Nach exakt 159 Schließtagen ist die Meißener Albrechtsburg - die zur Staatlichen Schlösserverwaltung zählende Wiege Sachsens - seit dem 10. April 2021 endlich wieder für Besucher offen. Auf dem Felssporn über der Elbe wurde Weltgeschichte geschrieben, 929 eine erste Burg gebaut und 1990 der Freistaat Sachsen wiedererrichtet. Heute ist die Albrechtsburg eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler Deutschlands und als Höhenburg sogar ein nach der Haager Konvention geschütztes Kulturgut.
Die "Sachsen 3 Pfennig rot" - am 1. Juli 1850 als zweite Briefmarke auf deutschem Boden herausgegeben und zwischen dem 5. und 14. August 1850 zur Frankatur schwerer Kataloge der Samenhandlung Hahn & Sohn in Chemnitz benutzt - gilt als Kronjuwel der klassischen Philatelie. Ein Viererblock zum Startgebot von 100.000 Euro aus der Sammlung des u. a. in Radebeul wohnhaften Milliardärs und Tengelmann-Chefs Erivan Haub (1932 - 2018) kommt am 24. April im Briefmarkenauktionshaus Heinrich Köhler in Wiesbaden unter den Hammer.
Raffaels "Sixtinische Madonna", Liotards "Schokoladenmädchen", Rembrandts "Selbstbildnis mit Saskia" oder Bellottos Dresden-Veduten - die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger mit ihren außergewöhnlichen Schätzen gehört zu den Galerie-Juwelen auf der Erde. Als erstes Museeum im Verbund der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden öffnen die Gemäldegalerie Alte Meister (in ihr wurde 2020 die Skulpturensammlung bis 1800 integriert) am Freitag, dem 9. April 2021, erneut für Besucher. Bereits Mitte März 2021 gab es einen mehrwöchigen Öffnungs-Versuch, der durch die Pandemie-Lage nicht aufrecht erhalten werden konnten. Ein Besuch ist allerdings nur mit einem zuvor per Internat gebuchten Zeitticket und unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Schnell- oder Selbsttests möglich!
Die Furten und Elbe-Fähren sind vermutlich so alt wie die Besiedelung der Elbtalweitung. Einige ihrer Spuren lassen sich bis ins Mittelalter zurück verfolgen. Sie dienen dem Tagwerk der Bewohner beiderseits des mächtigen Flusses, sind Attraktionen für Touristen und für den Elbradweg beinahe unverzichtbar. Die Fähre Gauernitz existiert nachweislich seit 1661. Zusammen mit den Fähren Riesa-Promnitz, Strehla-Lorenzkirch und Niederlommatzsch-Diesbar-Seußlitz werden sie seit 1. April 2021 von der Verkehrsgesellschaft Meißen betrieben. Damit - so hoffen die Fähr-Anliegerkommungen - ist ihre Zukunft endlich gesichert.
Von Dresden im Schlafwagen bequem nach Amsterdam oder Brüssel - dies soll im kommenden Jahr möglich sein! Für 2022 plant das tschechische Verkehrsunternehmen Regiojet zusammen mit dem niederländischen Start-up European Sleeper eine Nachtzugverbindung von Prag über Dresden und Berlin in die belgische Hauptstadt. Am Abend sollen in Brüssel und Prag Züge mit Sitzgelegenheiten und Betten abfahren, welche dann am Vormittag des folgenden Tages den Zielort erreichen.
Sachsen zählt zu den kleinsten der 13 deutschen Weinanbaugebiete, hat nur 490 Hektar Rebflächen, die sich vor allem 50 Kilometer entlang der Elbe erstrecken. 2020 ernteten die Weinbauern - zu ihnen gehören rund 30 Weingüter und etwa 2500 Hobbywinzer - rund 21.000 Hektoliter Weiß- und Rotweine. Gerade beendeten sie den Rebschnitt. Dabei fielen allein beim Staatsweingut Schloss Wackerbarth mit Sitz in Radebeul auf 90 Hektar Weinbergen mit 300.000 Rebstöcken ca. 240 Tonnen Rebholz an. Dieses wird zu Mulch zerkleinert und dient der Bodenverbesserung.
Die Weißeritztalbahn von Freital-Hainsberg bis Kipsdorf ist allein schon wegen ihrer historischen Dampfloks einen Familien-Ausflug wert. Doch zum heutigen Ostermontag, dem 5. April 2021, fährt in den Zügen der Bimmelbahn ein ganz besonderer VIP-Gast mit. Osterhase Maxi Möhre hoppelt durch den Zug und verteilt Kindern kleine Andenken aus seinem Körbchen. Wer Ostersonntag den Hasen verpasst hat, muss also unbedingt ein Stückchen mit dem Zug fahren.
