Ab 27. Mai 2021 will nach coronabedinger Pause das traditionsreiche Museum über Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) in Radebeul mit der "Villa Shatterhand", der "Villa Bärenfett" und dem Museumspark wieder öffnen. Hier sind Silberbüchse, Henrystutzen und Bärentöter zu bewundern, kann man viel über Indianer Nordamerikas und des abenteuerliche Leben eines der erfolgreichsten deutschen Romanschriftsteller erfahren, der sogar viele Jahre im Zuchthaus saß. Besucher müssen ihre Museums-Visite telefonisch buchen, dazu einen aktuellen Negativtest vorzeigen bzw. die überstandene Corona-Infektion oder die zweite Corona Impfung (plus Karrenzzeit) urkundlich nachweisen.  

Aus christlichen Erdbestattern wurden vor über 150 Jahren Feuerbestatter und Freidenker. Die Kremation griff zum Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland um sich und auch Sachsens Residenz- und Landeshauptstadt Dresden erhielt eine Leichenverbrennung. Möglich machte dies ein sächsisches Gesetz von 1906, welche diese Art der Bestattung erlaubte.  Am 20. Mai 1911 nahm man auf einem 30.000 Quadratmeter großen Areal in Tolkewitz das Krematorium am Johannisfriedhof in Betrieb. Da damit die leibliche Auferstehung der Toten unmöglich wird, verbot allerdings die katholische Kirche noch bis in die 1960er Jahre diesen z. B. bereits bei heidnischen Vorfahren der Ur- und Frühgeschichte in Gebrauch gewesenen Leichenbrand. Wurde 1930 nur jeder dritte Tote dem Feuer übergeben, sind es heute 85 Prozent. Tendenz steigend!

50 Tage nach Ostern beginnt das Fest des Heiligen Geistes und zugleich der Geburtstag der Kirche des einzig wahren dreieinigen Gottes. Laut der Apostelgeschichte der Bibel ist der Pfingstsonntag jener Tag, an dem die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erhellt wurden. Sie sprachen jetzt mehrere Sprachen und verkündeten im Auftrag Christi das Evangelium unter den heidnischen Völkern. Seitdem sprechen wir vom "Pfingstwunder". Denn so wurde die Einheit der Rechtgläubigen, die Kirche, begründet. Ab dem vierten Jahrhundert gibt es wie zu Weihnachten und Ostern die Tradition des zweiten Feiertages, des Pfingstmontages!  

Ein als Verlust registriertes Meisterwerk des Renaissance-Bildhauers Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680) - ein Totenkopf aus weißem Carrara-Marmor - ist im Depot der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen wiederentdeckt worden. Sachsens Kurfürst und Polens König August der Starke (1670 - 1733) ließ das gute Stück 1728 mit weiteren 163 antiken Skulpturen in Rom kaufen. Eine Ausstellung in Dresden mit dem Titel "Bernini, der Papst und der Tod" würdigt jetzt Bernini.

Mit 22 Haltestellen Sachsens barocke Landeshauptstadt erkunden. Darunter auch den berühmtesten Milchladen der Welt: Pfunds Molkerei mit über 200 Quadrameter handbemalter Fliesen voller Engel, dem super Angebot leckerer Käse und dem Buch-Bestseller aus dem Husum-Verlag über die sächsische Touristen-Attraktion an der Bautzner Straße in der Dresdner Neustadt. Die blauen Doppeldeckerbusse der Stadtrundfahrt beleben endlich wieder das Stadtbild von Elbflorenz. Nach fast sieben Monaten Stillstand begann am 21. Mai 2021 die neue Saison für die Stadtführer.

Dresdens erste Attraktionen für Touristen und Einheimische sind wieder offen! Seit Freitag, dem 21. Mai 2021, sind u. a. folgende Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wieder für das Oublikum geöffnet: Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 (freitags bis sonntags 10 bis 17 Uhr), Kupferstich-Kabinett (Freitag 16 bis 20 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 17 Uhr), Historisches Grünes Gewölbe (Freitag 16 bis 20 Uhr, samstags und sonntags 11 bis 17 Uhr), Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz/Wasserpalais (freitags bis sonntags 10 bis 17 Uhr). Zeittickets bitte online buchen!   

Am heutigen 20. Mai 2021 begehen wir den Weltbienentag und blicken mit großer Sorge auf Bienen und Insekten. Diese benötigen zum Aussterben gar keinen Klimawandel. Denn diese finden immer weniger Nahrung. So herrscht z. B. an Blumen und Nektar im Freistaat großer Mangel. Von 407 heimischen Wildbienenarten gelten mehr als 70 Prozent als ausgestorben oder gefährdet. Sie finden immer weniger Totholz, Trockenmauern, Lehmwände oder verwilderte Ecken, wo Löwenzahn, Wegmalve, Taubnessel oder Hahnenfuss wuchern. Gepflegte Gärten mit getrimmtem Rasen, Siedlungen mit Grün-und Gartenanlagen sind kein Lebensraum für heimische Insekten. Von den Betonburgen der Großstädte ganz zu schweigen. 13.000 Hektar Blühflächen und 1800 Hektar einjährige  Bienenweiden - vom Steuerzahler finanziert und der Politik mit viel Brimborium genannt - sind da eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Ob die Erhöhung des Anteils ökologischer Landwirtschaft von gegenwärtig 6,3 Prozent auf 20 Prozent bis 2025 - wie von Naturschutzverbänden gefordert - noch helfen kann, steht in den Sternen. Jeder kann helfen, wenn er einen Teil seines Gartens nicht mäht, verwildern lässt.

