Der in Eisenach geborene und heute in Tessin und London lebende 57-jährige Schriftsteller, Dozent, Theater- und Filmemacher Michael Schindhelm soll Dresden als Kurator zur Kulturhauptstadt der Europäischen Union des Jahres 2025 machen. Schindhelm war u. a. Generaldirektor der Berliner Opernstiftung, Intendant des Theaters Basel und Gründungsdirektor der Dubai Culture & Arts Authority in Dubai. 

Die historische Loschwitzer Standseilbahn, welche seit 1895 die Stadtteile Loschwitz und den 95 Meter höher liegenden Weißer Hirsch (563 Meter Streckenlänge) verbindet, ist ab heute wieder betriebsbereit. Bei der Frühjahrsrevision wurde das 38 Millimeter starke Stahl-Zugseil überprüft, welches 2020 ausgetauscht werden muss. Pro Stunde befördert der unter Denkmalschutz stehende Methusalem unter den Seilbahnen der Erde maximal 630 Passagiere. 

 

 

 

 

Die Reinheit des patentrechtlich geschützten weltberühmten Dresdner Christstollens - des beliebtesten Weihnachtsgebäcks der Deutschen - wird seit 1991 von einem Verband mit heute 125 Mitgliedern überwacht. Dieser Schutzverband Dresdner Stollen e. V. wählte jetzt als oberste Hüter des köstlichsten aller Naschwerke den 41-jährigen Bäckermeister René Krause zum Vorsitzenden und den 39-jährigen Bäckermeister Andreas Wippler zu dessen Stellverterter. Sie zeichnen mit dem Verband auch verantwortlich für das 25. Dresdner Stollenfest, weches am 8. Dezember auf dem Dresdner Striezelmarkt gefeiert wird. 

Ob Papierdolch oder Stock mit versenkbarer Klinge - er war einer der größten Experten für historische sächsische Waffen, langjähriger Direktor der berühmten Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Autor von weltweit anerkannten Spezialwerken über Kombinationswaffen des 16.bis 19. Jahrhunderts. Jetzt ist Dr. Heinz-Werner Lewerken (1946 - 2018) nach langer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben. Die Kunstwelt trauert um einen faszinierenden Experten, der in Hosterwitz bei Pillnitz sein Refugium gefunden hatte. Der Trauergottesdienst findet am 19. März, 13 Uhr, im Kirchlein "Maria am Wasser" statt. Möge er sein Paradies finden im ewigen Leben.  

Seit gestern, 10 Uhr, hat der Ansturm auf die begehrten Tickets für die Spielzeit 2018/2019 unserer berühmten Dresdner Semperoper eingesetzt. Die preiswertesten Karten gingen schon in den ersten Minuten online weg. Erstmals steht das Haus unter der Leitung des neuen Intendanten, dem 61-jährigen Peter Theiler aus der Schweiz. Dieser brilliert nicht nur mit Persölichkeiten wie dem 58-jährigen Star-Dirigent Christian Thielemann. Auch den 77-jährigen Welt-Tenor Placido Domingo hat er an den Musentempel der Superlative verpflichtet.

Plötzlich und unerwartet verstarb auf seiner Ranch in Pinedale im US-Bundesstaat Wyoming, kurz nachdem er die Diamant-Hochzeit feierte, 85-jährig Erivan Haub. Als Multi-Milliardär zu den reichsten Deutschen zählend, hatte sich der langjährige Chef der Unternehmensgruppe Tengelmann (OBI-Märkte, Plus) nach der Wende das einst seinem Onkel gehörende Mätressenschlösschen in Radebeul zurück gekauft und durch einen Villenneubau ergänzt. Of weilte er im Elbtal, verfolgte mit größter Aufmerksameit den Wiederaufbau unserer Frauenkirche, erfreite sich am Glanz, der ins barocke Dresden zurückkehrt. Wir beten für ihn. Möge Erivan Haub einen Platz in der Nähe unseres Dreifaltigen Gottes finden.   

