Seit Jahrzehnten wird der zu Sachsens wichtigsten touristischen Zielen gehörende Dresdner Neumarkt rund um unsere Dresdner Frauenkirche nach historischen Aspekten und mit teilweise barocken Fassaden wieder aufgebaut. Mit seiner Fertigstellung wird 2022 gerechnet. Bis dahin werden eine Milliarde Euro verbaut sein. Dass man hier keine fragwürdig-modernen Stahl-, Glas- und Betonbunker errichtete, ist einem Mann und seiner "Gesellschaft Historischer Neumarkt" zu verdanken: Torsten Kulke (52)! Die Universität Notre Dame im US-Bundesstaat Illinois hat ihm jetzt in Chicago den mit 50.000 Euro dotierten "Henry Hope Reed Award" verliehen. Herlichen Glückwunsch, Mister Neumarkt!  

Die rund 60.000 als nationale Minderheit anerkannten, in Sachsen und Brandenburg lebenden, Sorben bewahren unser uraltes Brauchtum. Das zeigt sich gerade wieder zur Osterzeit. Denn während anderswo Unglauben grassiert, selbst viele Erwachsene alte Sitten und Gebräuche sowie unsere christlichen Werte und Wurzeln vergessen haben, halten die Sorben zwischen Kamenz und Cottbus die Fahne hoch. Die Prozessionen der festlich gekleideten Osterreiter, die kunstvoll bemalten Ostereier, das Osterblasen, das Osterschießen, das Osterwasserholen, das Eierschieben, das Osterrad oder die überall im Sorbenlande lodernden Osterfeuer - besuchen sie doch einmal unsere sorben-wendischen Landsleute!     

 

Im wildromantischen Polenztal nahe der Bockmühle beginnen dieser Tage die ersten warmen Sonnenstrahlen, ein außergewöhnliches Naturschauspiel zu erwecken. Auf rund 130.000 Quadratmetern erblüht Deutschlands größtes Vorkommen wild wachsender Märzenbecher (Leucojum vernum). Jahr für Jahr kommen Touristen aus ganz Europa, um die Millionen der ähnlich wie Veilchen duftenden weißen Blüten mit dem grünlichgelben Fleck zu bewundern. Seit 1928 sethen sie unter strebgstem Schutz.     

 

 

 

1861 gegründet, ist der 13 Hektar große Zoo Dresden im südwestlichen Teil des Großen Gartens der viertälteste Deutschlands. Mit 1500 Tieren in 251 Arten und zuletzt 850 000 Besuchern pro Jahr zählt er zu den wichtigen Attraktionen der Landeshauptstadt. Seit 1973 stand hier auch das im Oktober 2015 geschlossene Pinguin-Café. Für 1,2 Millionen Euro neu errichtet, empfängt das gestern feierlich eröffnete Café-Restaurant mit innen 80 und außen 200 Plätzen ab heute wieder Gäste.   

Die traditionsreiche Sächsische Dampfschiffahrt - älteste und zugleich größte Raddampferflotte der Welt - schippert morgen in die neue Saison. Die 11 historischen Dampfer und zwei Salonschiffe wurden dafür für eine Million Euro überholt. In der Vorsaison werden neben den Kurz- und Stadtrundfahrten Touren in die Sächsische Sxhweiz angeboten. Ab Mai geht es dann auch wieder elbabwärts in die Weinregion Meißen bis nach Seußlitz. Die Ticketpreise - rund 510.000 Tickets verkaufte man in der letzten Saison - beiben stabil. Neu ist ein Wochenticket für 50 Euro (erm. 35 Euro), mit welchem man sieben Tage lang die Elbe hoch und runter fahren kann. 

Die 1936 eröffnete Felsenbühne Rathen im Nationapark Sächsische Schweiz nahe Dresden mit ihren heute 1954 Plätzen zählt zu den romantischsten Naturbühnen Europas. Vom 12. Mai bis 2. September 2018 bespielen die in Radebeul beheimateten Landesbühnen Sachsen die Felsenbühne mit insgesamt 84 Vorstellungen. Wie seit 80 Jahren Tradition, sind die Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand in "Winnetou I" (frei nach dem Roman von Karl May) zu erleben, kommt die Oper "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber mit dem Gießen der Freikugeln in der Wolfsschlucht an sieben Abenden zur Aufführung. Während die Märchenoper "Hänsel und Gretel" vom Spielplan gestrichen ist, will man mit dem Musical "Zorro" das Publikum locken.  

