Blumen- und Gartenferunde sollten sich die Ausstellung der sächsischen  Meisterfloristen am Wochenenede in der Orangerie von Schloss Pillnitz nicht entgehen lassen. Riesige Blumen-Schaufenster, Wunderwerke und Meisterstücke sind da von fünf de besten und kreativsten angehenden Floristenmeistern (vier Frauen und ein Mann, 32 bis 41 Jahre alt) zu betrachten. 

Lange rangen zehntausende Fans von Dynamo Dresden mit sich. Eine breite Öffentlichkeit im Elbtal beteiligte sich an Diskussion und Abstimmung. Jetzt steht der Name für die Arena fest: Rudolf-Harbig-Stadion! Nach dem legendären Dresdner Helden, dem Kurz- und Mittelstreckenläufer, mehrfachen Deutschen Meister und Olympiasieger Rudolf Harbig (1913 - 1944). Beim Kampfeinsatz als Fallschirmjäger bei der Luftwaffe gilt er seit März 1944 vermisst.

Eins der berühmtesten Gemälde der weltbekannten Dresdner Alten Meister im Semperbau des Zwingers wird jetzt eine ganze Sonderausstellung gewidmet. Ab 28. September (bis 6. Januar) wird "Das Schokoladenmädchen" von dem Schweizer Kunstmaler Jean-Etienne Liotard (1702 - 1789) mit all seinen Geheimnissen präsentiert. Als schönstes Pastell der Welt gepriesen, hat dieses Frauenbildnis bis heute nichts von seiner fast magischen Anziehungskraft verloren.  

 

 

 

Das Sächsische Landgestüt Moritzburg mit seinen bis zu 130 Deckhengsten ist von einer fiebrigen Erkrankungswelle heimgesucht worden. Gestern musste die dritte Hengstparade in Moritzburg kurzfristig abgesagt werden. Auch die für kommenden Samstag geplante Kutschausfahrt fällt aus. Die komplette Gestütsanlage steht aus veterinärhygienischen Gründen unter Beobachtung, ist geschlossen. 

Mit Gastkonzerten in Peking, Guangzhou, Macau, Tokyo und Shanghai, in Wien, Prag, Salzburg, Aix-en-Provence und verschiedenen deutschen Metropolen - von Baden-Baden bis Stuttgart - begeht die Sächsische Staatskapelle das 470. Jubiläumsjahr ihrer Gründung unter dem 59-jährigen Chefdirigenten Christian Thielemann. Das erste Konzert der Saison 2018/2019 gibt sie am 22. September im Kulturpalast Dresden. 

Sachsen kann sich wieder auf das teuerste und opulenteste Weinfest freuen. Das 300 000 Euro teure Radebeuler Herbst- und Weinfest findet vom 28. bis 30. September im Dorfanger und den Elbauen von Altkötzschenbroda statt, wartet mit 18 Theatergruppen sowie 27 Bands auf. Mehr als 50 historische Höfe haben für die schätzungsweise 50 000 Besucher geöffnet, an 22 Weinständen kann man die erlesensten Tröpfchen und natürlich Federweißer probieren.

Die 42. Dresdner Musikfestspiele starten am 16. Mai und enden am 10. Juni 2019. Inspiriert vom 100-jährigen Bauhausjubiläum will das Festival den musikalischen Bogen von Vordenkern vergangener Jahrhunderte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts spannen. Nicht nur Klassik-Stars sollen sich die Klinke in die Hand geben. Auch die 73-jährige Bluesrock-Legende Eric Clapton ist zu einem Konzert eingeladen.  

Dresden ist nicht nur die Stadt der barocken Architektur, der Hochkultur in der Semperoper und der einzigartigen Museums-Schätze. Viele Dresdner definieren sich auch über die lokale Fußball-Mannschaft Dynamo Dresden. Und so schmerzt es sie, dass die Fußball-Arena seit Jahren nach einem Verlag den sperrigen Namen "DDV-Stadion" trägt. Rund 30 000 entschieden sich jetzt zwischen den neuen, alten Namen "Dynamo-Stadion" oder "Rudolf-Harbig-Stadion". Der Sieger-Name wird Dienstagabend verraten.

Oldtimer-Fans kommen Sonntag auf Schloss Wackerbarth in Radebeul auf ihre Kosten. Sachsens Staatsweingut wird anlässlich des Jubiläums 150 Jahre August Horch Domizil für 50 Luxus-Autos aus den Jahren 1900 bis 1945. DKW, F1, Benz Velo, Rolls-Royce, Horch 951 A - alle Methusalem-Boliden sind ab 13 Uhr zwischen Rebstöcken und Belvedere zu bewundern.

