Der starke Regen beim Stadtfest am gestrigen späten Abend ist Geschichte. Heute soll viel Sonne scheinen. Doch im Angesicht des islamischen Terrors, der wie gerade in Barcelona für Blutbäder sorgt und Europa seine Religion und seine Werte aufzwängen will, sind die Sicherheitsvorkehrungen in diesem Jahr besonders aufwändig. Freuen Sie sich auf unbeschwerte Stunden zwischen Elbe und Altmarkt, Volksfestgelände und Terrassenufer. Genießen Sie die Ruhe in unserer Frauenkirche, gedenken Sie hier der Opfer undankbarer religiöser Fanatiker, beten Sie zum einzig wahren, unserem dreifaltigen Gott.

Dresdens Bürgervertreter trafen gestern eine wichtige Entscheidung. Gegen die Allianz von Linken und SPD senkte der Dresdner Stadtrat mit den Stimmen von CDU, FDP, AFD und Grünen die Bettensteuer. Die Verwaltung hatte 6,6 Prozent auf den Übernachtungspreis gefordert. Jetzt müssen Touristen ab 1. Januar 2019 nur noch 6 Prozent zahlen. Hoteliers und Pensionsbesitzer gehen seit Monaten gegen diese Steuer auf die Barrikaden. 

Morgen beginnt das dreitägige Stadtfest "Canaletto", das wieder Hunderttausende nach Elbflorenz lockt. Wegen des Baus der Augustusbrücke ist das Areal ausschließlich auf Altstädter Seite zu finden. Freuen Sie sich von Freitag bis Sonntag auf das Flanieren wie zu Luthers Zeiten (Schloßstraße), auf den Mittelaltermarkt an der Marienbrücke, die Dampferparade oder das abschließende Höhenfeuerwerk am Sonntag um 22 Uhr. 

Seit etwa 1993 gehörten ein Mann und sein Leierkasten zum Stadtbild Dresdens um das Residenzschloss: Jochen Schalk Freiherr von Gravenreuth. Millionen Touristen lauschten seiner Musik, aber auch Staatschefs wie Russlands Präsident Wladimir Putin oder Königinnen ließen sich mit ihm fotografieren. Durch eine Erbschaft in den letzten Jahren vermögend geworden, verlor er das Geld schnell wieder. Jetzt starb er 77-jährig an Lungenkrebs. Seine letzte Ruhe findet er auf dem Waldfriedhof in Coswig.    

In der über 800-jährigen Geschichte unseres Dresdner Kreuzchores hat es so etwas noch nicht gegeben. Erstmals wird es 2018 gemeinsame Konzerte mit den Wiener Sängerknaben in der Kreuzkirche und in Wien geben. Die 140 Knaben und Männer des Kreuzchores (10 bis 18 Jahre alt), welche das Gymnasium Kreuzschule besuchen sowie die Gottesdienste und Vespern in der Kreuzkirche musikalisch gestalten, bereiten sich darauf mit ihrem 60-jährigen Kantor Roderich Kreile intensiv vor. 

Anlässlich des 150. Geburtstages der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867 - 1945) eröffnete im Rüdenhof in Moritzburg bei Dresden eine Ausstellung über ihre letzten Lebensmonate. Wettiner-Prinz Ernst Heinrich (1896 - 1971), der Bewohner von Schloss Moritzburg, hatte die gebrechliche alte Dame und ihre Kunstwerke am 20. Juli 1944 nach Moritzburg geholt und ihr zwei Räume im Rüdenhof der Grafen von Münster eingerichtet. Dort dämmerte sie bis zu ihrem Tode am 22. April 1945 dahin. Neben einigen Fotos und Kollwitz-Werken wird ein Porträt des großherzigen Prinzen und sein Schreibtisch gezeigt.  

In Pirna hat der Bau der 100 Millionen Euro teuren Südumfahrung begonnen. Die 3,8 Kilometer lange Strecke soll 2022 fertig sein und täglich 23 500 Fahrzeuge von Einheimischen und Touristen schneller in die Sächsische Schweiz bringen. Für die neue Trasse müssen vier Brücken und ein Tunnel gebaut werden.  

Zum großen Jubiläumskonzert anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Moritzburg Festivals des 53-jährigen Cellisten Jan Vogler sind alle Fans heute, 15 Uhr, zu einer Wassermusik an den Schlossteich des Barockschlosses geladen. Der Eintritt ist frei. Das Kammermusik-Festival dauert noch bis zum 20. August an.  

