Bei der Neu-Pflasterung des Dresdner Altmarktes, unter dem sich seit Jahren eine große Tiefgarage befindet, soll der Grundriss des mittelalterlichen Rathauses sichtbar werden. Dies befand sich einst in Platzmitte. Verschiedene Pflasterfarben erinnern an die Umrisse des Gebäudes.

Die am 22. Juni vor barocker Altstadt-Kulisse startenden 33. Dresdner Filmnächte am Elbufer zeigen bis 27. August via Riesenleinwand 80 aktuelle Filmproduktionen und kineastische Klassiker. Auch Schlagersänger wie Roland Kaiser werden auf der Bühne am Königsufer erwartet. Letztes Jahr kamen 273.000 Gäste.  

Ein Landmann aus dem Dorfe Prohlis (heute Dresden) wurde im 18. Jahrhundert als "Bauernastronom" berühmt. Denn ihm gelang die Wiederentdeckung des Halleyschen Kometen. Johann Georg Palitzsch (1723 - 1788), an dessen 300. Geburtstag dieser Tage erinnert wird, korrespondierte mit Wissenschaftlern aus ganz Europa. Ihm zu Ehren gibt es in Prohlis das Palitzsch-Museum, ein Denkmal und eine Straße mit seinem Namen. Seine riesige Bibliothek- und Instrumentensammlung überlebte die Kriegsereignisse der letzten Jahrhunderte leider nicht.   

Das Deutsche Historische Museum in Berlin musste jetzt eine kaiserliche Standarte aus dem Jahre 1633 an die Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zurückgeben. Das wertvolle Objekt aus dem 17. Jahrhundert kam nach seiner Rückführung der geraubten Kunstgegenstände 1967 aus der damaligen UdSSR in die DDR und wurde irrtümlich in die Berliner Sammlung integriert.   

Am 17. und 18.Juni 20223 verwandelt sich die Wein-, Villen- und Karl May-Stadt Radebeul zum 36. Mal in eine quirlig-bunte Freiluftpuppenbühne. Die "Radebeuler Kasperiade" bietet rund um den Kultur-Bahnhof ein Wochenende voll zauberhafter Unterhaltung. Es ist auch eine Erinnerung an das Hohenhaus, welches vor der Übernahme durch einen neuen Privatbesitzer Heimat der berühmten Puppentheatersammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden war.

Seit mehr als 150 Jahren ist die evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt nicht nur ein Krankenhaus sondern eine Spezialitäten-Bäckerei. Denn hier werden Hostien, kleine Oblaten für das Abendmahl unseres einzig wahren Dreieinigen Gottes, gebacken. Allein aus Weizenmehl und Wasser entstehen die heiligen ungesäuerten Brote, welche der Jude auch Mazze nennt. Bei 140 Grad Celsius werden sie einige Minuten in einem runden Backeisen gebacken. Sie tragen als Prägungen urchristliche Symbole wie das Kruzifix oder das Siegeslamm. Rund 800.000 dieser heiligen Gebäcke gehen nach ganz Deutschland. Natürlich auch in unsere weltberühmte Dresdner Frauenkirche!

Seit seiner Gründung 1952 befindet sich das Verkehrsmuseum Dresden im Johanneum, welches über viele Jahrzehnte die Gemäldegalerie der sächsischen Kurfürsten und Könige beherbergte. Statt 105.000 Euro Jahresmiete, die der Freistaat von der Stadt Dresden erhält, gab es jetzt zwei Optionen: Erhöhung der Jahres-Miete auf 630.000 Euro oder einen Erbbaurechtsvertrag mit 8064 jährlichem Zins für museale Zwecke. Die Stadt will den Erbbaurechtsvertrag, muss dann aber selbst die Instandhaltungs- bzw. Wartungskosten von jährlich 211.000 Euro und die künftigen Investitionen in den Baukörper (geschätzte 600.000 Euro in den nächsten Jahren) selbst tragen.  

Die Commerz Real erwarb jetzt für ihren offenen Immobilienfonds Hausinvest das Dresdner 4-Sterne-Hotel "Steigenberger Hotel de Saxe" neben der Frauenkirche am Neumarkt. 2006 für rund 36 Millionen Euro errichtet und mit 185 Zimmern ausgestattet, wurde es 2019 umfassend saniert. Es handelt sich um eine Gesamtmietfläche von 13.500 Qadratmetern.