Am heutigen Ostersonntag weckte das Osterläuten die Sachsen. Viele Menschen haben Bäume und Sträucher ihrer Vorgärten mit bunten Eiern geschmückt. Vor allem in traditionsbewussten katholischen Gegenden eilten junge Mädchen und Frauen bereits in der Morgendämmerung zum Osterwasserholen. In allen Kirchen wird in Festgottesdiensten und Heiligen Messen die Auferstehung Christi gefeiert. Mittags versammeln sich rund 1500 Sorben in Frack und Zylinder auf geschmückten Pferden zum Osterreiten. Wegen der Pandemie sind Zuschauer allerdings unerwünscht. Zum Nachmittagskaffee wird in vielen Familien ein Osterbrot - aus leichtem Stollenteig mit Aprikosenglasur - verspeist.
Der 1962 als Sohn eines Physikers und einer Ärztin in Dresden geborene Kreuzschüler Ingo Schulze machte seit 1997 durch mehrere Romane und Einzelveröffentlichungen wie "33 Augenblicke des Glücks" auf sich aufmerksam. 2008 wurde der als freier Schriftsteller in Berlin lebende Sachse sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert. Jetzt darf er sich auf eine wichtige Auszeichnung seiner Heimatstadt freuen. Am 3. Juni soll ihm der mit 7000 Euro dotierte Kunst- und Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden verliehen werden.
Mit einem Gottesdienst gedenken wir Christen am heutigen Karfreitag, dem 2. April 2021, 15 Uhr, in unserer Dresdner Frauenkirche des Leidens und Sterbens Jesu. Nach alter Überlieferung des Neuen Testaments wurde Jesus von Nazaret auf dem Berge Golgota in der dritten Stunde des Nachmittags gekreuzigt. Der Gottessohn nahm mit seinem Erlösungstod am Kreuz freiwillig die Sünde und Schuld aller Menschen auf sich. Tod und Auferstehung von Jesus geben allen getauften Christenmenschen, die an unseren einzig wahren dreieinigen Gott glauben, die Zuversicht auf Errettung aus Tod, Grab und Hölle und auf ewiges Leben.
Da die Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen pro 100 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wurde, schließt die Landeshauptstadt Dresden ab 1. April 2021 u.a.: Einrichtungen des Einzel- und Großhandels, die nicht zur Deckung des Grundbedarfs gehören; körpernahe Dienstleistungen wie Kosmetikstudios, botanische und zoologische Gärten, Tierparks, Museen, Galerien und Gedenkstätten.
Weitgehend unter freiem Himmel plant der 57-jährige Cellist Jan Vogler das Moritzburg Festival vom 7. bis 22. August 2021. Der 29. Festivaljahrgang soll aus 22 Veranstaltungen bestehen. Se finden weitestgehend auf der Nordterrasse des Barockschlosses Moritzburg statt. Als ein Höhepunkt ist Max Bruchs Streichoktett B-Dur am 11. August angekündigt. Der Kartenvorverkauf startet am 12. April.
Das seit 2016 gesperrte Wahrzeichen des Elbsandsteingebirges - der wegen Brüchigkeit des Sandsteins gesperrte Basteifels - nach Ostern soll die Sanierung beginnen. Der Fels über Rathen erhält bis Jahresende ein Korsett aus Spritzbeton, welches sandsteintypisch geformt und bemalt werden soll. Zudem will man bis zu 18 Meter tiefe Pfähle im Gestein verankern. In einer zweiten Bauphase ist bis Ende 2022 die Errichtung einer frei über dem Felsen schwebenden Plattform von 20 Meter Länge und 3,5 Meter Breite geplant. Der Freistaat lässt sich die künstlichen Sandstein-Illusionen im Nationalpark Sächsische Schweiz 2,5 Millionen Euro kosten.
Die langen Osterfeiertage stehen vor der Tür und mancher wird sie nicht allein am heimischen Herd verbringen wollen. Da hilft jetzt die Gourmetküche vom Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul, liefert Menüs. Wer Karfreitag gebratenen Wels genießen will, muss bis Montag, den 28. März 2021, 15 Uhr, bestellen. Für Lammrücken und Lammkeule - der für Ostersonntag oder Ostermontag vorgesehene Gaumenschmaus - ist am 29. März 2021, 15 Uhr, Bestellschluss. Guten Appetit!
Der Dresdner Frühlingsmarkt auf dem Altmarkt im Schatten der 800 Jahre alten Kreuzkirche vereinte - außer 2020 - sächsische Gemütlichkeit. Hier luden Bier- und Weinärten zum Verweilen ein, gab es Kinder-Gaudi auf den historischen Riesenrad, Karussell und Kindereisenbahn, die Marktbühne bot ein buntes Programm. Doch auch dieses Jahr bleiben die 80 Händler zu Hause. Die Stadt sagte jetzt den für 30. April bis 24. Mai geplanten Jahrmarkt wegen der Pandemie-Folgen komplett ab.