De älteste und größte Raddampferflotte der Welt, deren Heimathafen das Dresdner Terrassenufer ist, beschert der traditionsreichen Sächsischen Dampfschiffahrt  dieses Jahr einen extrem eingeschränkten Fahrplan. Seit Monaten können die Strecken in die Sächsische Schweiz und ins Meißner Elbland kaum bedient werden, hält sich das Unternehmen mit Stadtrundfahrten auf der Elbe über Wasser. Auch heute bestehen die Einschränkungen bei geschätztem Dresdner Pegel 56 cm fort, sind nur Touren zwischen Terrassenufer und Blauem Wunder möglich. 

Am 8. September 1893 wurde in Dresden die erste Probenummer der "Neuesten Nachrichten" verteilt, welche sich - mit Unterbrechungen und zahlreichen Wandlungen, seit 1903 z. B. als "Dresdner Neueste Nachrichten" - am umkämpften Zeitungsmarkt der Landeshauptstadt Sachsens behauptet. Als erstes Massenblatt der Haupt- und Residenzstadt des Königreiches Sachsen bot die anfänglich 50 Pfennige pro Monat kostende Tageszeitung einen neuartigen Mix von Unterhaltung, Lokalkolorit und Nachrichten aus dem Deutschen Reich und der Welt. Ab 1903 machte der 1933 aus dem Amt des Chefredakteurs gedrängte Christ jüdischer Abstammung Julius Ferdinand Wollf (1871 - 1942) das Blatt zum typischen Vertreter der Generalanzeigerpresse mit einer Auflage von über 100 000 Exemplaren. Heute sind die "Dresdner Neuesten Nachrichten" (Auflage 19 900 Exemplare) wie die "Leipziger Volkszeitung" im Besitz der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co.KG. Diese gehört zur in Hannover ansässigen Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG. 

Das verfallene Schloss Übigau an der Elbe zählt zu den Dresdner historischen Gemäuern, die beim heutigen Tag des Denkmals von 10 bis 18 Uhr besucht werden können. Rund 100 Objekte in Dresden und Umgebung warten heute darauf, erkundet zu werden. Informieren Sie sich auf den Seiten der Städte und Gemeinden bzw. dem Internetauftritt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 

Mit der Premiere der selten gespielten Kammeroper "Der Kaiser von Atlantis" eröffnete der neue Erste Kapellmeister der Oper Bonn, der 26-jährige frühere Erste Chorpräfekt unseres Dresdner Kreuzchores Hermes Helfricht, Freitagabend den Premierenreigen vom renommierten "Beethoven-Fest Bonn". Das Beethoven Orchester Bonn unter Helfrichts musikalischer Leitung und die Inszenierung der 36-jährigen Seollyeon Konwitschny vereinten sich mit dem Klaviersolo des 32-jährigen Ben Cruchley, Sängerinnen, Sängern und Komparsen zu einem ergreifend-aufwühlenden Abend, der Komponist Viktor Ullmann (1898 - 1944) in jeder Hinsicht gerecht wurde. Ullmann hatte die Oper 1943 als Häftling im KZ Theresienstadt komponiert. Der außergewöhnlichen Premiere spendeten neben lokaler Prominenz im ausverkauften Haus auch das 73-jährige Regie-Genie Peter Konwitschny und die Urenkelin von Richard Wagner (1813 - 1883), die 73-jährige Nike Wagner, Beifall.   

Das Grand Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden neben dem Dresdner Residenzschloss - einst die Wohnstätte des sächsischen Kronprinzen - wird um eine kulinarische Attraktion reicher. Nächstes Jahr zieht hier der bekannte Fischkoch Kastenmeier mit seinem Restaurant in die bisherigen Räumlichkeiten des "Intermezzo" ein. Allerdings hat er auch einen langjährigen Mietvertrag im Kurländer Palais, für den er erst noch einen Nachmieter finden muss. 

Seit 1362 existiert als eine der ältesten Innungen Sachsens die traditionsreiche Bäcker-Innung zu Dresden. Und seitdem backen die Dresdner Meister ein wundervolles Brot. Mittlerweile bietet jedes Bäcker ganz verschiedene Sorten an, manche über 50. Altbewährte und neueste Kreationen stellen die Bäcker am Samstag und Sonntag bei großen Brotmarkt auf dem Dresdner Altmarkt vor. Kosten Sie sich durch die Dresdner Brot-Welt!