 

 

 

 

Das berühmte Radeberger Exportbier aus der Brauerei vor den Toren Dresdens - der mächtigste Mann der Welt macht ihm jetzt eine Liebeserklärung: Der 65-jährige Präsident der Russischen Föderation und Führer des größten Flächenlandes der Erde, der 65-jährige Wladimir Putin, bekannte sich in einem Interview zu der Marke. Deutschlands Bundeskanzlerin, die 62-jährige Angela Merkel, würde ihm gelegentlich einige Flaschen als Geschenk zukommen lassen. Putin, der als KGB-Major vier Jahre bis 1990 in Dresden arbeitete, lernte diese Biersorte hier schätzen. Der Mann, der ganz bescheiden mit seiner Familie in einer Plattenbauwohnung lebte, trank es regelmäßig in seiner Lieblings-Gaststätte "Zum Thor" in der Dresdner Neustadt.  

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als extravaganter Hort zeitgenössischer Kunst werden um 1200 Schätze reicher. Mäzenin Erika Hoffmann-Koenige aus Berlin schenkt ihre reiche Kollektion von Werken, welche zwischen 1910 und der Gegenwart entstanden sind, Sachsens Staatsmuseen. 1990 wollte sie mir ihrem 2001 verstorbenen Mann die Sammlung schon einmal nach Dresden geben. Leider scheiterte das an der Desinteressiertheit des damaligen Ministerpräsidenten. Die Arbeiten, welche auch von der 53-jährigen Monica Bonvicini oder dem 76-jährigen Bruce Naumann stammen, sollen in den nächsten fünf Jahren von der Spree nach Elbflorenz übersiedeln.  

 

 

 

Der 49-jährige Uwe Tellkamp ist einer der renommiertesten Vertreter des Bildungs-Bürgertums, Träger höchster deutscher Kultur- und Buchpreise sowie Autor des berühmten Wenderomans "Der Turm". Im großen Saal des Dresdner Kulturpalastes rechnete er jetzt mit der deutschen Flüchtlingspolitik und Grenzöffnung seit 2015 ab. Das Literatur-Genie macht sich größte Sorgen um Deutschland, sprach unbequeme Dinge bei Flüchtlingen an: "Die meisten fliehen nicht vor Krieg und Verfolgung, sondern um in unsere Sozialsysteme einzuwandern." Hinzu komme der Islam, mit dem eine Religion als Politik importiert werde, die vom Rechtsstaat nicht viel halte. Tellkamp: "Es läuft ein Großexperiment in diesem Land, ohne dass diejenigen, die daran teilnehmen müssen, gefragt werden." Daneben geißelte er den "linksliberalen Mainstream", der auf "abweichende Meinungen in herablassender Weise reagiert", "Flüchtlinge als 'Schutzsuchende' und 'linksextremistische Kriminelle' als 'Aktivisten' bezeichnet." Sachsens Ministerpräsident, der 42-jährige Michael Kretschmer, begrüßt Tellkamps Anregungen.

Unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche und die ganze Christenheit freuen sich auf fürstlichen Besuch. Am 8. Juni kommt das Oberhaupt der Grimaldis, der 59-jährige Fürst Albert II. von Monaco, in unser Gotteshaus. Hier wird der Monarch mit dem "Europäischen Kulturpreis Taurus" geehrt. Es ist nicht sein erster Besuch in Elbflorenz. Wie jährlich Millionen begeisterter Touristen ließ sich der Monarch bereits 2008 vom Schatzkammer-Museum Grünes Gewölbe, vom Dresdner Zwinger, den überaus herzlichen Dresdnern und natürlich auch vom Wiederaufbauwerk unseres Heiligen Hauses für den einzig wahren, den Dreieinigen Gott, verzaubern.  

