Ein Genie mit Farbpalette und Pinsel wird heute 70 Jahre alt: der Kopist, Wand- und Tafelmaler Christoph Wetzel! In Berlin geboren, schuf der Pfarrer-Sohn nach schaffensreichem Leben in den Jahren 2004/05 mit den grandiosen Kuppelgemälde-Rekonstruktionen in unserer Dresdner Frauenkirche sein wohl wichtigstes Meisterwerk. Wir erbitten für ihn den Segen des dreifaltigen Gottes. Mögen ihm noch viele Jahre mit seiner Kunst vergönnt sein.
Anlässlich des Deutschen Mühlentages laden am heutigen Pfingstmontag über 100 historische Wind- und Wassermühlen Sachsens zu Besuchen ein. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung hat die Haftpflichtversicherung für alle privaten Mühlenbetreiber übernommen. In Sachsen haben etwa 420 Mühlen die Jahrhunderte überdauert. Viele sind jedoch zerfallen oder nur noch in Ruinenresten erhalten
Das barocke Dresden, in Jahrhunderten liebevoll aufgebaut, wurde am 13./14. Februar 1945 durch Angriffe englischer und US-Bomberverbände zuerst ein Flammenmeer, dann ein viele Quadratkilometer großes, wüstes Ruinenfeld. Mindestens 25.000 Menschen erstickten, wurden von Mauern erschlagen, verbrannten bei lebendigem Leibe Der traurige, schockierende Zustand von Elbflorenz nach den infernalischen Bombardements ist heute von 10 bis 18 Uhr im Panometer Dresden zu sehen.
Zum heutigen Sonntag und am morgigen Tag begeht die Christenheit das Pfingstfest. 49 Tage nach dem Ostersonntag feiern die Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. Das erstmals im Jahre 130 nach Christi erwähnte Pfingstfest ist auch mit der Gründung unserer heiligen Mutter Kirche identisch. Denn nach alter Überlieferung der Apostelgeschichte wurden Petrus und die versammelten 11 Jünger an diesem Tag vom Heiligen Geist erfüllt.
Das barocke Dresden ist jedes Jahr Traumziel von Millionen Touristen aus aller Welt. Denn hier verknüpfen sich eine reiche kulturelle Tradition mit faszinierenden Umgebungen. Einzigartig: Elbflorenz verfügt über 60 Galerien und Ausstellungsorte, 48 Museen sowie 36 Theater und Bühnen!
In Radeberg bei Dresden, dort wo das deutsche Brauhaus mit der großen Tradition steht, startet ab heute das Bierstadtfest. Mit Bierfassrollen, Funkenflug, ganz viel Musik und Festumzug warten drei tolle Tage auf Einheimische und Gäste.
Häufigster Gartenvogel in Sachsen ist der Haussperling. Bei einer vom Naturschutzbund initiierten Zählung wurde er 11.000 mal gesichtet - gefolgt von Star, Amsel und Kohlmeise. Mehr als 3600 Menschen beteiligten sich an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Am zweiten Maiwochenende wurden in Gärten und Parkanlagen über 90.000 Vögel registriert.
Zum heutigen 1. Juni gedenken viele in der Landeshauptstadt Dresden wie dem ganzen Freistaat Sachsen besonders der Kinder. Der Internationale Kindertag oder Weltkindertag wird heute auch in Russland, in China, teilweise in der USA, in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern sowie den Nachfolgestaaten der Sowjetunion begangen.
In Hotels und Wohnungen lauschte man aufmerksam in die warme Mainacht. Denn die 1769 geweihte Dresdner Annenkirche unweit unserer berühmten Frauenkirche erschreckte vorletzte Nacht die Anwohner der historischen Altstadt. Erstmals seit Jahrzehnten läutete es ab Mitternacht exakt 15 Minuten lang. Der Grund für den Glockenschall zu dieser höchst unüblichen Zeit war schnell gefunden - ein Programmierfehler im neu strukturierten automatischen Glocken-Programm!
Dresden, Deutschlands Perle des Barock und eine der ausländerfreundlichsten Städte Europas, bekommt jetzt auch noch den Skilanglauf-Weltcup. Ab 13./14. Januar 2018 tritt die Weltspitze alljährlich am Königsufer vor der barocken Traum-Kulisse gegeneinander an. Dafür wird eine 1,4-Kilometerstrecke aus Kunstschnee aufgebaut. An den 1,2 Millionen Euro Kosten der in Privatregie organisierten Veranstaltung beteiligen sich der Freistaat Sachsen und die Stadt Dresden mit je 300.000 Euro. Der Rest wird durch Ticketverkäufe und Sponsoren aufgebracht.
An der 60 Kilometer langen Weinstraße, die von Pirna über Dresden nach Meißen und Diesbar-Seußlitz führt, kann ab sofort wieder ausgelassen getestet und gesüffelt werden. Dutzende Straußen- oder Besenwirtschaften haben seit dem Wochenende geöffnet. Das eigenhändige Ausschenken durch die Winzer hat in Sachsen lange Tradition, darf bis heute jährlich vier Monate lang betrieben werden. Viele Besenwirtschaften kredenzen einen Imbiss oder einfache Speisen zum eignen Wein. Prost!
Einst durch Lahmanns Sanatorium, nach der Wende durch den Roman "Der Turm" bekannt, geht es Dresdens Goldstaubviertel Weißer Hirsch nicht gut. Statt der 52 Läden 2006, gibt es gerade noch 38. Und der Abstieg geht weiter. Erst schloss im Sommer 2015 mit dem Panoramarestaurant Luisenhof der "Balkon Dresdens", sanken die Fahrgäste der Standseilbahn von jährlich 400.000 auf heute kaum 260.000 rapide. Dann verlegte 20 Jahre nach dem Tod von Universalgenie Manfred Baron von Ardenne (1907 - 1997) die von Ardenne GmbH ihren Firmensitz nach Weißig. Auch die Sparkasse schloss ihre Filiale. Kürzlich schlitterte der ebenfalls am Weißen Hirsch ansässige 46-jährige Sternekoch Stefan Hermann in die Insolvenz. Jetzt wurde bekannt, dass selbst ein Bio-Laden und die Post den Standort aufgeben. Nur die Ev.-Luth. Kirche trotzt weiter den Verhältnissen.
Einer der berühmtesten Christenmenschen Deutschlands, der Reichskanzler des Deutschen Reiches Otto Leopold Fürst von Bismarck-Schönhausen (1815 - 1898), wird in der Stadt der 250 Millionäre Radebeul hoch geehrt. Um den vor 110 Jahren errichteten Aussichtsturm über den Weinbergen für den genialen Bismarck mit Innentreppe und Aussichtsplattform zu verschönern, hat die Bürgerschaft schon 240 000 Euro gespendet. 2018 soll er fertig und begehbar sein, die Liebe zum christlichen Glauben und zu Deutschland wieder in die Herzen aller pflanzen.
Radebeul vor den Toren Dresdens, die Heimat des Erfinders von Winnetou und Old Shatterhand Karl May (1842 - 1912), startete heute wieder ihre großen Karl-May-Festtage. Wo Rothäute auf edlen Hengsten durch den Lößnitzgrund reiten und um Feuer tanzen, Meuterer und Banden Züge überfallen, Trapper und Soldaten im Pulverdampf kämpfen, werden die unsterblichen Romane von Karl May bis Sonntagabend lebendig. Seit 1992 locken diese Abenteuerspiele und Vergnügungsmeilen alljährlich Sternreiter aus ganz Deutschland und rund 50.000 Besucher an.