Als kurfürstlich-königlicher Fest- und Zeremonienort, als Perle barocker Baukunst Europas sowie als Hort wertvollster Kunstschätze ist der Dresdner Zwinger weltberühmt. In seinem mit Wasserspielen, Rabatten und im Sommer mit Orangenbäumchen geschmückten Hof flanieren jährlich drei Millionen Besucher. Diese Idylle wird ab diesem Jahr durch Bauarbeiten gestört. Bis 2023 wird nacheinander je ein Viertel des Areals saniert. Vorher erforschen Archäologen den Untergrund bis in etwa zwei Meter Tiefe. Dabei wird u. a. erwartet, dass die Grabungs-Experten auf frühe Gartenanlagen und Reste der ältesten Dresdner Stadtbefestigung stoßen.
Der 1959 als Pflichtfach mit einer Wochenstunde in der 10. Klasse in allen Schulen der DDR eingeführte und unter Protesten führender Pädagogen und Wissenschaftler 2007 in Sachsen abgeschaffte Astronomie-Unterricht wird in Weinböhla bei Dresden wieder aufleben. In den Neubau eines privaten Gymnasiums an der Köhlerstraße 53 soll eine Sternwarte mit modernen Teleskopen integriert werden. Schulträger ist die seit 30 Jahren mit 1000 Mitarbeitern agierende gemeinnützige Schulgesellschaft Dr. P. Rahn & Partner. Diese betreut im In- und Ausland - darunter im russischen Kaliningrad, auf Mallorca und im ägyptischen Kairo - mittlerweile 40 Schulen.
Das 1885 als älteste Schwimmhalle der Stadt in einem Hinterhof der Neustadt eröffnete und unter Denkmalschutz stehende Nordbad wird ab Mai 2021 umfassend saniert. Zu DDR-Zeiten lange wegen Hygienemängeln und Baufälligkeit gesperrt, wurde es 1996 wiedereröffnet. Die Kosten der neuerlichen Instandsetzung schätzt der städtische Eigenbetrieb "Dresdner Bäder GmbH" auf etwa zwei Millionen Euro. An eine Wiedereröffnung ist im Spätsommer 2022 gedacht.
Sachsens Landeshauptstadt soll mit dem "Kaufpark Dresden" eine neue Shopping-Mall im Stadtteil Nickern erhalten. Dafür soll der bisherige "Kaufpark Nickern" mit 75 Geschäften, Tankstelle und Parkhaus (jährlich 4,5 Millionen Kunden) noch in diesem Jahr abgerissen und bis 2025 ein moderner Neubau aus Glas, Stahl und Beton entstehen. Mit dem Einkaufs-Paradies, welches ein extra Terminal für tschechische Busse erhält, will man vor allem die Menschen des Nachbarlandes bis hinter Prag anlocken. Die Groß-Investition plant Deutschlands Möbelhaus-König Kurt Krieger (geb. 1948), dem u. a. die Möbelhaus-Kette "Höffner", die Ketten "Möbel Walther", "Möbel Kraft", die "Finke-Gruppe" und in Dresden bereits der Elbepark gehören.
Die Corona-Pandemie zwingt unsere weltberühmte Semperoper, das Haus bis vorerst 31. März geschlossen zu halten. Auch für den Rest der Spielzeit 2020/21 kündigt die Intendanz statt des regulären Spielplans eine Art Not-Programm an. Dieses soll in den nächsten Wochen kommuniziert werden. Unklar ist, welche Premieren und Vorstellungen überhaupt realisierbar sind und falls sie dennoch stattfinden, in welcher Form. Alle bereits erworbenen Karten für abgesagte Veranstaltungen werden rückerstattet.
Sachsen Christen sind in großer Sorge. Nicht ein psychisch Kranker, sondern Linksextremisten sollen letzte Woche die St. Lukas-Kirche in Leipzig-Volkmarsdorf brutal geschändet, das Haus Gottes mit Steinen und Flaschen voller Farbe beworfen, dabei sogar eine Fensterscheibe des heiligen Ortes zerstört haben. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro beziffert. Nach übereinstimmenden Medienberichten übernahm die "Soko LinX" beim sächsischen Landeskriminalamt die Ermittlungen wegen des linksextremistischen Anschlags auf die Leipziger Kirche. Auf der vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachteten linksextremen Plattform "indymedia.org" sollen die Kriminellen ein Bekennerschreiben unter der Überschrift "... das christlich-weiße Europa zertrümmern" hinterlassen und sich zu der brutalen Attacke bekannt haben. Die infamen Rechtsbrecher formulieren u. a., dass Kirchen zu den "besten Zielen" zählten und eine ausgewählt worden sei, welche "den sexistischen, antisemitischen Freund der Tyrannei Martin Luther" anbete. Wir beten, dass diese Gottlosen schnell ihre irdische Strafe ereilt.