Er gilt als der nach Kneipp und Prießnitz berühmteste deutsche Naturheiler, errichtete im heutigen Radebeul ein von Patienten aus ganz Europa besuchtes Sanatorium, erfand die Sinalco-Brause und schrieb den populärsten medizinischen Ratgeber seiner Zeit, der in 3,5 Millionen Exemplaren gedruckt und in 13 Sprachen übersetzt wurde: Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1912)! Dem Naturheil- und Vermarktungsgenie ist ein Museum in seinem ehemaligen Bilz-Wellen-Bad gewidmet, das nach sechsmonatiger Pause völlig erneuert wieder öffnet. Zu dem Naturheilgenie schrieb der renommierte Medizinhistoriker Dr. Jürgen Helfricht das im Notschriften-Verlag erschienene und außerordentlich lesenswerte Buch "Friedrich Eduard Bilz. Naturheiler, Philosoph, Unternehmer."

Musketen schießen, Kanonen donnern und das Plateau von Europas größter Felsenfestung Königstein in der Sächsischen Schweiz ist in Pulverdampf gehüllt. 300 Militär-, Schützen- und Traditionsvereine stellen am Sonnabend, dem 10. Juni 2023 und dem Sonntag historische Schlachten dar. Mit dem Einmarsch der Regimenter in schneidigen Uniformen wird das große Militaria-Spektakel Samstag, 10.30 Uhr, mit wehenden Fahnen, Trommel- und Fanfarenklang eröffnet.

Am 10. und 11. Juni laden Steillagenwinzer aus Radebeul und Coswig ein zum "20. Tag des offenen Weinbergs". Besuchen Sie ab 12 Uhr die Rebhänge Am Talkenberger Hof, 01640 Coswig, Untere Finstere Gasse, 01445 Radebeul oder Hoflößnitzstraße 82 am Fuße des Goldenen Wagens in Radebeul!

Wer Wälder oder Flussauen durchstreift, sollte gutes Schuhwerk und lange Hosen tragen, nach dem Besuch der Natur gut seinen Körper nach saugenden Zecken absuchen bzw. absuchen lassen! Denn die Zeckensaison ist in vollem Gange. In Sachsen brach die durch Zecken indizierte Borreliose-Krankheit zwischen Januar und Mai bereits bei 228 Menschen aus. 2022 wurden 1709 registrierte Borreliose-Fälle den Behörden gemeldet. Die Zecken übertragen auch noch die teilweise sogar tödlich enden könnende Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), welche u. a. gefährliche Hirnhautentzündungen hervorruft. Von dieser wurde im letzten Jahr 45 Fälle registriert. Während es gegen die FSME eine vorbeugende Schutzimpfung gibt, kann die Borreliose erst nach Ausbruch (sichtbar oft durch eine Wanderröte, im Spätstadium Gelenk- und Herzprobleme) mittels Antibiotika behandelt werden.

Es ist schon eine gute Tradition, dass die alljährliche Tanne für den weltberühmten Dresdner Striezelmarkt aus einem Vorgarten oder Garten der eigenen Einwohner stammt. Die Stadt übernimmt Fällung und Transport, befreit so Grundstückseigentümer von einem zu großen "Schattenspender". Allerdings ist die Stadt bei dem Baum-Geschenk sehr wählerisch. Es kommen nur exzellent gewachsene, kerngesunde Nadelbäume mit mindestens 23 Meter Höhe in die engere Wahl. Alle bislang dieses Jahr angebotenen Bäume waren zerzauste, krumm gewachsene Krüppeltannen, über welche sich die Welt auf dem Striezelmarkt nur lustig machen würde.  

Das traditionsreiche Elbhangfest zwischen Loschwitz und Pillnitz musste wegen unkalkulierbarer finanzieller Risiken leider abgesagt werden. Dafür wird es vom 23. bis 25. Juni 2023 in Gärten und Kirchen des Elbhanges ein großes Sommerfest geben. Dresdens größtes Bürgerfest, in den letzten Jahren durchkommerzialisiert und u. a. mit großen Gagen und hohen  Hürden für die Sicherheit belastet, kehrt damit auch ein wenig an seine einstigen Wurzeln zurück.  

Der 42-jährige Radebeuler Arzt Alexander d'Avignon sammelt leidenschaftlich historische Flugzeuge aus Osteuropa. Jetzt kaufte er auf dem ehemaligen Militärflugplatz Großenhain die 1933 erbaute denkmalgeschützte Fliegerhalle, will hier ein fliegendes Museum installieren.