Eines der schönsten barocken Ensembles der Welt - der Dresdner Zwinger - bedarf regelmäßiger Restaurierung. Das erkannten schon die Altvorderen vor 100 Jahren, welche 1924 dem damals arg verwitterte Kleinod der Architektur eine Zwingerbauhütte zur Seite stellten. Diese in der Tradition der kirchlichen Dombauhütten stehende Einrichtung kümmert sich seitdem um die ständigen Arbeiten an Bauwerk, Fassade und Figurenschmuck. Gegenwärtig hat man unheimlich viel am Glockenspielpavillon und dem durch Archäologen quasi umgepflügten Innenhof zu tun.   

Fans müssen sich zwar noch zwei Jahre gedulden. Doch die in Russland (Krasnojarsk) geborene Schlagerikone Helene Fischer teilte heute mit, dass sie am 10. Juni 2026 im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion mit ihrem Konzert gastiert. Es soll sogar der Tourauftakt der heute 40-jährigen Künstlerin werden, die zu den weltweit bestverdienenden Sängerinnen ihrer Branche gehört.

Wer im Stadtzentrum von Elbflorenz flaniert, entdeckt schon die fast fertige Budenstadt des Dresdner Striezelmarktes auf dem Altmarkt. Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt eröffnet am Nachmittag des 27. November und ist vom 28.11. bis 23. Dezember täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Am 24. Dezember laden Schausteller und Händler noch von 10 bis 14 Uhr ein. Dann starten alle in die Heilige Nacht.

Die tonnenschweren Brückentrümmer der eingestürzten Dresdner Carolabrücke in der Elbe - ihre Bergung wird komplizierter und zeitaufwändiger als von den Bauexperten seit der Katastrophe immer wieder versprochen. Damit bleibt die Flusschifffahrt und vor allem der Regelbetrieb der Weißen Flotte wohl noch Wochen oder gar Monate blockiert. Der neue Plan: Jetzt will man die Jahrhunderte alte Kaimauer auf Altstadtseite durchbrechen und eine Rampe bis zu den Stahlbeton-Trümmerbrocken in der Elbe errichten.  

Ein erfülltes Leben mit Gott hat sich vollendet. In Dresden starb jetzt 84-jährig der 1940 in Aue geborene deutsche Kirchenmusiker und Cembalist Friedrich Kircheis, der von 1971 bis 2005 Kantor und Organist an der Dresdner Diakonissenhauskirche war. Vielen ist er als Preisträger des IV. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs 1972 in Leipzig und als Partner des Trompeters Ludwig Güttler an der Orgel bekannt. Er hinterlässt u. a. Witwe Regina Sophia (geb. 1945) aus der berühmten Dresdner Molkereibesitzer-Dynastie Pfund, mit der er seit Jahrzehnten vermählt war. Möge er nahe des Allmächtigen, unseres einzig wahren dreieinigen Gottes, seine ewige Ruhe finden.  

Was würde wohl der berühmte Freischütz-Komponist und Namensgeber der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber (1786 - 1826) zu dieser Personalie sagen? Neuer Rektor der für klassische Musik stilprägenden Dresdner Musik-Universität ist jetzt der 35-jährige Jazzmusiker Lars Seniuk. Mit polnischem und ukrainischem Migrationshintergrund wuchs der Sohn eines polnischen Flüchtlings und einer deutschen Mutter in Norderstedt auf und machte eine Karriere als Jazztrompeter.

Für den Tourismus in der Sächsischen Schweiz ist diese Nachricht verheerend. Nach der eingestürzten Dresdner Carolabrücke, deren Trümmer noch immer nicht aus der Elbe geborgen sind, wurde nun die 1977 errichtete Spannbetonbrücke von Bad Schandau gesperrt. Sie ist aus dem gleichen rostanfälligen Stahl wie die Dresdner erbaut. Leider stellt sie die einzige Flussquerung zwischen Pirna und Tetschen (Decin) dar, gilt als unentbehrliche Lebensader für die Stadt Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz.

