Heute jährt sich zum 70. Mal jener 28. Februar 1947, an welchem sich in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) das     17.004 Quadratkilometer große Land Sachsen eine eigene Verfassung mit 98 Artikeln gab. In Artikel 55 war z. B. verankert: "Gesetze werden vom Landtage oder unmittelbar vom Volke durch Volksentscheid beschlossen." Bereits mit der Gründung der DDR 1949 verlor Sachsen einen Großteil seiner Befugnisse. Am 23. Juli 1952 wurde durch Neuschaffung der drei Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt das Ende Sachsen besiegelt. Erst mit Auflösung der DDR durch die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurde Sachsen als Freistaat neu errichtet.  

120 Kilometer von Dresden entfernt, ist die 946 Jahre alte deutsch-polnische Grenzstadt Görlitz (Ersterwähnung 1071) ein ganz besonderes Juwel der sächsischen Oberlausitz. Zwar verringert sich die Einwohnerzahl, wandern Industrien ab. Aber weil sich hier viele Gebäude aus Renaissance, Barock, Gründerzeit und Jugendstil erhielten, nutzen internationale Filmproduktionen die Stadt gern als Kulisse. Sogar mit Hollywood-Genies besetzte Filme wie "The Grand Budapest Hotel", "Der Vorleser", "Jeder stirbt für sich allein", "Inglourious Basterds" oder gerade "Der Hauptmann" (Dreharbeiten bis 12. April) wurden und werden hier gedreht. Laut Stadtverwaltung sollen hier allein dieses Jahr zehn Filmprojekte entstehen.   

Auch wenn Karneval, der in Sachsen nur Fasching genannt wird, im Freistaat keine deutschlandweit berühmten Orte kennt, gibt's mit Radeburg bei Dresden eine Hochburg. Dort findet heute, 14 Uhr, bereits die 60. Saison mit einem großen Karnevalsumzug statt. Unter dem Motto "Jetzt ist der Teufel los!" werden 74 Gruppen Närrinnen und Narren durch die Geburtsstadt von Milieu-Maler Heinrich Zille (1858 - 1929) ziehen. Bereits ab 9.11 Uhr tagt auf dem überdachten Markt das Narrengericht. Dort ist nach dem Umzug auch die Garde-Tanzschau zu bewundern. Die z. B. auch als Fastnacht, Fastabend oder fünfte Jahreszeit bekannten Bräuche sind letzte Ausschweifungen vor Aschermittwoch. Mit diesem Tag beginnt für unsere Christenheit die sechswöchige Fastenzeit bis Ostern.   

Protestant Karl May (1842 - 1912) - der geniale sächsische Lügenbold und Bestseller-Autor, welcher sich gelegentlich auch als Katholik ausgab - würde heute seinen 175. Geburtstag feiern. Weil die grandiosen Gestalten seine Phantasie wie Winnetou, Old Shatterhand oder Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah nicht mehr zum Kanon der Helden Jugendlicher des 21. Jahrhunderts gehören, möchte sein Radebeuler Museum heute von 10 bis 17 Uhr mit kostenfreiem Eintritt neue Fans gewinnen. Das 1928 von seiner Witwe eröffnete Museum Karl-May-Straße 5 umschließt neben dem Blockhaus "Villa Bärenfett" und Karl Mays Wohn- und Sterbehaus "Villa "Shatterhand" auf der gegenüberliegenden Straßenseite auch seinen ehemaligen Obstgarten, den heutigen Karl-May-Hain.    

 

Die Radebeuler Immobilienwert AG (IWS) will ab Jahresende (bis Mitte 2019) am Straßburger Platz - gegenüber der Gläsernen Manufaktur von VW und damit nahe dem Großen Garten - ein 14-geschossiges Hochhaus von 36 Meter Höhe errichten. Hohe Bauten sind in Elbflorenz seit Jahrzehnten ein Reiz-Thema. Nach Verschandelung der Silhouette z. B. durch Bauten am Käthe-Kollwitz-Ufer zu DDR-Zeiten, konnten Bürgerproteste nach der Wende ein 28 Meter hohes Bürohaus des Telefonherstellers Tadicom am Elbufer verhindern. Auch gegen geplante Zehngeschosser in der Hafencity richtete sich schon der Volkszorn. Das Hochhaus am Straßburger Platz wäre somit der erste Hochhausbau Dresdens seit Errichtung des Freistaates Sachsen. 

