Seit Jahren narrt der 2,1 Millionen Euro teure Panorama-Aufzug, welcher die rund 30 Meter Höhenunterschied zwischen Tal und Meißner Burgberg überwindet, Einheimische und Touristen. Unzählige Male blieb er stecken. In schlimmen Fällen waren Besucher der über 1000-jährigen Domstadt stundenlang ohne Toilette eingesperrt. Für 90 000 Euro soll der Pannen-Aufzug jetzt umgebaut werden. Für die Arbeiten ist der Zeitraum zwischen Ostern und Pfingsten geplant.  

Unsere Dresdner Frauenkirche schließt am Montag, dem 8. Januar, für die folgenden sechs Tage für unaufschiebbare Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Rund 25 Handwerker werden vom Hauptraum bis zur Kuppel im Einsatz sein. Während der Kuppelaufstieg bereits am 12. Januar wieder möglich ist, lädt die Kirche erst ab 14. Januar wieder zu Andacht, Gebet, Erbauung und geistige Stärkung für alle ein, welche die Nähe unseres Dreieinigen Gottes oder die Stille suchen.  

Eine köstlich-süffige Traube wird in diesem Jahr genau 125 alt - der Goldriesling! Diese fast nur noch an der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße rund um Dresden und Meißen angebaute Rebsorte hat ihren Ursprung 1893 im Elsass. 1913 kam der Goldriesling an die Elbe. 115 Edelreiser trafen in einem Paket am Güterbahnhof in Coswig ein. Viele renommierte Weingüter haben diese erlesenen Tropfen im Angebot. Goldriesling wird gegenwärtig auf etwa 25 Hektar Rebfläche angebaut.  

Christian Thielemann dirigiert Neujahrskonzert 2019 | VIENNA.AT <noscript><img height="1" width="1" alt="" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?ev=6015849773310&cd[value]=0.00&cd[currency]=EUR&noscript=1" /></noscript>

Der Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden und künstlerische Leiter der Salzburger Osterfestspiele, der 58-jährige Christian Thielemann, darf das weltweit ausgestrahlte Neujahrskonzert 2019 der Wiener Philharmoniker im Musikvereinssaal dirigieren. Dem Wiener Publikum ist er bereits als Wagner-Dirigent an der Staatsoper sowie aus den philharmonischen Abokonzerten bekannt.

 

Die alten Römer waren die Ersten, welche im Jahre 153 v. Chr. den Beginn des Amtsjahres auf den 1. Januar verlegten. Im Raum Meißen, also dem heutigen Sachsen, begann das Jahr seit dem 13. Jahrhundert am 1. Januar. Erst im Jahre 1691 setzte Papst Innozenz XII. (1615 - 1700) als Neujahrestag statt den 6. Januar - wie in Europa lange üblich - auf den 1. Januar fest. Allen Christenmenschen, die an den Dreieinigen Gott von Vater, Sohn und Heiligem Geist glauben, wünschen wir ein friedvolles, gesundes und glückliches Jahr 2018. 

Einem alten heidnischen Brauch folgend, vertreiben viele Sachsen auch dieses Jahr mittels Feuerwerk böse Geister aus Grundstücken und Gebäuden. Weil das traditionsreiche Höhenfeuerwerk über dem Theaterplatz wegen der bis 2019 dauernden Bauarbeiten an der Augustusbrücke abgesagt werden musste, wurde anderer Ersatz geschaffen. Der 51-jährige Feuerwerker Mathias Kürbs wird um Mitternacht vor dem Brauhaus am Waldschlösschen ein 14-minütiges Feuerwerk abbrennen.

Am Neujahrsmorgen schaut halb Europa auf unser wunderschönes Dresden mit seinen vorausschauenden und Touristen herzlich begrüßenden Menschen. Denn das ZDF überträgt ab 10.15 Uhr den Gottesdienst aus unserer Frauenkirche. Der 57-jährige Landesbischof von Bayern, Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, wird predigen. Mit Orgelklang, Glockenschall und den Stimmen des Kammerchores der Frauenkirche wird der einzig wahre, unser Dreieiniger Gott, gefeiert, das Jahr 2018 begrüßt.    

