Im Müglitztal empfängt seit Jahrhunderten das malerische Schloss Lauenstein Besucher. Jetzt erhielt die mittelalterliche Anlage mit dem Puppentheater (100 Plätze) eine neue Attraktion. Dem Theater ist ein Puppenmuseum angeschlossen, welches u. a. die 2017 von der Stadt Altenberg erworbenen Marionetten und Handpuppen aus dem Dresdner Puppentheater von Ruth und Hans-Joachim Hellwig zeigt.

2007 zur Restaurierung demontiert, erstrahlen nun seit einer Woche Original-Kopien der 1720/25 von Augusts dem Starken in Venedig bestellten Riesen-Vasen wieder im Großen Garten. Weil die Witterung den zwei Meter hohen Prunkvasen-Originalen sehr zusetzte, wurden für ihre Neuanfertigung 25 Tonnen Marmor aus Italien nach Sachsen gebracht. Jede Vase besteht aus sieben Teilen.  Sie wurden von genialen sächsischen Steinbildhauern in alter Pracht neu aus dem Marmor gehauen.   

Bachschüler Gottfried August Homilius (1714 - 1785) war der berühmteste Kantor des Kreuzchores an unserer altehrwürdigen Dresdner Kreuzkirche des 18. Jahrhunderts. Jetzt wurde das 280 Jahre alte Porschendorfer Pfarrhaus, in dem er erste Kindheitsjahre verlebte, für 560.000 Euro saniert. Porschendorf ist heute ein Ortsteil von Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Homilius, in Rosenthal in der Sächsischen Schweiz geboren, wuchs in Porschendorf auf, weil sein 1722 verstorbener Vater hier Pfarrer war.

Konzertbesucher, welche Samstagabend bei der Dresdner Philharmonie unter Taktstockführung des 41-jährigen russischen Dirigenten Stanislav Kochanovsky im Kulturpalst weilten, die Aufführung der 5. Symphonie Gustav Mahlers lauschten, staunten nicht schlecht. Ein schwarzer Vorhang trennte eine Filmcrew im Zuschauerraum ab. Dahinter saß umringt von ihrem Produktionsteam der 52 Jahre alte Hollywoodstar Cate Blanchett. Die zweifache Oscar-Preisträgerin spielt im gerade produzierten Film "TAR" einen weiblichen Dirigenten. Szenen werden auch bei der Dresdner Philharmonie gedreht.

Zum 60. Geburtstag der renommierten Porzellankünstlerin Gudrun Gaube hat die Erlebniswelt Meissener Porzellan die Ausstellung "Süße Frucht & Blaue Wellen" der Meissen Porzellan-Stiftung mit beeindruckenden Werken Gaubes eröffnet. 1961 in Stendal geboren kam sie 1990 als Dekorgestalterin in die Schwerter-Manufaktur. Seit 2011 als freischaffende Künstlerin tätig, ist die Gestaltung von meisterhaften Porzellan-Unikaten ihr Metier. In 30 Jahren schuf die Grand Dame des Porzellans eine geniale Welt des Weißen Goldes, die beispielgebend für den raren Nachwuchs ist.    

Deutschland größter Klassik-Entertainement-Event, der seit Anbeginn vom 56-jährigen Impresario Prof. Hans-Joachim Fey erdachte und geleitete SemperOpernball wird am 28. Januar 2022 wieder 2500 Gäste in Europas schönstem Opernhaus verzaubern. Noch frischer, schöner und opulenter wird er nach einem Jahr Corona-Pause mit Star-Moderator Roland Kaiser, weltberühmten Stars und den Ausnahme-Künstlern der Semperoper über die Bühne gehen. Die 100 Debutanten-Paare wurden gestern schon beim großen Casting vor der Oper ausgewählt. Kartenbestellungen werden ab sofort entgegengenommen!  

Der Husum-Verlag legt mit dem Buch "Der Dresdner Zwinger. Barockjuwel & Schatzkammer" seines Erfolgsautoren Jürgen Helfricht ein handliches Werk vor, das auf 117 reich illustrierten Seiten das faszinierende Architektur-Ensemble im Herzen der sächsischen Landeshauptstadt außerordentlich sachkundig vorstellt. Als Orangerie geplant, als Fest- und Zeremonialbau von August dem Starken (1670 - 1733) zwischen 1709 und 1728 errichtet, wurde daraus ein Palast für gigantische Schätze. Wer sich für die teils abenteuerliche Geschichte und die Zwinger-Gegenwart mit den drei Museen von Weltgeltung interessiert oder einen handlichen Reiseführer durch das barocke Wunderwerk besitzen möchte, wird unbedingt zu dieser nur 9,95 Euro teuren Novität greifen.   