Der Frühling naht und im Park der barocken Wasserschloss-Anlage Pillnitz elbaufwärts Dresdens, der einstigen Sommerresidenz unserer Königsfamilie von Sachsen, öffnen sich Tausende Kamelien-Knospen. Das wahre Alter der Riesen-Kamelie ist bis heute ungeklärt. Man weiß aber, dass sie der berühmte Hofgärtner Carl Adolph Terscheck (1782 - 1869) im Jahre 1801 - also vor genau 216 Jahren - als bereits recht stattliche Pflanze in die Erde setzte. Heute hat sie 35 Meter Umfang und erreicht etwa neun Meter Höhe. Seit 1992 umgibt sie im Winter ein mobiles Glashaus, welches in der wärmeren Jahreszeit über eine Gleisanlage entfernt wird. Der Wunderstrauch von Pillnitz ist eine Touristenattraktion und nachweislich die älteste europäische Kamelie nördlich der Alpen. Ab heute ist ihr Haus täglich von 10 bis 17 geöffnet.  

Seit sechs Jahren bringt der knapp zwei Millionen Euro teure Panorama-Schrägaufzug, welcher internationale Gästescharen von der Altstadt hoch zu Dom und Albrechtsburg transportieren soll, die Stadt Meißen und ihre "Touristenfalle" unangenehm in die Schlagzeilen. Denn wie mit einem Fluch beladen, ist die Anlage häufig defekt. Immer wieder müssen auf halber Strecke stundenlang in der stickig heißen oder jetzt gerade eiskalten Glas-Kabine gefangene Passagiere von Feuerwehr und Rettungskräften befreit werden. Als nach Neujahr gar ein Mitarbeiter der Staatlichen Schlösserverwaltung zwei Stunden lang in dieser tückischen Falle saß, legte der Oberbürgermeister das fragwürdige Gefährt still. Bis Ostern will man es - so die Stadt - allerdings wieder in Betrieb setzen.  

Der Nobelpreisträger für Medizin von 1999, der heute 80-jährige und in New York lebende Günter Klaus-Joachim Blobel, hat ein Herz für Dresden. Man schätzt ihn, weil er unserer Frauenkirche 820 000 Euro seines Preisgeldes für den Wiederaufbau eines Pfeilers spendete. Man ärgerte sich maßlos, als er Elbflorenz wegen des Baues der Waldschlösschenbrücke bei der UNESCO kritisierte und in dessen Folge der Welterbe-Titel verloren ging. Jetzt zeigt sich wieder seine tiefe Verbundenheit zu der Stadt, die er 1945 als Neunjähriger auf der Flucht vor der Roten Armee durchquerte. Blobel errichtet mit USD am Neumarkt für acht Millionen Euro die Adaption eines im Inferno zerstörtes Stadthauses, das in den Jahren 1850/51 als Dresdens wohl erstes Kaufhaus gebaut wurde. Gottes Segen für sein Werk!

Die am 15. Juli 1893 als König-Albert-Brücke eingeweihte Dresdner Flussquerung zwischen Loschwitz und Blasewitz, die heute offiziell Loschwitzer Brücke heißt und nur Blaues Wunder genannt wird, benötigt dringend eine Frischzellen-Kur! Das 296 Meter lange Stahlbauwerk (24 Meter hoch, 11 Meter tief gegründet), welches einst 2,265 Millionen Mark kostete, muss für 45 Millionen Euro saniert werden. Die auch Erneuerungen der Stahlkonstruktion umfassenden Arbeiten werden unverzüglich beginnen, in Etappen realisiert und von der Stadt Dresden vorerst bis 2021 geplant.     