Im Alter von 86 Jahren starb jetzt kurz nach seinem Geburtstag der Musikwissenschaftler, Komponist und Musikkritiker Dr. Friedbert Streller. Der gebürtige Sachse hatte an der Leipziger Universität Musikerziehung, Musikwissenschaft und Komposition studiert und ab 1963 an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" unterrichtet. Sowohl die Sächsische Staatskapelle als auch die Landesbühnen Sachsen führten die Kompositionen des Mannes auf, der durch seine profunden Kritiken von Konzerten und Opern einer breiten Öffentlichkeit bekannt war. 

Besucher unseres Gotteshauses können sich 2018 neben Andacht, Gebet und Gotteslob auf ein Brillantfeuerwerk musikalischer Veranstaltungen freuen. Der klangliche Spannungsbogen reicht vom Beginn des Dreißigjährigen Krieges bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges und vergisst auch moderne Kompositinen nicht. 120 Musikdarbietungen bieten spannende a-cappella-Konzerte, große Chorsinfonik, Rezitale, Orchesterkonzerte und ein breites Spektrum an Orgelmusik. 

Seit 2016 ist die neu eingerichtet Flugverbindung der KLM Royal Dutch Airlines zwischen Dresden und Amsterdam eine Erfolgs-Story. Die täglichen Flüge mit KLM-Maschinen werden jetzt durch Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten nochmals verbessert. Statt 70 gibt es in den größeren Flugzeugen 88 Plätze für Passagiere. 

Der 69-jährige Zirkus-Direktor Mario Müller-Milano erwartet Sie heute um 15 Uhr und 19.30 Uhr im 1400 Zuschauer fassenden Chapiteau seines 22. Weihnachtszirkus in Dresden. Auf dem Festgelände am Ostragehege gelegen, bietet die Show 30 Elefanten, Seelöwen, Pferde und Hunde, über 30 Akrobaten aus neun Nationen und eine 14-köpfige Big Band. 

Das diesjährige Silvesterkonzert aus unserer weltberühmten Dresdner Semperoper mit dem 58-jährigen Maestro Christian Thielemann widmet sich dem 100. Ufa-Jubiläum und wird von Filmmusik dominiert. Dabei hat Star-Dirigent Thielemann Lieblings-Ohrwürmer wie "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen" oder "Die ganze Welt ist himmelblau" herausgesucht. Das ZDF überträgt dieses denkwürdige Konzert am 31. Dezember ab 17.30 Uhr deutschlandweit und ins Ausland. 

Christi Geburt - in Dresden wird sie heute wie jedes Jahr von Zehntausenden in den Kirchen gefeiert. In unserer Dresdner Frauenkirche gibt es 14 und 16 Uhr eine Vesper, danach 22 Uhr die Christnacht. Wer den weltberühmten Dresdner Kreuzchor erleben will, kann die 120 Sängerknaben 14.15 und 16.30 in der über 800 Jahre alten Kreuzkirche bewundern. Montagfrüh, 6 Uhr, startet der Chor der Superlative in der Kreuzkirche dann schon wieder zur Christmette. Es ist unbedingt empfehlenswert, mindestens 60 Minuten vor jeder Veranstaltung vor den Kirchen zu warten.   

Sachsens größter Open-Air-Gottesdienst - heute, 17 Uhr, startet er vor unserer Dresdner Frauenkirche! Seit 1993 findet diese christliche Zeremonie am 23. Dezember auf dem Neumarkt statt. Rund eine halbe Million Menschen erlebten in diesen Jahren bereits live die von exzellenten Chören und Blechbläsern umrahmte frohe Weihnachtsbotschaft. Lassen Sie sich auch heute verzaubern von den Bibel-Worten des Dreieinigen Gottes.

 

 

 

Nach Werwölfen, Gebetsteppichen und Schrottbussen will die Stadt Dresden im Januar erneut einem Künstler den international beachteten Raum vor unserer Frauenkirche für ein Kunstprojekt öffnen. Ein Berliner soll ab 26. Januar fünf riesige Glaskästen vor dem Gott geweihten Haus aufstellen und drei Abende lang darin Figuren mit einer Art Tränengas einhüllen. Das Spektakel wird von 18 bis 22 Uhr von Lichtinstallationen und Musik begleitet. Weil Proteste gegen das Werk, welches sich Dresden 25.000 Euro kosten lässt, nicht ausgeschlossen sind, ist eine strenge Bewachung vorgesehen.