Der 24. Oberelbe-Marathon (Streckenlängen bis zu 42,195 Kilometer) am heutigen 30. April 2023 von Königstein oder Pirna bis Dresden sorgt bis in den späten Nachmittag für zahlreiche Straßensperrungen im Raum Dresden. Bitte die Umleitungen beachten!
Am 1. Mai, pünktlich 10 Uhr, startet die älteste und größte Raddampferflotte der Welt, die Dresdner Weiße Flotte, mit ihrer traditionellen Parade in die neue Saison. Alle neun historischen Raddampfer und beide Salonschiffe fahren bis Pillnitz und zurück.
Sachsens Staatsweingut Schloss Wackerbarth schließt die Umstrukturierungen im Bereich Diesbar-Seußlitz 2023 mit einer Neupflanzung von 9100 Rebstöcken auf 2,1 Hektar nahe der Seußlitzer Heinrichsburg ab. Damit sind 62 Hektar unwirtschaftlicher DDR-Weinberge erfolgreich auf naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung umgestellt und modernisiert.
Am 7., 10. und 14. Mai 2023 bietet sich erneut die Gelegenheit, an der Semperoper "Die Meistersinger von Nürnberg" von Komponisten-Genie Richard Wagner in bester Besetzung zu erleben. Star-Dirigent Christian Thielemann will die Vorstellungen dirigieren.
Am Wochenende 6./7. Mai finden bei der Traditionsbahn Radebeul erstmals wieder Sonderfahrten mit dem historischen Reisezug der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen statt. Beispielsweise ist eine 1899 gebaute Dampflok letztmalig im Einsatz zu erleben.
In den gesicherten Hallen einer früheren Schlachterei in Ebersbach, nahe Moritzburg, baut die 2017 gegründete Firma "Demecan" auf gegenwärtig 35.000 Quadratmetern seit 2021 medizinischen Cannabis an. Die erste Ernte fuhr man im letzten Jahr ein. Man hat sich hier auf einen THC-Gehalt von 16 bzw. 21 Prozent spezialisiert. Vom Setzling bis zur Hasch-Ernte dauert ein Lebenszyklus der Drogen-Pflanzen unter den hier herrschenden optimalen Bedingungen künstlichen Lichtes und ständiger Düngung bzw. Bewässerung zwölf Wochen. Hier wäre eine Jahresproduktions-Menge von 20 Tonnen möglich.
Am Trefftz-Bau auf dem Campus Südvorstadt der TU Dresden wird am 2. Mai, 16.30 Uhr, per Erinnerungstafel ein sogenannter Frauenort für kluge Frauen eingeweiht, die ihr Leben einst dem Dienst der Wissenschaft widmeten. Es handelt sich um die Mathematikerin Dr. Johanna Wiegandt (1893 - 1967) und ihre Schwester Dr. Gertrud Wiegandt (1898 - 1984). Johanna promovierte als erste an einer deutschen Hochschule im Bereich Mathematik. Die jüngere Schwester war die erste Assistentin an der Mathematischen Fakultät der TH Dresden.
Das Dresdner Tierheim in Trägerschaft des städtischen Veterinäramtes nahm im vergangenen Jahr exakt 953 Tiere auf - ein Plus von 17,4 Prozent. Es handelte sich um 402 Katzen, 282 Hunde und 269 verschiedene andere Geschöpfe. Darunter 409 Fundtiere, die wohl meist von ihren hartherzigen oder kriminellen früheren Besitzern einfach ausgesetzt wurden. Denn nur 89 wurden von den Besitzen, von denen sie entlaufen waren, wieder abgeholt.
Am Sonnabend, dem 29. April, 14.30 Uhr bis 16 Uhr, lädt die sogenannte "Initiative Neustädter Freiheit", welche den jetzigen Zustand rund um den Neustädter Markt gern konservieren möchte, zu einem Frühlingsspaziergang durch das grüne Zentrum von Dresden ein. Treffpunkt ist 14.30 Uhr Neustadter Markt. Endpunkt ist der Kracht-Brunnen daselbst.
Gegenüber dem Elbepark will der Dresdner Künstler André Sarrasani, der den Name einer große Zirkus-Dynastie trägt, nach drei Jahren Pause wieder Dinner-Shows in einem Zelt veranstalten. Mit dem Chef des "Chinesischen Nationalcircus in Deutschland" soll ab 21. November gestartet werden. Bis in den Januar soll es mit verschiedenen Künstlern Shows geben.
Ab 5. November 2023 wird im Dresdner Stadtmuseum die Sonderausstellung "MenschenanSchauen" eröffnen. Diese widmet sich dem bislang wenig beachteten Kapitel der Zurschaustellung fremder Menschen. Seit dem 18. Jahrhundert gab es "Hofmohren" und "Hofzwerge" am kurfürstlich-königlichen Hof. Zur Kaiserzeit wurde es modern, "Völkerschauen" mit zu den Tieren passenden Menschen fremder Völker im Dresdner Zoo neben den Käfigen von Elefanten, Affen und Löwen zu veranstalten. Auf die damals dabei entstehenden Klischees und rassistischen Stereotypen wollen die Ausstellungsmacher aufmerksam machen.
Es ist eine gute Tradition, dass beim Filmfest Dresden hunderte Kurzfilme über die Leinwände diverser Kinos flimmern. Insgesamt 371 Kurzfilme aus 66 Ländern sind ab heute, 19 Uhr, zu sehen. Um 16 "Goldene Reiter" und Sonderpreise im Wert von 72.000 Euro werden 64 Streifen aus 29 Ländern konkurrieren.
Nahe dem heutigen Bahnhof Dresden-Neustadt fristet ein kleiner Bahnhof sein Dasein - der Alte Leipziger Bahnhof! Hier wurde ruhmvolle Bahngeschichte geschrieben, startete die 1839 eingeweihte erste Ferneisenbahn Europas zwischen Dresden und Leipzig. Von dem Bahnhof der Haupt- und Residenzstadt Dresden aus nahm die Industrialisierung ihren Aufschwung, flocht man ein europaweites Streckennetz. Später verkam alles zum Güterbahnhof, wurde der Ort auch Zeuge düsterer Zeiten. Heute sind hier nur noch Lager und Ruinen. Nun gibt es die Idee, dass die große deutsche Eisenbahngeschichte am Alten Leipziger Bahnhof wieder erlebbar werden soll.
Die Landeshauptstadt Dresden möchte sich beim kommenden Weihnachtsmarkt - dem traditionsreichen Striezelmarkt - auf keinen Fall mit einer schiefen, zerzausten oder sonst unansehnlichen Tanne blamieren. Deshalb geht die Verwaltung schon jetzt auf die Suche nach einem standfesten und mindestens 23 Meter hohen Baum. De Stadt bekommt diese Bäume meist von Grundstücksbesitzern geschenkt, denen sie in Vorgärten zu hoch gewachsen sind.
Kräftiger Aprilregen im Erzgebirge sowie den Zuflussgebieten der Elbe auf dem Territorium Tschechiens lassen den mächtigen Fluss seit Tagen anschwellen. Erste Uferbereiche sind bereits überschwemmt, die Weiße Flotte muss ihre Anleger für den gestiegenen Pegel fit machen. Die Modellierungen des Hochwasserzentrums vom Freistaat Sachsen sagen jetzt den Höchststand der Elbe für den 17. April und auch die Alarmstufe 1 voraus.