Zwischen Januar und Juli 2023 wurden in Sachsen Landeshauptstadt 2,36 Millionen Übernachtungen gebucht. Das sind weniger als 2019, als im gleichen Zeitraum 2,47 Millionen Übernachtungen registriert wurden. An den mangelnden Urlaubern aus Russland, die in Sachsen heute kaum noch auftauchen, kann es allein nicht liegen. Hoteliers vermuten, dass auch deutsche andere Destinationen aufgesucht haben.  

"Budzsch", die in Sachsen verwendete Form vom hochdeutschen Wort "putzig", wurde zum "Sächsischen Wort des Jahres" 2023 erkoren. Alljährlich wird ein Wort des vor allem im ländlichen Raum noch oft gesprochenen sächsischen Dialekts auf diese Art besonders hervorgehoben.

Die durch Brandstiftung bis auf die Grundmauern zerstörte Stadtkirche von Großröhrsdorf - auch sieben Wochen nach der Katastrophe sind die Reste des Gotteshaues eine geschwärzte Brandruine. Zumindest konnten jetzt die vier 1919 gegossenen Stahlglocken, welche sich im 50 Meter hohen Turm verkeilt hatten, geborgen werden. Sie sind unrettbar zerstört, werden deshalb nie wieder erschallen. Die Enttrümmerung ist im Gange. Der Wiederaufbau wird viele Millionen Euro kosten. Bislang erreichten die Gemeinde 340.700 Euro an Spenden.

Der bekannte polnische Literat Jozef Ignacy Kraszewski (1812 - 1887) lebte von 1863 bis 1884 in Dresden. Liebevoll porträtierte der Mann, der auch die berühmte Sachsen-Trilogie verfasste, Elbflorenz und seine Bewohner. Eine Ausstellung in dem ihm gewidmeten Dresdner Museum zeigt noch bis 12. November seinen besonderen Blick auf die sächsische Residenzstadt.  

Kommenden Samstag, den 7. Oktober 2023, starten beim "Dresden Dance Cup" 122 Tanzpaare aus 14 Nationen. Das Dresdner Tanzpaar, der 39-jährige Erik Heyden & die 39-jährige Julia Luckow, wollen in der Dresdner Ballsport-ARENA 10-Tänze-Weltmeister werden. Für die Turniere wird extra eine 20 mal 15 Meter große Parkett-Fläche verlegt.

Für die soeben begonnenen sächsischen Schulferien im Herbst bieten sich für Familien Exkursionen ins Schloss Nossen und das benachbarte ehemalige Zisterzienserkloster Altzella an. Zum Ferienspaß mit Drachenblut, Spuk und kämpfenden Mönchen lädt hier der Staatsbetrieb ein.

Die zwei etwa 30 Jahre alten Salonschiffe "Gräfin Cosel" und "August der Starke" der Dresdner Weißen Flotte sollen in rund vier Monaten Bauzeit auf der Schiffswerft Laubegast komplett umgebaut werden.  Dafür werden pro Schiff etwa 1,7 Millionen Euro veranschlagt. Die Weiße Flotte Dresden ist auch Betreiber der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt.

Samstagnachmittag trafen sich rund 500 Mitglieder des päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Vor dem Hochaltar nahmen sie in feierlicher Zeremonie zwei Frauen und elf Männer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren in ihren Bund auf.   

Das wohl berühmteste Gebäck der sächsischen Landeshauptstadt ist seit dem 14. Jahrhundert der legendäre Original Dresdner Christstollen. Und dieser wird seit Jahrzehnten gefeiert, hat als ikonische Figur für jeweils ein Jahr das sogenannte Stollenmädchen. Für die aktuelle 29. Saison wurde die 17-Jährige Bäcker-Auszubildende (2. Lehrjahr) Nelly Köhler bestimmt.

Er war Superintendent des Kirchenbezirks Dresden-Mitte, Prediger an der über 800 Jahre alten Dresdner Kreuzkirche und von 2011 bis zum Ruhestand 2018 Oberlandeskirchenrat. Jetzt starb Peter Meis nach schwerer Krankheit. Seinen Heimgang zu unserem einzig wahren Dreieinigen Gott begleiten die Christen Sachsens mit ihren innigsten Gebeten.

Der 64-jährige Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Christian Thielemann wechselt im nächsten Jahr als Generalmusikdirektor der Staatsoper unter den Linden nach Berlin. Von 2012 bis jetzt ist Thielemann in Dresden engagiert. Sein Weggang wird allgemein bedauert.

Im Radebeuler Schloss der Sachsen-Herrscher, der Hoflößnitz, findet vom 30. September bis 1. Oktober das 7. Churfürstliche Weinbergfest statt. Neben viel Kultur und Musik für die ganze Familie gibt es einen Händlermarkt und natürlich die köstlichen Hoflößnitz-Weine.

Vom 29. September bis 8. Oktober wird der Pilharmonische Kinderchor als Botschafter Dresdens auf Euro-Tournee gehen. Von Birmingham geht es nach Coventry, London, Paris, Straßburg und Nürnberg.

Die Behörden machen zur jetzigen Pilzzeit darauf aufmerksam, dass Pilze in Sachsens Wäldern nur in Kleinstmengen pfleglich zum eigenen Verzehr gesammelt werden dürfen. Der Verkauf ist verboten. Das betrifft z. B. auch Blumen und Kräuter des Waldes.

Die Weisse Flotte Sachsen GmbH veranstaltet vom 29. September bis 7. Oktober Fahrten mit dem Dampfer "Dresden" zur Werft in Laubegast, wo die Serkowitzer Volksoper die Revue "Kapitän Nemo - 20.000 Noten unter dem Meer" aufführt. Schifffahrt ab Terrassenufer und zurück, 3-Gänge-Menue und Oper sind in einem Paket für 135 Euro zu haben.