Tausende Handspielpuppen und Marionetten werden bis 2020 von der Garnisonkirche in der Albertstadt im Norden Dresdens ins Kraftwerk Mitte umziehen. Die wichtige Staatssammlung fristete seit dem Umzug aus dem Radebeuler Hohenhaus ins Kirchen-Depot ein Schattendasein. Nun legt der Freistaat Sachsen mit 1,5 Mio. Euro den Grundstein, dass die 10 000 Objekte im Stadtzentrum würdig präsentiert und nahezu unter Idealbedingungen konservatorisch betreut werden können.
Die nach einer entflohenen sächsischen Kronprinzessin benannte Panorama-Gaststätte Luisenhof an der Endhaltestelle der Standseilbahn am Weißen Hirsch soll im April oder Mai 2018 wieder öffnen. So plant es ein Dresdner Ehepaar, das aus der Branche kommt, sich allerdings erstmals als Unternehmer versucht. Mit 16 Angestellten wollen sie die 170 Innen- und 130 Außenplätze bewirtschaften (vorher 500 Plätze). Für die Inneneinrichtung, Töpfe und Geschirr nehmen sie rund 600 000 Euro Kredite auf.
Auf dem Basteifels hoch über der Elbe in der Sächsischen Schweiz, einer der Top-Destinationen des Tourismus in Sachsen, wird der Freistaat eine "schwebene Aussichts-Plattform" errichten. Damit soll ab 2019 die seit Monaten gesperrte Panorama-Aussicht wieder für die jährlich eineinhalb Millionen Besucher zugänglich werden. Die Plattform ist nötig, weil der Sandsteinfels darunter porös ist und abzustützen droht.
Dresden kann nicht nur Barock und Hochkultur. Hier leben nicht nur die freundlichsten und besonders weit voraus blickenden Bürger. Elbflorenz ist seit über 100 Jahren auch ein Mekka für Gourmets. Schließlich wurden hier im sächsischen Schlemmer-Paradies der Dresdner Christstollen, die Eierschecke, die Dominostein-Praline oder der weltberühmte Sauerbraten erfunden. Der renommierte Hotel- und Restaurantführer "Guide Michelin" verzeichnet drei Top-Gaststätten mit dem begehrten Stern in seiner neuesten Ausgabe. Es sind "bean&beluga" auf dem Weißen Hirsch, "Caroussel" in de Neustadt und "Elements" in der Albertstadt.
Die in den letzten zwei Jahren durch die Zuwanderung bedrohlich gestiegene Terror-Gefahr in Deutschland hat auch für den 583. Dresdner Striezelmarkt, der am 29. November seine Pforten öffnet, Auswirkungen. Große Betonblöcke, sogenannte Nizza-Sperren, sollen den berühmten Weihnachtsmarkt vor Attentaten mit Lastkraftwagen schützen. Die Budenstadt mit den typisch sächsischen Erzeugnissen wie Christstollen, Pfefferkuchen, Nussknackern und Räuchermännern hat bis Heilig Abend täglich von 10 bis 21 Uhr (am 24.12. nur bis 14 Uhr) geöffnet.
Er war die Seele der Dresdner Neustadt, ein wichtiger Anreger und Macher mit FDP-Parteibuch. In der Nacht zum Sonntag verstarb im Alter von nur 43 Jahren nach langer Krankheit Mirko Sennewald. Der schlaksige Typ mit langen dunklen Haaren, Stirnband, Humor und einem offenen Ohr für die Probleme des Viertels wird vielen fehlen, durch seine zahlreichen Projekte jedoch noch lange in dankbarer Erinnerung bleiben.
Eine Oase voller Grün ist Sachsens Landeshauptstadt Dresden, von der 62 Prozent Stadtfläche Wald- und Grünflächen sind. Die malerische Stadt mit dem zauberhaften Band der Flussauen im Elbtal prägen zahlreichen Parks und Grünanlagen, ein artenreicher Straßenbaumbestand, viele Kleingärten, bedeutende Friedhöfe und die riesige Dresdner Heide. Zu den Umgebungen zählen das Osterzgebirge, die Moritzburger Heide- und Teichlandschaft, die Sächsische Schweiz und der Tharandter Wald.
Der 44-jährige südafrikanisch-britische Geiger Daniel Hope, den unsere Stiftung gerade für die nächsten fünf Jahre zum Künstlerischen Leiter der Dresdner Frauenkirche berief, ist heute als Virtuose auf der Violine zu erleben. 20 Uhr startet sein Galakonzert "Antonio Vivaldi" u. a. mit vier verloren geglaubten und wiederentdeckte Violinkonzerten sowie zwei Konzerten aus "Vier Jahreszeiten".
