Mit der 42-jährigen Kathi Loch erhalten ab sofort zwei Sammlungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) eine Chefin. Kathi Loch wird Direktorin des Museums für Sächsische Volkskunst im Jägerhof (Dresdner Neustadt) und der Puppentheatersammlung. Seit 2019 arbeitete sie bereits als Projektleiterin für die Puppentheatersammlung, die ab 2023 ins "Kraftwerk Mitte" ziehen soll.  

Der Regisseur, ehemalige Künstlerische Betriebsdirektor und Intendant der Sächsischen Staatsoper, Johannes Matz, ist am Neujahrstag 2022 kurz vor seinem 93. Geburtstag verstorben. Der 1923 in Magdeburg geborene Künstler kam 1964 als Schauspiel-Regisseur nach Dresden und war dem Haus bis zum Jahre 2000 in diversen Funktionen künstlerisch und in herausragenden Leitungsfunktionen verbunden.   

Man kennt die 25-zackigen Weihnachtssterne und die eifrigen Missionare der Brüdergemeine (weltweit etwa 1,2 Mio. "Herrnhuter", eine in 40 Ländern auf fünf Kontinenten wirkende evangelische Kirche) aus dieser sächsischen Kleinstadt. Im Jahr 2022 feiern die knapp 5800 Bürger der Oberlausitz-Stadt Herrnhut das 300-jährige Jubiläum. Am 17. Juni 1722 hatten mährische Glaubensflüchtlinge auf dem Landsitz des noblen Grafen Zinzendorf mit dem Bau ihres ersten Hauses beginnen dürfen.   

Das erste Kind, welches im Jahr 2022 in Sachsens Landeshauptstadt Dresden geboren wurde, war Vivi. Sie wurde 1.35 Uhr im Dresdner Uniklinikum geboren. 2.34 Uhr folgte Mara. Das Mädchen der unverheirateten Eltern Kathleen Berger und Dominic Haufe aus Bannewitz kam im St. Joseph-Stift Dresden zur Welt. Mara ist bereits ihr zweites Kind.

Im Kuchenland Sachsen, wo der berühmte Dresdner Christstollen herkommt, ist die Handwerker-Welt schon lange nicht mehr in Ordnung. Auch die Bäcker, Vertreter einer der ältesten Zünfte Deutschlands, bangen um ihren Fortbestand. Als ihnen vor 25 Jahren das neue Ladenschlussgesetz den Sonntagsverkauf erlaubte, hatten sie noch große Hoffnungen. Doch die Entwicklung sieht dramatisch aus. Konnte Sachsens Landesinnungsverband Saxonia im Jahre 1991 noch 1200 Mitglieder zählen, sind es heute gerade 640. Dem Käufer fällt es noch nicht besonders auf. Denn die Zahl der Filialen großer Unternehmen der Branche steigt, kompensiert für den Endverbraucher das Sterben kleiner und mittlerer Betriebe. Allerdings nehmen Frische, Geschmacksvielfalt und Individualität ab, gehen viele der seit Generationen gehüteten Familienrezepte unwiederbringlich verloren.

Allen Freunden der Dresdner Frauenkirche wünschen wir ein gesegnetes, gesundes, friedvolles, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022. Dieses Jahresendfest, welches seit Jahrhunderten mit dem heiligen Papst Silvester I. (285 - 335 nach Christi) verknüpft ist,  wurde bereits im Römischen Reich gefeiert.  Nachweislich seit dem Beginn des Jahres 153 vor Christi! Die feurigen Traditionen gehen auf die Germanen zurück. Der vorchristlich-animistische Glauben vertrieb damit böse Geister.

Nach 31 Dienstjahren am gleichen Dresdner Haus verabschiedet sich der Direktor des 1912 eröffneten Deutschen Hygiene-Museums, der 65-jährige Klaus Vogel, in den wohlverdienten Ruhestand. Der 1991 aus Stuttgart zur Arbeit in die Landeshauptstadt gekommene und in Radebeul lebende Vogel begann hier 1991 als Vizedirektor, übernahm 1996 die komplette Leitung des Hauses mit der 70.000 Objekte (z. B. die "Gläsernen Frau") umfassenden Sammlung. Manche Dresdner nehmen ihm übel, dass er den Schriftzug "Deutsches Hygiene-Museum" über dem Portal entfernen ließ. Zu DDR-Zeiten 300 Mitarbeiter zählend, stellte Vogel mit zehn Prozent des Personals und freien Projekt-Beschäftigten viel beachtete Sonderausstellungen auf die Beine.     

Der "Dresdner Winterzauber" - eine Veranstaltung mit Vergnügungsbuden rund um eine Eisbahn auf dem Altmarkt im Schatten der Kreuzkirche - vom 21. Januar bis 6. März wird komplett abgesagt. Die Entwicklung der Corona-Pandemie, so die Stadt, erlaube solch Geschehen im Zentrum von Elbflorenz nicht.