Das Bio-Weingut Hoflößnitz im gleichnamigen Radebeuler Schloss erhielt auf der Nürnberger "MUNDUS VINI BioFach" jetzt die begehrte Silbermedaille für seinen 2015er Souvignier Gris. Diese an einen Grauburgunder erinnernde weiße Rebsorte mit zarten Duftnoten nach Birne und Ananas wurde 1983 neu gezüchtet. Im heute 12 Hektar Rebhänge umfassenden Muster-Weingut unterhalb Spitzhaustreppe, Spitzhaus und Weinberg Goldener Wagen an der Sächsischen Weinstraße werden seit 1401 die köstlichsten Weine angebaut. Es handelt sich um einen früheren Besitz der Wettiner, die als Markgrafen, Herzöge, Kurfürsten und Könige Sachsen vom Mittelalter bis 1918 regierten. 1834 in ein Staats- und 1935 in ein Stadtweingut umgewandelt, gehört es seit 1992 der Großen Kreisstadt Radebeul

Um die Einnahmen aus dem Parkgebührengeschäft von zuletzt 8,7 Millionen Euro auf 11,2 Millionen Euro im Jahre 2018 zu erhöhen, will die Landeshauptstadt Dresden das Parken ab Mai drastisch verteuern. In Bestlagen der Innenstadt sollen - so die Verwaltung - die Gebühren von 1,5 Euro pro Stunde auf 2 Euro klettern. In Zone 2 ist die Verdoppelung von 50 Cent auf einen Euro stündlich vorgesehen. Der Tagestarif steigt in den Zonen von 6 auf 8 Euro bzw. von drei auf vier Euro.

Der seit 24. Juli 2012 wegen rund 100 Millionen Euro teurer Umbauarbeiten geschlossene Dresdner Kulturpalast soll am 28. April wieder in Betrieb gehen. Neben dem neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie wird das 1969 eröffnete Haus der Bauhaus-Moderne (Grundfläche 100 mal 70 Meter) von Architekt Wolfgang Hänsch (1929 - 2013), welches die Altmarkt-Nordseite abschließt, die Städtische Bibliothek und das Kabarett "Die Herkuleskeule" aufnehmen. Allerdings sind - das ist bereits jetzt abzusehen - zum Eröffnungstermin noch nicht alle Spielstätten und Räumlichkeiten nutzbar. 

 

Seit 1728 werden nahe dem heutigen Staatsschloss Moritzburg edle Fasane gezüchtet. Nur zwischen 1916 und 2005 war diese große Tradition unterbrochen. Doch jetzt gibt der 38-jährige Züchter Renè Kreher, der die 2500 Quadratmeter Fasanerie neben dem Fasanenschlösschen 2006 vom Freistaat Sachsen pachtete und von hier aus viele Sterneköche, Zoos und Tierparks belieferte, entnervt auf. Als Grund nennt er nicht realisierte Bauvorhaben durch den Grundeigentümer.   

Urkundlich seit 1287 verbindet eine steinerne Brücke die beiden ufernahen Dresdner Innenstadtkerne (heute Altstadt und Neustadt) über die Elbe. Historiker gehen allerdings davon aus, dass diese einst 561 Meter lange und 7,20 Meter breite Flußquerung viel älter ist, womöglich schon vor 1000 Jahren existierte. Nun die Hiobsbotschaft: Die Stadt sperrt die heute 390 Meter lange und bis zu 25 Meter breite Augustusbrücke ab Mitte April für den Autoverkehr. Und dies nicht nur für die 23 bis 28 Millionen Euro teure Sanierung bis 2019 - sondern für immer!  

In der Nacht vom 11. zum 12. Februar starb 73-jährig plötzlich und unerwartet der langjährige Technische Direktor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Volker Butzmann. Von Februar 1993 bis zur Pensionierung im Oktober 2008 entwickelte er die Semperoper zu einem Haus auf technischem Weltniveau. Unschätzbare Verdienste erwarb er bei der Rettung des Hauses in der Jahrtausendflut 2002 und bei der Wiederbelebung der SemperOpernbälle. Er hinterlässt sechs Kinder aus mehreren Beziehungen, gab seinen Freunden und Bekannten als letzten Gruß mit: "Es war nicht meine Absicht, Euch ohne Adieu zu verlassen. Wenn Ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen." Die Trauerfeier findet am 28. Februar, 13 Uhr, auf dem Friedhof Dresden-Striesen statt.