 

 

 

 

Der seit Sommer 2015 geschlossene Luisenhof - das Restaurant mit Elbtalblick an der Bergstation der Standseilbahn - hat seit dem Wochenende wieder geöffnet. Wesentlich verkleinert (nur 198 statt einst 500 Innenplätze), frisch abgeschliffenem Parkett und mit Mobiliar im Stil der 1950er Jahre empfängt die Gaststätte mit regionaltypischen Speisen nun täglich Gäste. Bei sonnigem Wetter stehen auch 130 Rattanstühle auf der Terrasse bereit.  

Die Dresdner Parkeisenbahn im Großen Garten, 1950 als Kindereisenbahn gegründet und bis zur Wende als Pioniereisenbahn betrieben, ist mit 5,6 Kilometer Streckenlänge eine der größten Liliputbahnen Europas. Mit ihren zwei Dampflokomotiven, zwei Akkumulatorenlokmotiven, den 19 offenen, 12 überdachten und 4 geschlossenen Personenwagen startete sie heute, 11.30 Uhr, in ihre 69. Fahrsaison.   

Auf Schloss Weesenstein im Müglitztal bei Dresden öffnet heute eine hochinteressante Sonderausstellung. "Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945" arbeitet die Evakuierung der weltberühmten Dresdner Kunstschätze in den letzten Kreigsjahren ab 1942 an den Auslagerungsort Weesenstein auf. Hier lagerten auch aus ganz Europa beschaffte Kunstwerke, die Adolf Hitler (1889 - 1945) für das von ihm geplante Führermuseum reserviert hatte. Die Exposition ist bis zum 7. Oktober 2018 zu sehen.

Unser barockes Dresden mit seiner Hochkultur, den warmherzigen, gastfreundlichen und ihre Meinung immer offen sagenden Menschen, gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Elbflorenz kommt gleich hinter Berlin, München, Hamburg und Köln auf dem fünften Platz. Das ermittelte jetzt TripAdvisor, eine der führenden Websites zur Reiseplanung und -buchung auf der Basis von Millionen Datensätzen. 

Zwei der schönsten Städte der Welt, die sich seit Jahrzehnten freundschaftlich verbundenen Kultur-Metropolen St. Petersburg und Dresden, sind endlich wieder per Direktflug erreichbar. Ab 25. März geht es donnerstags und sonntags in das Florenz des Nordens, lässt sich die wundervolle Stadt an der Newa ganz einfach besuchen.

Ab Samstag, 10 Uhr, öffnen sich im Park vom Dresdner Lustschloss Pillnitz der Sachsen-Könige an der Elbe wieder die Tore der Orangerie. Neben Kamelienhaus und Palmenhaus - dieses zeigt Pflanzen aus Südafrika und Australien - sind damit wieder alle drei Pillnitzer Pflanzenschauhäuser für den Publikumsverkehr geöffnet. Besucher können sogar blühende Kamelien kaufen.    

Am 4. Oktober 1996 meldeten zwei Dresdner Schatzsucher und Sondengänger den Mitarbeitern des Dresdner Grünen Gewölbes einen Schatzfund in Millionenhöhe. Nahe dem Schloss hatten sie ein Erddepot mit 1945 vergrabenen Hauptwerken der Kunstsammlung der Wettiner aus Gold, Silber und Edesteinen in mehreren Kisten entdeckt. Darunter der Mohrenkopfpokal von Christoph Jamnitzer (1563 - 1618) und ein Blumenkorb von Hofjuwelier Georg Christoph Dinglinger (1668 - 1746). Alles über den 10-Millionen-Euro-Schatz und einige der schönsten Stücke der Hofsilberkammer sind jetzt im Barockschloss Moritzburg bei Dresden zu sehen. 

Menschen auf der ganzen Welt beten für Russlands Präsident Wladimir Putin, der gestern mit überzeugender Mehrheit seines Volkes von rund 77 Prozent für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt wurde. Der Präsident des größten Flächenlandes der Erde, dessen große Verdienste 2009 durch Verleihung mit dem "Sächsischen Dankorden des SemperOpernballs" aus purem Gold durch den Ministerpräsidenten Sachsens gewürdigt wurden, hat viele Verbindungen nach Dresden. Schließlich arbeitete er hier als KGB-Offizier vier Jahre bis 1990 für seinen Staat. 

Sie sind nicht nur bei Senioren beliebt: Kreuzfahrten auf der Elbe, dem zweilängsten Fluss Deutschlands, bei welchen die Landschaft langsam am Fenster vorbei gleitet. Meißen, Dresden, Pirna, die Sächsische Schweiz mit der Festung Königstein. Vor allem die Schaufelrad-Kreuzfahrtschiffe sind für 2018 beinahe komplett ausgebucht, bieten nur noch Restkabinen. Denn selbst bei Niedrigwasser können die Rad-Dampfer ihre Route pünktlich bedienen.