Eines der schändlichsten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte kommt am 28. Januar 2022 endlich vor Gericht. Am 19. November 1919 hatten sechs Schwerkriminelle eines arabischstämmigen Berliner Mafia-Clans das Dresdner Schatzkammermuseum "Grünes Gewölbe" geplündert, Kronjuwelen des vormals regierenden sächsischen Königshauses im Wert von mindestens 113 Millionen Euro eingesackt und verschwinden lassen. Den sechs Angeklagten wird schwerer Bandendiebstahl, Sachbeschädigung, besonders schwere Brandstiftung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung vorgeworfen. Weil zwei der Unholde zur Tatzeit das 21. Lebensjahr nicht vollendet hatten, ist die Jugendkammer der 2. Großen Strafkammer des Landgerichts zuständig. Vorerst sind zehn Verhandlungstage angesetzt.

Die Eiseskälte mit minus 12 Grad am 2. Weihnachtsfeiertag lockte am frühen Morgen Winzer des Staatsweingutes Schloss Wackerbarth auf den Weinberg Pardies in Radebeul. Von 1000 Rebstöcken schnitten sie die zu Eis gefrorenen Trauben, pressten sie sofort. Daraus sollen in den nächsten Monaten 250 Flaschen köstlicher Eiswein der Sorte Riesling entstehen.

Das barocke Jagdschloss Augusts des Starken wird im Sommer 2022 erneut Kulisse für das Erfolgsmusical "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" der in Radebeul beheimateten Landesbühnen Sachsen . Vom 24. Juni bis 10. Juli 2022 sind zahlreiche Vorstellungen des Open-Air-Spektakels mit seinen zauberhaften Melodien, atemberaubenden Ballkleidern und feurigen Hengsten geplant.  

Ein Großer des Theaters, dem Dresden den Erhalt seiner Staatsoperette verdankt, feiert am heutigen 26. Dezember 2021 seinen 70. Geburtstag: Wolfgang Schaller! Nach Stationen als Regisseur in Rostock und Senftenberg wurde der Schweriner Direktor für Planung und Organisation an den Staatstheatern Dresden. 1994 sein erster Intendanten-Posten in Görlitz, danach in Würzburg. 2003 die entscheidende Position seines Lebens: Intendant der Dresdner Staatsoperette. Nur seinem unermüdlichen Einsatz, seinem Wagemut und seiner Begeisterungsfähigkeit war es zu danken, den Umzug des einzigen Staatsoperetten-Theaters Deutschlands vom Stadtrand ins Stadtzentrum im Jahre 2016 zu bewerkstelligen und damit dieses einzigartige Haus mit seinem großartigen Ensemble zu retten.  

Am heutigen 24. Dezember 2021, dem Heiligabend oder Weihnachtsabend, senden wir den Dresdnern sowie den nah und fern mit unserer wunderschönen sächsischen Heimat und unserer einzigartigen Frauenkirche verbundenen Menschen auf der Erde die herzlichsten Grüße. Möge der Segen und die Güte des dreieinigen Gottes dieses von Glück erfüllte Fest in alle Herzen tragen. Möge uns die an die Geburt Jesu Christi erinnernde Heilige Nacht zum Frieden ermahnen.  

Die Drechsler und Schnitzer des Spielzeugmacherdorfes Seiffen im Erzgebirge sind durch ihre Nussknacker, Räuchermänner, Pyramiden und Schwibbbögen weit über Deutschland hinaus bekannt. Zu den berühmtesten zählt der 40-jährige Markus Füchtner, dessen Ur-Ahn im Jahre 1870  den ersten Nussknacker entwarf. Sein Ur-Ur-Ur-Enkel in 8. Familien-Generation hat nun mit seinen Produkten sogar die Erde verlassen. Füchtners erster Nussknacker - wegen der immensen Transportkosten ein nur 12 cm großes Exemplar - ist jetzt an Bord der 100 Mio. Euro teuren Raumstation ISS, welche die russische Raumfahrtagentur Roskosmos u. a. zusammen mit der NASA betreibt. Dort wird das Premiemprodukt aus Sachsen in der Schwerelosigkeit getestet. Nüsse knacken ist dabei leider nicht möglich.

Die Geburt Jesu, Gottes Sohn, am Heiligen Abend, dem 24. Dezember 2021, ist für alle rechtschaffenen Christen auf der Welt eins der wichtigsten Feste des Jahreskreises. In der Dresdner Kreuzkirche gibt es 14.14 Uhr und 16.30 Uhr Christvespern mir Kurrende-Sängern des Dresdner Kreuzchores unter Kantor Roderich Kreile. Platzkarten sind erhältlich an der Konzertkasse und über die Webseite der Kirche.