Die in Radebeul bei Dresden ansässige Marke "Teehaus" feiert dieser Tage ihren 70. Geburtstag. Die zum 1882 in Dresden gegründeten Stammhaus "Teekanne" gehörende Fabrikationsstätte und Marke rief man 1954 ins Leben. Heute werden hier in einer 8-Stunden-Schicht 1,7 Millionen Teebeutel - 70 Prozent sind FRüchte- und Kräutertees - gefüllt

Mit überwältigend klarer Mehrheit wählten die Bürger der Vereinigten Staaten am gestrigen 5. November 2024 den 78-jährigen Republikaner Donald Trump zu ihrem 47. Präsidenten. Dem dank Gottes Hilfe zu diesem Sieg gelangten Christen mit deutschen Wurzeln wünschen alle Menschen, die an unseren dreieinigen Gott glauben, den Segen des Allmächtigen. Etwas mehr Trumpismus würde auch den Deutschen guttun, welche nach einer jüngsten Studie evangelischer Theologen der altehrwürdigen Universität Leipzig immer weniger die Bibel lesen. Nicht einmal ein Drittel der Bundesbürger schauen wenigsten einmal im Jahr in das wichtigste Buch der Menschheit.

Voraussichtlich bis 21. Dezember ist die bei Einheimischen wie Touristen beliebte Kirnitzschtalbahn zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall außer Betrieb. Baumfällarbeiten und Gleisarbeiten zwingen sie zum Pausieren. Dies ist besonders betrüblich, da der legendäre Lichtenhainer Wasserfall gerade wieder als Frremdenverkehrs-Attraktion zur Verfügung steht.

Ab 8. November 2024 startet das Staatsweingut Schloss Wackerbarth wieder die abendliche Illumination der barocken Anlage rund um das von Rebterrassen umrahmten Belvedere. Punkt 15 Uhr sollen 5500 Lämpchen und viele Herrnhuter Sterne Weihnachtsstimmung verbreiten, mit Anbruch der Dunkelheit Weinbergsmauern, Rebstöcke und Barockgebäude in magischem Licht erstrahlen.

Das Innere des weltberühmten Barockensembles ist durch die archäologischen Grabungen seit Jahren eine triste Baustelle. Und auch der Zwingerteich sieht durch seine aktuell gelbe Farbe merkwürdig aus. Grund sind Cyanobakterien, die im Volksmund auch Blaualgen genannt werden. Jetzt gab die für die Fischzucht im Zwingerteich zuständige Teichwirtschaft Zschorna bei Thiendorf (30 Teiche in Ostsachsen) Entwarnung. Für die hier gezüchteten Karpfen seien die Blaualgen unbedenklich.

Erst lässt man die Brücken verrotten, bis eine in die Elbe fällt. Nun sollen Autofahrer bluten, mit ihrem Geld die spärlich gefüllte Dresdner Stadtkasse füllen. Die Parkstunde - so die Planung im Rathaus - will man deshalb im neuen Jahr von 2,40 auf 3 Euro pro Stunde anheben. Außerdem soll die Innenstadt-Parkzone für diese an Wegelagerei grenzene Gebühr großzügig berweitert bwerden.  

2025 soll das Open-Air-Musical "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wieder auf der Nordterrasse des Barockschlosses Moritzburg aufgeführt werden. Prachtvolle Melodien, opulente Kleider und die märchenhafte Story werden im Juni zehn Tage lang das große und kleine Publikum verzaubern.

Allein die eingefallene Carolabrücke sorgt täglich für Megastaus in Dresdens Verkehr. Nun wird der Verkehr auch noch durch ein neues Hindernis gebremst. Von Montag, dem 4. November, bos Donnerstag, dem 7. November 2024, sperrt man wechselseitig den Verkehr in beiden Tunnelröhren der Waldschlösschenbrücke auf Neustädter Seite. Grund: technische Revisionen und Herbstputz.