottes Segen.