Das von Sachsens Herrscher-Geschlecht, den ruhmreichen Wettinern, ab 1648 in den Rebhängen errichtete Radebeuler Weinschloss Hoflößnitz - heute und morgen tummeln sich hier Feen, Hexen, Kobolde und Riesen. Märchenhafte Bühnenbilder und Kostüme sind zu bewundern, Theatergruppen zu bestaunen. Der Eintritt ins Märchenland kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, die Familienkarte 22 Euro.  

Verrückte Welt! 1992 verfügte der Dresdner Stadtrat den Abbau der 80 Tonnen schweren Figur des russischen Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924) vor dem Dresdner Hauptbahnhof, verschenkte die seit 1974 hier stehende, 12 Meter hohe, Monumental-Plastik an einen bayerischen Natursteinhändler. Am 17. Juni lassen dessen Erben nun den Lenin versteigern, erwarten ein Mindestgebot von 150 000 Euro. Plötzlich kommen aus Stadtrat und Stadtverwaltung Stimmen, welche die Rückführung Lenins und die Rückabwicklung der einstigen Schenkung fordern. 

Das legendäre "Zwinger-Trio" mit dem 49-jährigen Jürgen Haase, dem 61-jährigen Peter Kube und dem 57-jährigen Tom Pauls bereitete auf Bühnen, in Funk und TV schon Millionen Freude. Am 8. Juni 1982 hatte sich das lustige erstmals zu Musik-Comedy, Politkabarett und Clownerie zusammengefunden. 35 Jahre später feiern sie heute - noch immer mit schwarzen Brillen und Fräcken - mit Fans und Zuschauern in der Jungen Garde im Dresdner Großen Garten ihren Trio-Geburtstag.

Ende April letzten Jahres stießen fränkische Bergsteiger rechtselbisch zwischen Bad Schandau und Sebnitz in einer Felsenkluft des Nationalparks Sächsische Schweiz auf über 2000 bis 1819 geprägte Münzen. Dieser um 1820 versteckte Schatz, dessen Besitzer bis heute unauffindbar sind, wird seit Wochen im Sächsischen Finanzministerium präsentiert. "Auf der hohen Kante - 20 Pfund Silbermünzen aus der Sächsischen Schweiz" wird noch bis 13. Juni gezeigt. Eintritt kostenlos! 

Ein Genie mit Farbpalette und Pinsel wird heute 70 Jahre alt: der Kopist, Wand- und Tafelmaler Christoph Wetzel! In Berlin geboren, schuf der Pfarrer-Sohn nach schaffensreichem Leben in den Jahren 2004/05 mit den grandiosen Kuppelgemälde-Rekonstruktionen in unserer Dresdner Frauenkirche sein wohl wichtigstes Meisterwerk. Wir erbitten für ihn den Segen des dreifaltigen Gottes. Mögen ihm noch viele Jahre mit seiner Kunst vergönnt sein.  

Anlässlich des Deutschen Mühlentages laden am heutigen Pfingstmontag über 100 historische Wind- und Wassermühlen Sachsens zu Besuchen ein. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung hat die Haftpflichtversicherung für alle privaten Mühlenbetreiber übernommen. In Sachsen haben etwa 420 Mühlen die Jahrhunderte überdauert. Viele sind jedoch zerfallen oder nur noch in Ruinenresten erhalten

Das barocke Dresden, in Jahrhunderten liebevoll aufgebaut, wurde am 13./14. Februar 1945 durch Angriffe englischer und US-Bomberverbände zuerst ein Flammenmeer, dann ein viele Quadratkilometer großes, wüstes Ruinenfeld. Mindestens 25.000 Menschen erstickten, wurden von Mauern erschlagen, verbrannten bei lebendigem Leibe Der traurige, schockierende Zustand von Elbflorenz nach den infernalischen Bombardements ist heute von 10 bis 18 Uhr im Panometer Dresden zu sehen.   

Zum heutigen Sonntag und am morgigen Tag begeht die Christenheit das Pfingstfest. 49 Tage nach dem Ostersonntag feiern die Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. Das erstmals im Jahre 130 nach Christi erwähnte Pfingstfest ist auch mit der Gründung unserer heiligen Mutter Kirche identisch. Denn nach alter Überlieferung der Apostelgeschichte wurden Petrus und die versammelten 11 Jünger an diesem Tag vom Heiligen Geist erfüllt. 

Das barocke Dresden ist jedes Jahr Traumziel von Millionen Touristen aus aller Welt. Denn hier verknüpfen sich eine reiche kulturelle Tradition mit faszinierenden Umgebungen. Einzigartig: Elbflorenz verfügt über 60 Galerien und Ausstellungsorte, 48 Museen sowie 36 Theater und Bühnen!

In Radeberg bei Dresden, dort wo das deutsche Brauhaus mit der großen Tradition steht, startet ab heute das Bierstadtfest. Mit Bierfassrollen, Funkenflug, ganz viel Musik und Festumzug warten drei tolle Tage auf Einheimische und Gäste.

Häufigster Gartenvogel in Sachsen ist der Haussperling. Bei einer vom Naturschutzbund initiierten Zählung wurde er 11.000 mal gesichtet - gefolgt von Star, Amsel und Kohlmeise. Mehr als 3600 Menschen beteiligten sich an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Am zweiten Maiwochenende wurden in Gärten und Parkanlagen über 90.000 Vögel registriert.

Zum heutigen 1. Juni gedenken viele in der Landeshauptstadt Dresden wie dem ganzen Freistaat Sachsen besonders der Kinder. Der Internationale Kindertag oder Weltkindertag wird heute auch in Russland, in China, teilweise in der USA, in vielen mittel- und osteuropäischen Ländern sowie den Nachfolgestaaten der Sowjetunion begangen. 

 

In Hotels und Wohnungen lauschte man aufmerksam in die warme Mainacht. Denn die 1769 geweihte Dresdner Annenkirche unweit unserer berühmten Frauenkirche erschreckte vorletzte Nacht die Anwohner der historischen Altstadt. Erstmals seit Jahrzehnten läutete es ab Mitternacht exakt 15 Minuten lang. Der Grund für den Glockenschall zu dieser höchst unüblichen Zeit war schnell gefunden - ein Programmierfehler im neu strukturierten automatischen Glocken-Programm!

Bei den hochsommerlichen Temperaturen versprechen heute in Dresden zehn Freibäder Abkühlung und Erfrischung. Geöffnet haben: Luftbad Dölzschen, Strandbad Wostra, Freibad Cotta, Freibad Wostra, Naturbad Mockritz, Freibad Prohlis, Marienbad Weißig, Stauseebad Cossebaude, Waldbad Weixdorf und Waldbad Langebrück. 

Dresden, Deutschlands Perle des Barock und eine der ausländerfreundlichsten Städte Europas, bekommt jetzt auch noch den Skilanglauf-Weltcup. Ab 13./14. Januar 2018 tritt die Weltspitze alljährlich am Königsufer vor der barocken Traum-Kulisse gegeneinander an. Dafür wird eine 1,4-Kilometerstrecke aus Kunstschnee aufgebaut. An den 1,2 Millionen Euro Kosten der in Privatregie organisierten Veranstaltung beteiligen sich der Freistaat Sachsen und die Stadt Dresden mit je 300.000 Euro. Der Rest wird durch Ticketverkäufe und Sponsoren aufgebracht.