Die rund 1500 Berufs- und Hobbywinzer entlang der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße erwarten wegen der hohen Temperaturen im Juli und Anfang August eine frühere Weinlese als sonst. Auf 480 Hektar bauen sie im zweitkleinsten und nördlichsten der 13 deutschen Weinanbaugebiete vor allem Weißweine wie Riesling, Müller-Thurgau, Weißburgunder, Grauburgunder, Kerner, Traminer und Goldriesling an.

Gott in seiner unendlich großen Güte umarmt jetzt auch die 73-jährig verstorbene Dresdner Ärztin Friederike Beier. Die zuletzt in Seifersdorf lebende Trägerin der "Sächsischen Ehrenmedaille" hinterlässt drei Kinder und Enkel. Heimatvertrieben aus dem Sudetenland, war sie Chefin der Aids-Beratung im Gesundheitsamt, setzte sich nach der Wende als Gründerin der IG Äußere Neustadt für Gründerzeithäuser, das Nordbad, Spielplätze und von der Gesellschaft Ausgegrenzte ein. In dankbarer Erinnerung bleibt eine couragierte Dame, die bei der Bunten Republik Neustadt vor dem Amselhof Fettbemmen verkaufte, 2001 für das Amt des Dresdner OB kandidierte und noch 67-jährig den Schmuckladen "Perlentraum" in der Neustadt betrieb.  

Die Initiative StadtbilDD fordert jetzt den Abriss des 50 Meter hohen Hochhauses am Pirnaischen Platz. Das seit 20 Jahren völlig verwahrloste und zu DDR-Zeiten durch die kuriose Leuchtreklame "Der Sozialismus siegt" bekannt gewordene Bau mit 14 Etagen (1964 bis 1966 errichtet) verfügt über 180 Wohnungen, von denen 80 Prozent leerstehen. Das 2007 an einen Investor verkaufte Hochhaus neben der historischen Altstadt ist ein Schandfleck, der Dresdner und Touristen befremdet.  

 

 

 

Die 1893 fertiggestellte stählerne Dresdner Hängebrücke zwischen den Stadtteilen Loschwitz und Blasewitz, das "Blaue Wunder", soll in den nächsten zehn Jahren für jährlich rund vier Millionen Euro weiter saniert werden. Neben einer Erneuerung der Fußwege ist auch ein neuer Komplettanstrich der 280 Meter langen und 12 Meter breiten Brücke aus 3500 Tonnen Stahl vorgesehen. Die Kosten werden auf rund 40 Millionen Euro geschätzt.   

62-jährig verstarb gestern in Berlin der deutsche Kultur-Manager Martin Roth nach einem Krebsleiden. Von 1991 bis 2000 war er Direktor des Deutschen Hygiene-Museums, von 2001 bis 2011 Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Danach wechselte er als Direktor des Victoria and Albert Museum nach London.  

 

Martin Roth – Wikipedia

 

  

 

Die 1710 gegründete Porzellan-Manufaktur Meissen ist seit ihrer Gründung vor 307 Jahren zahlreichen Begehrlichkeiten ausgesetzt. Wurde ihr in den Anfangsjahren das Arkanum, das Herstellungsgeheimnis, des ersten europäischen Hartporzellans gestohlen, muss sie seit etwa 100 Jahren gegen Fälscher und Nachahmer kämpfen. Selbst wenn es nur ortsansässige Firmen sind, die das geschützte "ss" des Staatsunternehmens statt das "ß" vom Stadtnamen verwenden wollen. Soeben konnte ein langjähriger Markenrechtsstreit mit einem zu einer polnischen Gruppe gehörenden Hersteller von Sanitärporzellan beigelegt werden.   

Die grandiosen Lohengrin-Vorstellungen mit der 45-jährigen Anna Netrebko und dem 50-jährigen Piotr Beczala 2016 in unserer weltberühmten Dresdner Semperoper gibt es jetzt als einzigartiges Filmdokument auf DVD, BLURAY und ULTRA HD bei der "Deutschen Grammophon". Viel Vergnügen mit dieser wundervollen romantischen Oper von Richard Wagner (1813 - 1883), die das deutsche Genie bei seinem Sommeraufenthalt 1846 in Dresden und Graupa konzipierte!