In Europas größter Felsenfestung Königstein in der Sächsischen Schweiz können Besucher jetzt an rund 100 Stationen tiefer in die Geheimnisse der historischen Wehranlage vordringen. Was bislang nur mit einem Audioguide-Leihgerät vor Ort möglich war, ist jetzt auch online im Internet per Smartphone verfügbar.
Am 14. Mai 2023 startet 10 Uhr das große Familienfest des Dixieland Festivals im Dresdner Zoo. Auf zwei Bühnen treten bis 17 Uhr die Blue Wonder Jazzband, The Dixie Hot Licks, Micha Winklers Hot Jazz Band und Sunshine Brass auf.
Am heutigen Tag der Pflege, dem 12. Mai 2023, wird auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof die restaurierte Gruftanlage der sächsischen DRK-Pionierin, dem Engel verwundeter Soldaten und Kämpferin für den Beruf der Krankenpflege, Marie Simon (1824 - 1877), eingeweiht. Der Dresdner Publizist Dr. Jürgen Helfricht bereitet zu ihrem 200. Geburtstag im Jahre 2024 eine umfassende Biographie dieser faszinierenden Sorbin vor, die von 1846 bis zu ihrem Tode in Dresden und auf Schlachtfeldern Europas wirkte.
Das Josef-Hegenbarth-Archiv (Calberlastraße 2 in Dresden Loschwitz) zeigt bis April 2024 die Schau "Dresdner Köpfe". Es handelt sich um 30 Bildnisse u. a. von Otto Dix (1891 - 1969), Josef Hegenbarth (1884 - 1962) oder Max Uhlig (geboren 1937).
Ab Freitag, dem 12. Mai 2023, sind wieder Gondelfahrten im Dresdner Großen Garten möglich. Pächter René Girrbach verantwortet ab jetzt den Gondelbetrieb auf dem See, der seinen Namen nach Sachsens Königin Carola (1833 - 1907), der Gemahlin des ab 1873 regierenden König Albert (1828 - 1902), trägt.
Während die Silhouette von Elbflorenz jetzt wieder nachts im Scheinwerferlicht erstrahlt, hat sich die Stiftung Frauenkirche zum rigorosen Sparkurs entschlossen. Die seit dem Spätsommer abgeschalteten Strahler, welche einst die Kuppel des Hauses Gottes illuminierten und von der Herrlichkeit und Wirkmächtigkeit unseres einzig wahren dreieinigen Gottes zeugten, werden nicht aktiviert. Damit werden etwa 18.000 kWh eingespart.
Er war der Retter in der Not, führte die renommierten Landesbühnen Sachsen seit 1990 in die Marktwirtschaft. Bis 2011 als Intendant wirkend, zog er sich nach rigorosen Kürzungsplänen von seinem Amt zurück. In den letzten Jahren widmete er sich vor allem sozialen Projekten wie der Armenspeisung in Radebeul. Nun ist der am 1. Dezember 1957 geborene Kulturmanager am 22. April 2023 verstorben. Noch im Tode denkt er an seine Mitmenschen, erbittet zur Trauerfeier am 23. Mai, 12.30 Uhr, in der Lutherkirche statt Kränzen Spenden für die Radebeuler Tafel e. V.. Ehre seinem Angedenken!
Der 85-jährige Dresdner Architekt Peter Kulka ist Schöpfer des Sächsischen Landtages mit dem gläsernen Plenarsaal am Altstädter Elbufer der Landeshauptstadt. Nun hat man ihm ohne Ausschreibung auch alle Erweiterungs- und Ergänzungsbauten übertragen. Seine Entwürfe für die Millionen-Investitionen spalten nun die Bürgerschaft und Politik.
Man dachte, dass Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" mit dem nun schon 64-jährigen Dirigenten Christian Thielemann am Pult ein Selbstläufer werden. Doch nun sind die bis zu 250 Euro teuren Vorstellungen an der Semperoper teilweise nur zur Hälfte verkauft. Karten-Käufer werden für den 7., 10. und 14. Mai 2023 händeringend gesucht.
Sie bestäuben emsig bestimmte Pflanzenarten und sind trotzdem auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten: Wildbienen! Diesen für unser Ökosystem so wichtigen Insekten hat Radebeul nun einen speziellen Lehrpfad gewidmet. Die Stadt mit ihren vielen Villen und Millionären, die sich noch Parks und Gärten leisten, ist ein Labsal für die Bienen. Der neue Lehrpfad beginnt nahe der S-Bahn-Station "Radebeul-Weintraube" und endet am Spitzhaus in den Weinbergen.
Er war einer der berühmtesten Maler der Romantik, starb wie so viele Künstler sehr verarmt in Dresden: Caspar David Friedrich (1774 - 1840)! Jetzt gibt es Pläne, sein Grab auf dem Trinitatisfriedhof zu sanieren und aufzuwerten. Die Restaurierung kostet 10.000 Euro, die Errichtung eines würdigenden Monuments etwa 45.000 Euro. Die Ilse-Bähnert-Stiftung des Pirnaer Schauspielers Tom Pauls will dafür künftig Geld sammeln.
Wegen Bodenfrost-Gefahr planen Sachsens Winzer in der Nacht vom 3. zum 4. Mai 2023 nächtliche Weinbergsfeuer. Geschützt werden damit zum Beispiel vom Staatsweingut Schloss Wackerbarth 2900 Muscaris-Reben in Weinböhla und 11.000 Müller-Thurgau-Reben auf 2,2 Hektar in Diesbar-Seußlitz.
Die als Semperoper berühmte Sächsische Staatsoper zeigt an diesem Sonntag sowie am 10. und 14. Mai Richard Wagners Meisterwerk "Die Meistersinger von Nürnberg". Georg Zeppenfeld verkörtert den Hans Sachs. Christian Thielemann dirigiert.
Das Barockschloss Seußlitz an der Sächsischen Weinstraße und das bis 1945 dem vormals regierenden Königshaus der Wettiner gehörende Jagdschloss Rehefeld stehen gegenwärtig zum Verkauf. Während das Jagdschloss mit einem Anfangsgebot von 98.000 Euro bei einer Grundstücksauktion angepriesen wird, wird der Wert der Immobilie in Seußlitz nicht genau beziffert. Der letzte bekannte Kaufpreis für dieses Snwesen mit 2,5 Hektar Park betrug 360.000 Euro.
Am heutigen Abend, dem 30. April 2023, brennen vor allem in der Oberlausitz überall die weithin sichtbaren Hexenfeuer. Dieses altslawische Fest dient der Begrüßung des Frühlings. Zu Walpurgis tanzte man wohl schon in vorchristlicher Zeit vor über 1000 Jahren mit brennenden Besen oder Strohwischen auf Wegen, Feldern, um Büsche und Bäume. Damit wollte man verhindern, dass das Vieh verhext würde, Seuchen und teuflische Mächte die Familie hinwegraffen. Am Abend der Walpurgisnacht mussten alle Kühe gemolken, gefüttert und die Türen fest verriegelt sein.