Sachsens Winzer reichten letztes Jahr 532 Weine zur analytischen und sensorischen Qualitätsprüfung beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ein. 390 dieser Tröpfchen bestanden die Tests im ersten Anlauf. Doch 36 fielen auch später wegen oxidativem, muffigem und bitterem Geschmack sowie untypischen Alterungsnoten komplett durch. Insgesamt dürfen die über 30 sächsischen Weingüter somit knapp 1,8 Millionen Liter sächsische Qualitäts- und Prädikatsweine nebst Qualitätsschaumweine in Verkehr bringen. Prost!
Das barocke Elbflorenz gilt als eine Perle Europas und - gemessen an der Einwohnerzahl - als die Stadt mit der wohl reichsten Museumslandschaft Deutschlands. Doch im aktuellen Programm der Bundesregierung "Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland" bleiben für Dresden gerade einmal knapp 640.000 Euro übrig. Der größte Teil davon - 561.500 fließen in die Gewehrgalerie und die Paraderäume der Staatlichen Kunstsammlungen im Residenzschloss. Das Deutsche Hygienemuseum erhält 75.000 Euro für Lampen und digitale Technik.
Die Vorboten düsterer wirtschaftlicher Folgen der Pandemie sind längst in den Geldbörsen der Menschen angekommen. Laut ifo-Institut sind bereits 6,2 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat von Kurzarbeit betroffen. In absoluten Zahlen betrifft dies 101.000 Bürger. Experten schätzen, dass bereits jeder vierte Sachse unter Einkommensverlusten leidet. Selbstständige, Künstler, Freiberufler und Studenten spüren den finanziellen Aderlass wohl besonders.
50 Jahre lang prägte der am 10. Januar 1931 in Malkwitz bei Breslau geborene und am 31. Dezember 2010 in Meißen verstorbene Formgestalter Ludwig Zepner das Schaffen in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. Gemeinsam mit anderen Meistern des Weißen Goldes in Europas erster Manufaktur des Hartporzellans verwirklichte er u. a. das Jahrhundert-Service "Großer Ausschnitt", das "Jägerservice" sowie das faszinierende Porzellanensemble "Tausendundeine Nacht". Doch nicht nur bei Kaffee- und Tafelservicen gelang ihm Einzigartiges, knüpfte der geniale Mann an die heute bereits über 310-jährige Tradition Meissens an, gestalterische Höhepunkte der Tafelkultur und Bauarchitektur zu erschaffen. An vielen öffentlichen Gebäuden Deutschlands prangen seine Wandbilder aus Meissner Porzellan. Weltweit erstmals gelang es Zepner sogar, stimmbare Pfeifen für die erste Porzellanorgel herzustellen. Den wohl besten Überblick über die Schwerter-Manufaktur in der Domstadt Meißen bietet das reich illustrierte und bereits in vierter Auflage sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache im renommierten Husum-Verlag erschienene Buch "Kleines ABC des Meissener Porzellans"!
Geschichts-, Kunst- und Kulturfreunde in aller Welt, welche der Sixtinischen Madonna in Dresdens einen Besuch abstatten oder auf Europas größter Felsenfestung Königstein in der Sächsischen Schweiz lustwandeln wollen, werden dieses Jahr auf eine harte Probe gestellt. Durch die Corona-Pandemie bleiben sowohl die 15 Museen des Verbundes der Staatlichen Kunstsammlungen als auch die Museen aller Staatsschlösser, Burgen und Gärten bis mindestens Ende Februar geschlossen. Diese Hygiene-Maßnahmen treffen übrigens auch auf alle Staatstheater wie die bekannte Dresdner Semperoper zu. Sollten die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen (Jahresetat 44 Mio. Euro) wieder öffnen dürfen, können sich alle Gäste z. B. auf die bis zum 12. September verlängerte Ausstellung zu Johannes Vermeer in der Gemäldegalerie Alte Meister freuen.