 



 

Der Sohn von Fürst Rainier III. (2005†) und Oscar-Preisträgerin Grace Kelly (1982†) wird für sein Umweltschutz-Engagement geehrt.

Ein Historiengemälde auf der Meißner Albrechtsburg, welches ein Detail aus der Erfindung des weltberühmten Meissner Porzellans zeigt, erstrahlt nach aufwändiger Sanierung wieder in alter Pracht: Johann Friedrich Böttger (1682 - 1719) zeigt August dem Starken (1670 - 1733) die Arkana! Dieses malte Paul Kießling (1836 - 1919) im Jahre 1879. Seit 2011 wird die aus über 40 Wandgemälden bestehende historische Ausmalung der Albrechtsburg für 500 000 Euro aufgefrischt und mit Fischleim vom Stör wieder fest mit dem Untergrund verbunden.

 

 

 

  

Vernachlässigung der Königs-Disziplinen einer deutschen Musikhochschule, Inkompetenz, Intrigantentum sogar gegenüber ihrem Vorgänger - die Liste der Vorwürfe gegen die 1969 in Kiel geborene Rektorin der Dresdner Musikhochschule "Carl Maria von Weber" ist lang. Seit langem war man sich an der renommierten Einrichtung einig, dass eine solche Frau ungeeignet sei, die Hochschule zu repräsentieren. Sie brüskierte Professoren, verscherzte es sich mit dem Hochschulrat und selbst ihr Versuch, sich in das Kulturdezernat der Stadt Trier abzuseilen, war ein Misserfolg. Da sie mit ihrem Auftreten jeden Rückhalt des Lehrkörpers verlor, blieb ihr nach knapp drei Jahren als Rektorin gestern nur der sofortige Rücktritt vom Amt.

Die hohen Minus-Temperaturen der letzten Tage ließen bei vielen Weinkennern die Vorfreude auf Eisweine aus Sachsen reifen. Doch offensichtlich hatte keiner der hiesigen Winzer Hoffnung auf die für Eisweine nötigen klirrenden Nachtfröste, wurden alle Trauben gelesen oder von Vögeln und Waschbären verspeist. Auch wenn es somit keinen 2018er Eiswein von der Sächsischen Weinstraße gibt, warten doch hunderte köstliche Tröpfchen aus den Weingütern und dem Staatsweingut Schloss Wackerbarth auf Genießer.  

Die Landeshauptstadt Dresden und ihre Bewohner begrüßen Touristen heute wie seit Jahrhunderten mit größter Herzlichkeit. Ob informativ, individuell, modern, historisch, in der Gruppe, ob klassischer Stadtrundgang, hop-on hopp-off mit dem Bus, Stadtrundfahrt per Segway - alles ist möglich. Das Rathaus vermittelt neuerdings auf seiner Seite über 100 Erlebnis-Angebote zur Stadterkundung. Lassen Sie sich von Barock, von Musik, Kunstschätzen, den wunderbaren Dresdnern und den phantasischen Umgebungen, von Gastfreundschaft, kulinarschen Überraschungen und natürlich auch von unserer einzigartigen Frauenkirche verzaubern! 

Unweit des Wasserschlosses Moritzburg besteht seit 1958 im Sächsischen Staatsforst das 40 Hektar große Wildgehege Moritzburg, welches in diesem Jahr auf sein 60-jähriges Bestehen zurückblickt. Es geht auf ein Gehege mit Waldtieren sächsischer Kurfürsten und Könige aus dem 16. Jahrhundert zurück, dessen Besuch im 19. Jahrhundert dem Hochadel und Diplomaten vorbehalten war. Zu den rund 200 Tieren (30 Arten) zählen Rot- und Damwild, Luchse, Elche, Mufflons, Wildschweine, Rehe, Füchse, Wölfe, aber auch Waschbären, Marderhunde, Nutrias, Fischotter, Feldhasen oder Wildkaninchen.