Der private Dresdner Kunsthandel nach 1945 in Dresden ist das Thema einer neuen Schau, die vom 23. November 2023 bis zum 3. März 2024 im Georg-Treu-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen sein wird.
Vor 125 Jahren gründete Alfred Sparbert (1860 - 1940) die Dresdner Schnellpressenfabrik, aus der später der DDR-Druckmaschinenhersteller "Planeta" und heute die Firma "Koenig & Bauer" mit mehr als 1800 Beschäftigten in Radebeul hervorgingen. Die 1907 erbaute Fabrikantenvilla am Prof-Wilhelm-Ring 19 in Niederlößnitz ist bis heute in Familienbesitz.
Die Stadt der künstlerischen Seidenblumen will im September 2025 den 30. "Tag der Sachsen" ausrichten und sich dafür bewerben. Der Stadtrat stimmte, nachdem die bisherigen Landeszuschüsse verdoppelt wurden, dieser Idee jetzt mehrheitlich zu. Bereits 2003 fand diese wichtige Großveranstaltung des Freistaates in Sebnitz statt.
Er war das Maler-Genie der Romantik, weilte oft in der Sächsischen Schweiz: Caspar David Friedrich (1774 - 1840). Zum 250. Geburtstag im nächsten Jahr soll er überall groß gefeiert werden. Im Ort Krippen (heute Teil von Bad Schandau), wo er erstmalig 1802 die Felsenlandschaft erkundete, wurde ihm jetzt ein Denkmal gesetzt.
20 Jahre lang betrieb der Förderverein Lingnerschloss e. V. das imposante Anwesen am Loschwitzer Elbhang. Dieser sammelte 16 Millionen Euro Spenden und Fördermittel ein, sanierte das Schloss weitgehend. Durch Corona in finanzielle Schieflage geraten, musste der Verein das ihm 2003 übertragene Erbbaurecht nun an die Stadt Dresden zurückgeben. Diese will eine übergangsweise Nutzung klären und für die langfristige Zukunft ein Schlösserkonzept erarbeiten, in dem auch die Schlösser Albrechtsberg und Schönfeld Berücksichtigung finden.
Beim Stollenfest am 9. Dezember 2023 auf dem Dresdner Striezelmarkt wird es wieder einen tonnenschweren Riesenstollen geben. Für dieses mit Zentnern an Puderzucker bestäubte XXL-Gebäck fertigten die Stollenbäcker am Wochenende 250 je 7 Kilo schwere Platten aus dem Stollenteig und bestrichen diese mit Butter. Die zusammengesetzte Riesen-Köstlichkeit wird beim Stollenfest in 3000 Portionen aufgeteilt und verkauft.
Die Bauarbeiten und archäologischen Erforschungen im Hof des barocken Zwinger-Ensembles sollten eigentlich Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Doch weil alles viel länger dauert, bleibt der Zwingerhof eine Baustelle, hofft man jetzt erst Ende 2024 auf Wiedereröffnung. Im reich illustrierten Buch "Der Dresdner Zwinger - Barockjuwel & Schatzkammer" können Sie allerdings jeden Tag durch den wundervollen Hof lustwandeln ...
Sie schrieben einen biographischen Bestseller, waren Kunstmaler einer von ihnen wurde ermordet - die Dresdner Sippe derer von Kügelgen zwischen Sachsen, Estland und Russland beleuchtet jetzt das Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik. Bis 5. Mai 2024 ist die Schau in dem Museum zu sehen, dessen Familiennamen es sogar trägt.
Deutschlands ältester und wohl schönster Weihnachtsmarkt, der Dresdner Striezelmarkt, erlebt am 29. November seine 589. Auflage. 215 Verkaufshütten wollen bis zum 24. Dezember 2023 öffnen. Und nachdem die verwöhnten Bäcker letztes Jahr keine Lust hatten, einen Riesenstollen zu backen, wird es dieses Jahr zum Stollenfest am 9. Dezember wieder das legendäre XXL-Gebäck geben.
Seit fast 190 Jahren wird in Niederlößnitz bzw. Radebeul Champagner hergestellt, der seit dem Versailler Vertrag nur noch Sekt heißen darf. Die "Bussard-Kellerei" war eine der ersten in Deutschland und ihre Tradition setzt heute das Staatsweingut Schloss Wackerbarth fort. Sie bringt jetzt einen neuen "Bussard Royal Reserve" auf den Markt" - für 89 Euro pro Flasche!
Gemeinsam mit dem finnischen Domsingechor "Cantores Minores" aus Helsinki singt der Welt berühmte Dresdner Kreuzchor am Sonntag, dem 19. November, 17 Uhr, in der Dresdner Kreuzkirche am Altmarkt "Ein Deutsches Requiem" von Johannes Brahms. Kreuzkantor Martin Lehmann hat die Leitung.
Mit der Dämmerung ab 16. November 2023 beginnt im Schlosspark Pillnitz die magische Reise durch funkelnde Glitzerwelten. Auf dem Sommersitz der sächsischen Kurfürsten und Könige öffnet für mehrere Wochen wieder das nicht ganz preiswerte Licht-Spektakel "Christmas Garden Dresden".
Für die einen ist es eine witzige Antwort auf unseren Zeitgeist, für andere ein Fall für den Sperrmüll. Das seit elf Jahren im denkmalgeschützten Gasthof Serkowitz beheimatete private Lügenmuseum scheidet seit Anbeginn die Geister. Die Stadt hat die baufällige Immobilie jetzt zum Mindestpreis von 310.000 Euro samt Rückkaufrecht-Option an einen Berliner Kunstmäzen verkauft. Dieser wird nichts investieren oder sanieren (geschätzte Sanierungskosten 3,5 Mio. Euro), den Inhaber des Lügenmuseums jedoch in seinem Domizil verbleiben lassen.
Wo ist Platz für neue Hochhäuser? Wie hoch dürfen Wolkenkratzer im Elbtal in den Himmel ragen? Wie weit darf die Verschandlung der einzigartigen Kulisse der Barockstadt Dresden noch gehen? Diese Fragen bewegen viele Bürger der Stadt. Am Dienstag, dem 7. November 2023, 19 Uhr, will das Rathaus im Plenarsaal (Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte) seine künftigen Hochhaus-Pläne endlich der Bevölkerung offerieren.
Radebeul ist nicht nur die Stadt des Weins, der wundervollen Gärten, von Abenteuerschriftsteller Karl May (1842 - 1912) und Naturheiler Friedrich Eduard Bilz (1842 - 1922). In Radebeul leben und arbeiten auch viele Künstler. Deshalb hat hier ein Grafikmarkt Tradition, der am Sonntag, dem 5. November 2023, bereits die 45. Wiederauflage erfährt. Von 10 bis 18 Uhr findet er mit etwa 100 Künstlern in der Elbsporthalle in Kötzschenbroda statt.