Gemeinden schrumpfen, Kirchensteuer-Einnahmen versiegen und im Kernland des Protestantismus glauben immer weniger an unseren einzig wahren dreieinigen Gott, werden immer weniger Sachsen getauft. Zählte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche 1949 noch sieben Millionen Gläubige, sind es heute gerade zehn Prozent davon. In 40 Jahren - so optimistische Prognosen - wird sich deren Zahl noch einmal halbieren. Die pure Not zwingt jetzt immer mehr Gemeinden - darunter sogar sehr prominente in Gegenden mit wohlhabender Einwohnerschaft wie in den Millionärs-Paradiesen Moritzburg und Radebeul - zu Zusammenschlüssen. Nun vereinen sich auch die Gemeinden der Radebeuler Friedenskirche (3521 Seelen), der Radebeuler Lutherkirche (2561 Seelen), Moritzburg und Reichenberg (2082 Seelen) mit vier imposanten Gotteshäusern, drei Kapellen und gegenwärtig viereinhalb Pfarrstellen zu einem Kirchspiel. Ein christlicher Name für das Kirchspiel - welches der imponante Lößnitzgrund mit dem bekannten, zwischen Radebeul und Radeburg verkehrenden, Bimmelbähnle verbindet - wird noch gesucht.
Einer der sensibelsten Bauplätze Dresdens - das auch Königsufer genannte Neustädter Elbufer - soll einen Bebauungsplan erhalten. Der frühere Gesamtplan des Jahres 1910 mit einer Hochuferstraße wurde durch den frühen Tod von Stadtbaumeister Hans Erlwein (1872 - 1914) und den I. Weltkrieg glücklicherweise nie ausgeführt. Die heutige Gestaltung über zwei Kilometer mit landschaftlicher Prägung, Grünanlagen, dem Rosengarten mit 6000 Rosenstöcken, Freitreppen, Pavillons und Plastiken sowie faszinierenden Sichtbeziehungen zur Altstadt - nach 1933 realisiert - geht auf Stadtbaurat Paul Wolf (1879 - 1957) und Stadtgartendirektor Heinrich Balke zurück. Im II. Weltkrieg teilweise zerstört, fanden zu DDR-Zeiten nur behutsame Eingriffe statt. Da sich viele der Flächen in Privatbesitz befinden und in den letzten Jahren z. B. imposanteste Grundstücke den Besitzer wechselten, an denen die berühmte Dresdner Bankiersfamilie Arnhold Miteigentümer waren, nunmehr Bauherren in den Startlöchern stehen, will die Landeshauptstadt schnell Leitlinien für eine Bebauung festlegen.
Mit dem am Weihnachtstag des Jahres 2020 in seinem Haus im Moritzburger Gemeindeteil Friedewald verstorbenen Archivar und Historiker Prof. Dr. habil. Karlheinz Blaschke hat unser dreieiniger Gott einen der letzten sächsischen Heroen der Landesgeschichtsschreibung - den Nestor der sächsischen Geschichtsforschung nach dem II. Weltkrieg - zu sich berufen. Der am 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei, geborene Fachmann war von 1992 bis zu seiner Emeritierung 1998 der erste Inhaber des Lehrstuhls für sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden. Zu DDR-Zeiten als "bürgerlicher Historiker" diffamiert, wurde der Einfluss des bekennenden Christen nach 1990 überwältigend. Zu den nachhaltigsten Taten von Blaschkes Wirken zählt sein 2006 vollendetes "Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen" mit Sachinformationen zu etwa 6000 existierenden und verschwundenen Orten, seine Neubewertung des als "Judas von Meißen" über Jahrhunderte verschmähten sächsischen Kurfürsten Moritz von Sachsen (1521 - 1553) und das Eintreten für ein vereintes Mitteldeutschland auf dem Gebiet der Länder Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt als "historischer Auftrag Sachsens".
Am 7. Januar feiern die russisch-orthodoxen Christen in Russland - dem größten Flächenland der Erde - seit Menschengedenken Weihnachten. An diesem nach Ostern zweitwichtigsten religiösen Fest gedenken manche auch einem sächsischen Prinzen, der sich um die Verbindung zur Ostkirche größte Verdienste erwarb: Maximilian von Sachsen (1870 - 1951)! In Dresden geboren und in Freiburg im Üechtland gestorben, gehört er zu den Geistesgrößen der seit dem Mittelalter Sachsen und Thüringen regierenden Dynastie der Wettiner. Der Sohn des Königs von Sachsen verzichtete auf seinen Thron-Anspruch, ließ sich zum Priester weihen, lebte in Armut und wurde als Professor ein berühmter Ostkirchenforscher. Beeindruckend wie der blaublütige Vegetarier, Abstinenzler und Tabakgegner für die Theologie des Friedens und den Tierschutz kämpfte.