Das auf Schienen lagernde, 54 Tonnen schwere und 13 Meter hohe, Schutzhaus der Wunder-Kamelie im Schlosspark Pillnitz - am heutigen 19. Mai 2021, 10 Uhr, wird es wieder verschoben. Wie seit 1993 jedes Jahr, steht die 1801 als bereits 30 Jahr altes Exemplar gepflanzte Kamelie dann bis zum Herbst im Freien. Der 250 Jahre alte Kamelien-Methusalem ist mittlerweile neun Meter hoch und 12 Meter breit. Zwischen Februar und April schmückten zehntausende karminrote Blüten die Pillnitzer Kamelie.

Das vergoldete Reiterstandbild von Sachsen-Kurfürst und Polen-König August des Starke (1670 - 1730) auf dem Dresdner Neumarkt von 1736 musste in den letzten 18 Jahren schon mehr als ein Dutzend schwere Sachbeschädigungen von Vandalen und Kriminellen erleiden. Doch wie jetzt bekannt wird, rückte Sonntagvormittag sogar ein 54-jähriger Mann aus dem Landkreis Bautzen dem berühmten Denkmal zu Leibe. Per Winkelschleifer und Hammer wollte er einen Huf des Rosses abtrennen. Passanten alarmierten die Polizei, welche ihn vom Schlimmsten abhalten konnten und nun wegen Sachbeschädgung ermitteln.

Von Sachsen geht es bereits wieder in die Ägäis! So verbindet z. B. die Fluggesellschaft Sundair Dresden-Klotzsche bereits wieder mit Rhodos und Heraklion (Kreta). Bald soll es auch nach Kos und Korfu gehen. Für die Einreise in Griechenland ist ein negativer PCR-Test nötig, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Oder ein Zertifikat, das die zweite Corona-Schutzimpfung spätestens zwei Wochen vor der Einreise bestätigt.

Der am 25. November 2019 von Gangstern einer arabischstämmigen Berliner Großfamilie aus dem Dresdner Residenzschloss geraubte Juwelenschatz des staatlichen Schatzkammermuseums Grünes Gewölbe - von den Preziosen der Kurfürsten und Könige Sachsens fehlt jede Spur. Vier am Raub beteiligte Schwerkriminelle schweigen. Wie lange sie noch in U-Haft festgehalten werden dürfen, ist ungewiss. Einer aus der Räuber-Familie entwischte der Polizei bereits in zwei Fällen. Nach weiteren vier Männern wird gefahndet. Die Soko "Epaulette" ging 1654 Hinweisen nach - und hat keine heiße Spur zu den barocken Schätzen im Wert von vielleicht 100 Millionen Euro.

Weil Lokführer, Zugbegleiter und technisches Personal am Sonntag, dem 16. Mai 2021, die erste Corona-Schutzimpfung erhalten, fahren zwischen Radebeul und Radeburg sowie zwischen Freital-Hainsberg und Kipsdorf keine Züge. In Absprache mit dem Verkehrsverbund Oberelbe soll es Ersatzverkehr durch Busse mit einem Ersatzfahrplan geben. Zur bislang noch nicht terminerten Zweitimpfung wird das gleiche Prozedere gelten.

Die für den 25. Juni 2021 geplante Sommergala des SemperOpernballs in Semperoper und Kempinski Hotel Taschenbergpalais sagen die Veranstalter um Ball-Impresario Prof. Hans-Joachim Frey nun wegen der durch Corona nicht planbaren Öffnungsperspektiven ab. Das Event für 400 Besucher und einem Feuerwerk internationaler Stars um Rolando Villazón, die Sächsische Staatskapelle Dresden und den Staatsopernchor war bereits ausverkauft. Fans des wichtigsten deutschen Klassik-Entertainements-Events können sich nun auf den 16. SemperOpernball am 28. Januar 2022 vor und in der Semperoper freuen.

Längst hat der Zeitgeist viele auf dem wahren Glauben basierende Traditionen und den Einfluss der von unserem dreifaltigen Gott auserwählten christlichen Religion verdrängt. Doch Christi Himmelfahrt, das am heutigen 13. Mai 2021 in evangelischen und katholischen Gemeinden Sachsens 39 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird, ist lebendig. Da die wenigsten Menschen, die diesen gesetzlichen Feiertag geniesen, noch wissen, was eigentlich gefeiert wird, hier die Erklärung: Wir feiern heute die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel. Vor allem viele Männer nutzen diesen Tag, in fröhlicher Runde durch die Lande zu ziehen. Dies wird durch die Corona-Pandemie und den Regen leider am heutigen Tag etwas reduziert.   

Bis Ende Juli 2021 unterziehen Restauratoren im Auftrag des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagements die weltberühmte Dresdner Semperoper an den Fassaden einer 300.000 Euro teuren Überprüfung. Sie prüfen die Standfestigkeit der acht auf der Balustrade des Elb-Vestibüls stehenden Plastiken antiker Figuren, jene über dem Haupteingang und in den Nischen der Nordseite. Weiterhin wird nach Fugenöffnungen, Rissen und Abbrüchen des denkmalgeschützten Sandsteinbaues geschaut. Die Panther-Quadriga mit Dionysos und Ariadne aus Bronze will man zudem mittels Heißwachs neu konservieren.