Die Staatlichen Kunstsammlungen präsentieren gegenwärtig zwei eigene Werke und acht aus internationalen Museen des holländischen Barockmalers Johannes Vermeer (1632 - 1675) zusammen mit ca. 50 Arbeiten der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts der Gemäldegalerie Alte Meister. Im Zentrum steht das Gemälde "Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster" (1657 bis 1659 entstanden), in welcher Restauratoren in 14-jähriger Arbeit unter Farbschichten die Urfassung freilegen konnten. Dabei kam ein nackter Liebesengel ans Tageslicht, den der Meister wohl noch selbst übermalt hatte.

Der Bildhauer Ernst Barlach (1870 - 1938) schuf zwischen 1907 und 1937 nachweislich 99 Holzskulpturen, von denen 85 erhalten sind. Eine davon ist das "Schwangere Mädchen" aus dem Jahre 1924. Dank Finanzspritze der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung konnte dieses wichtige Werk jetzt für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erworben werden, findet seinen Platz im Dresdner Albertinum.

Aktivitäten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, welche seit Jahrhunderten im Museumsbesitz befindliche Werke gerade umbenennen, sorgen in der Öffentlichkeit für Diskussionen. Bisher wurden schon 143 Werke wegen vermeintlich rassistischer oder diskriminierender Begriffe verändert. So machten sie aus der "Zigeunermadonna" im Kupferstichkabinett eine "Madonna mit stehendem Kind". Der "Kopf eines Bastard-Spitzhundes" der gleichen Sammlung wurde zum "Kopf eines Spitzhundmischlings". Statt "Hund, Zwerg und Knabe" der Alten Meister will man jetzt "Hund, kleinwüchsiger Mann und Junge" als Untertitel schreiben. Die Statue "Schwarzafrikanerin mit Spiegel, so genannte Schwarze Venus" aus dem Grünen Gewölbe mutiert zur "Afrikanerin mit Spiegel (sogenannte Schwarze Venus)". Tradierte, seit Jahrhunderten benutzte und von den künstlerischen Urhebern oft selbst für ihre Arbeiten gewählte Bezeichnungen wie Mohr, Zigeuner oder Eskimo radiert man jetzt aus.   

Im Freistaat Sachsen - vor allem in der wasserreichen Oberlausitz, rund um Moritzburg und Wermsdorf - beginnen die Teichwirte mit der diesjährigen Ernte. 80 Prozent der Fische sind Karpfen. Jedoch litten die Karpfenbauern in den letzten Jahren unter widrigen Witterungsbedingungen (Trockenheit) und Kormoranfraß, konnten 2020 nur noch 200 Kilogramm Karpfen pro Hektar Wasserfläche (1990 war es noch eine Tonne) aus den Teichen holen. Auch gaben seit 2015 schon 48 Betriebe auf, gibt es heute nur noch 152 Fischzüchter. Sie bangen und beten, hoffen dieses Jahr auf reichere Ernte.

Nach der verordneten Zwangspause durch Corona plant der Dresdner Weihnachtszirkus auf dem Festspielgelände an der Marienbrücke mit der 25. Saison. Vom 15. Dezember 2021 bis zum 2. Januar 2022 wollen im Chapiteau der funkelnden Zeltstadt wieder die besten Akrobaten und die am besten dressierten Tiere das Publikum begeistern.

Unter dem Motto "Ein Denkmal in Not! Auf zum Barockgarten Großsedlitz!" wollen Bürger am Sonntag, dem 12. September 2021, von 10 bis 18 Uhr, auf den drohenden Bau eines großen Industrieparks neben dem Barockgarten der sächsischen Kurfürsten und Könige aufmerksam machen. Das Ensemble u. a. mit seinen Sandsteinskulpturen, Blumenrabatten, Orangerien, Parterren, Wasserparterre, der "Stillen Musik", Naturtheater, Waldkaskade und Friedrichsschlösschen gilt als überragendes Beispiel für französische Gartenbaukunst in Sachsen.

Zum 473. Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden wird der weltberühmte Klangkörper am 22. und 23. September vom 94-jährigen Ehrendirigenten Herbert Blomstedt dirigiert. Der Maestro hebt den Taktstock für die 7. Symphonie von Franz Schubert und die 4. Symphonie von Anton Bruckner. Blomstedt leitete das Orchester von 1975 bis 1985.

Einheimische und Touristen haben in der über 100-jährigen Domstadt Meißen eine neue Attraktion. In der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen GmbH gibt es jetzt täglich eine Führung durch die Produktion. Das Staatsunternehmen (450 Beschäftigte, 27 Millionen Umsatz) konnte seine Verluste reduzieren, die Betriebskosten verringern. Die älteste Porzellan-Manufaktur Europas wurde 1710 von Sachsens Kurfürst gegründet.