Das 1724 bis 1726 errichtete Barockschloss Übigau beschließt elbabwärts das berühmte Panorama Dresdens. Allerdings machten Verwaltungsnutzung, wechselnde Besitzer und langer Leerstand das Palais an der Elbe in den letzten 20 Jahren zur Ruine. Jetzt hat der 43-jährige Dresdner Bauunternehmer Frank Wiessner das Ensemble gekauft, will es wieder zum Juwel am Fluss machen. Der aus einer seit 1911 bestehenden Unternehmerdynastie stammende Bürger äußerte unlängst auch Pläne zum Wiederaufbau des Narrenhäusels an der Augustusbrücke.
Die berühmte Grafikerin und Zeichnerin Käthe Kollwitz (1867 - 1945) verlebte ihre letzten Lebenstage als Gast der sächsischen Königsfamilie in Moritzburg bei Dresden. Manche ihrer Werke wurden schon seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts in hiesigen Sammlungen aufbewahrt. Dazu gehören auch das von ihr persönlich 1917 an das Dresdner Kupferstichkabinett geschenkte Selbstbildnis sowie vom gleichen Museum 1905 angekaufte Frauenköpfe der Künstlerin. Alle drei Arbeiten galten seit dem Kriegsende als vermisst, lagerten seit den 1970er Jahren in Helsinki. Jetzt gaben die Finnen den Kunstschatz endlich an die rechtmäßigen Dresdner Eigentümer und Bewahrer zurück.
Die Bastei - das 194 Meter steil über der Elbe ragende Felsenriff über der Gemeinde Rathen in der Sächsischen Schweiz mit seinem einzigartigen Panoramablick - wurde jährlich von Millionen Touristen aus aller Welt besucht. Wegen Einsturzgefahr des Sandsteinfelsens sind die besonders berühmten vorderen zehn Meter über dem Elbtal seit eineinhalb Jahren gesperrt. Nun plant der Freistaat auf dem porösen Gestein eine neue Aussichtsplattform. Die Pläne will der 63-jährige Finanzminister Georg Unland am Montag präsentieren.
Er ist der "Papst der Hochzeitsmode" und Deutschlands "Brautkleid-Guru": der 55-jährige Dresdner Designer Uwe Herrmann, dessen Hochzeitspalast nahe unserer Frauenkirche ständig 8000 Kleider vorrätig hat und der als Star der VOX-Serie "Zwischen Tüll und Tränen" täglich bis zu 1,5 Millionen Zuschauer an die TV-Bildschirme lockt. Jetzt ist mit "Kleider machen Bräute" (19,99 Euro) sein erster Bestseller erschienen. Das humorvoll-kurzweilige Werk von 240 Seiten ist eine Hommage an seine Geburtsstadt Elbflorenz, die er seit Jahren zu Europas Hochzeits-Mekka macht. Und sein Buch mit den Tausend Hinweisen zu Hochzeitskleidern und Fallstricken rund um Wedding ist die unverzichtbare Pflichtlektüre für alle Heiratswilligen und sicher das schönste Schmöker-Weihnachtsgeschenk, welches dieses Jahr unter dem Tannenbaum liegt.
Auch 100 Jahre nach dem Untergang der Monarchie im Jahre 1918 drängen überall Prinzen und Prinzessinnen in die Öffentlichkeit. Allerdings beschränkt es sich auf Karnevals-, Wein- oder Sauerkraut-Prinzessinnen. Seit dem Wochenende hat die Sächsische Weinstraße im Freistaat eine besonders pfundige 30. Weinprinzessin: die 28-jährige Maria Lehmann ist mit einem Seußlitzer Winzer vermählt, wird ein Jahr lang für die köstlichen Tröpfchen Werbung machen.
Mit 252 Tonnen künstlichem Eis entstehen in der so genannten "Zeitenströmung" im Dresdner Norden u. a. durch russische Künstler bis 25. November in einer minus 8 Grad kalten Halle Eisskulpturen. Die Schau ist bis 25. Februar 2018 von täglich 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Wegen Abbruchs des ersten Bogens der traditionsreichen Dresdner Augustusbrücke - im Mittelalter war sie die größte und längste Brücke aus Stein - bleibt das Terrassenufer in der historischen Altstadt bis Montag, 5 Uhr, zur Trümmerberäumung gesperrt. Bitte diese wichtige Straße weiträumig umfahren! Damit die mit der Zerkleinerung der Beton- und Sandsteinbrocken verbundene Lärmbelästigung nicht die Heilige Messe in der Hofkirche stört, werden am Sonntag die Arbeiten von 10 bis 12 Uhr unterbrochen.