Die 63-jährige Schwedin Anne Sofie von Otter gehört zu den weltweit führenden Mezzosopranistinnen. Heute, 20 Uhr, führt sie in unserer Dresdner Frauenkirche mit dem Züricher Kammerchor ein Programm mit Werken von Bach, Corelli, Händel und Richter auf.

 

 

 

Der 69-jährige Dresdner Zirkus-Direktor Mario Müller-Milano zieht am Mittwoch wieder alle Register. da startet sein 23. Dresdner Weihnachtszirkus auf dem Festgelände an der Marienbrücke. In bester Tradition eines Sarrasani ist dieser Zirkus mit eigenem Orchester voller Tiere und Akrobaten. Ein Muss für alle Familien und Freunde der Manege. 

Die in diesem Jahr 22 Meter hohe Striezelmarkttanne - so der Strachreiseanbieter LAL - soll der achthöchste Baum der Welt auf Weihnachtsmärkten sein. Doch wir Dresdner sind auf jeden Fall besser! Denn als größter Baum wurde ein merkwürdiges Gebilde aus 1700 Rotfichten in Dortmund gewertet. In Herne wurde sogar der gleichgroße Kunststoff-Baum mitgezählt. Auf jeden Fall hat kein Baum so einen weltberühmten und uralten Weihnachtsmarkt wie den Dresdner mit seinen über 200 Buden voll Nussknackern, Pflaumentoffeln, Räuchermänneln, Original Dresdner Christstollen, Pulsnitzer Pfefferkuchen usw. zu bieten. Nur unser Dresdner ist garantiert 584 Jahre alt!

Dresdens älteste Flussquerung seit dem Mittelalter - die rotgrüne Dresdner Stadtratsmehrheit wollte die berühmte Augustusbrücke nach Beendigung der Sanierung 2020 für den regulären Autoverkehr sperren. Man träumte von einer Karlsbrücke wie in Prag. Doch viele Bürger protestierten, wollten diese merkwürdige Politik nicht mitmachen. Denn keine Brücke verbindet Altstadt und Neustadt so effektiv. Jetzt ist endlich Vernunft im Stadtrat eingekehrt. Die Verbannung der Autos ist vom Tisch, zumindest so lange wie die benachbarte Carolabrücke generalüberholt wird.  

Bis auf die sturen Grünen mit ihrer bürgerunfreundlichen Politik stimmte gestern der Dresdner Stadtrat mit 56 Stimmen und damit überwältigender Mehrheit für ein finanzielles Engagement der Landeshauptstadt am Fernsehturm. Der seit 1991 gesperrte Turm soll nach Sanierung wiedereröffnet werden. Ein Verein von Bürgern kämpft seit Jahren darum. Nachdem sich jetzt auch der Bund an den Kosten beteiligt, gilt es als wahrscheinlich, dass der Traum vieler Dresdner wahr wird.

Als Sachsens wohl schönster Familien-Weihnachtsmarkt gilt der Pirnaer Canalettomarkt rund um das Renaissancerathaus zu Füßen der Festung Sonnenstein. Hier funkelt der Weihnachtsbaum in Rot-Gold - den Farben der Stadt. Lustige Videoprojektionen verwandeln die Rathausfassade in ein riesengroßes Pfefferkuchenhaus, wo sich die kleine Raupe Nimmersatt durch die Amtsstuben frisst, Ruprecht freundlich grüßt. Dazu gibt es Fahrgeschäfte und eine echte Dampfeisenbahn. Groß und Klein können sich durch eine Fantasiewelt mit Tunnel fahren lassen.

Der Dresdner nennt die Flaniermeile auf den Bastionen und Mauern der ehemaligen Festung Dresden an der Elbe, die Brühlsche Terrasse, liebevoll "Balkon Dresdens". Hier befinden sich die heute zu einem Hotel zählende Sekundogenitur, die Ausstellungshalle der Staatlichen Kunstsammlungen, die Kunstakademie und viele Denkmale. Von Westen war die Brühlsche Terrasse bislang nur über die große Freitreppe erreichbar. Nun können auch betagte Bürger und Rollstuhlfahrer über einen Lift im Ständehaus auf die Panorama-Terrasse gelangen. Die Baukosten betrugen 880.000 Euro.

Der große Sachse Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) schuf mit seinem "Weihnachtsoratorium" (BWV 248) eine unsterbliche Musik, die seit Jahrhunderten die Menschheit erfreut. Am heutigen Abend, 20 Uhr, erklingt es in unserer wunderbar-einzigartigen Dresdner Frauenkirche. Aufgeführt vom Kammerchor der Frauenkirche, dem Ensemble Frauenkirche Dresden und vier herausragenden Solisten. Genießen Sie dieses Musik-Juwel in unserer protestantischen Kathedrale.   

Die zweite Kerze auf dem Adventskranz ist angezündet, die Wohnungen mit Räuchermännern, Nussknackern, Engeln, Pyramiden und Schwibbögen festlich geschmückt. Da findet heute, 19 Uhr, endlich das traditionsreiche Weihnachtsliedersingen des Dresdner Kreuzchores in der über 800 Jahre alten Kreuzkirche am Altmarkt statt. Ein Ohrenschmaus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Er war 3,88 Meter lang, 1,81 Meter breit, 94 Zentimeter hoch und brachte stolze 3850 Kilogramm auf die Waage. Der Dresdner Riesenstollen wurde nach gestriger Prozession durch die Altstadt gegen Mittag mit dem 12 Kilo schweren und 1,60 Meter langen Stollenmesser in 500 Gramm schwere Stücke zerteilt.Bei dem großen Ansturm auf dem Striezelmarkt war das XXL-Gebäck zum 25. Stollenfest in kurzer Zeit weg.

Die Sonderausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zum gleichnamigen Film, dem das Barockschloss Moritzburg bei Dresden vor 45 Jahren als Kulisse diente, ist ein echter Publikumsrenner. Gestern wurde der einmillionste Besucher begrüßt. Seit 2009 widen sich hier im Winter Sonderschauen diesem Märchenfilm.  

Sachsen, das berühmte Land des Barock, überquellender Schatzkammern mit auf der Welt einzigartigen Kunstschätzen, Meisterwerken der Mal-Genies und der Semperoper-Hochkultur. Kaum einer weiß, dass aber auch die Kleinkunst in höchster Gunst der Staatslenker steht. Der Freistaat fördert allein im ersten Halbjahr 2019  mit rund 2,1 Millionen Euro  Kunst- und Kulturprojekte. Zu den bereits bewilligten 198 Vorhaben so die landeseigene Kulturstiftung - zählen das Dresdner Societätstheater, die Spielgemeinschaft „Gojko Mitic“ in Bischofswerda oder die renommierten Kamenzer Lessing-Tage.

Zum 25. Dresdner Stollenfest, das mit seiner Stollen-Prozession weite Teile der Dresdner Altstadt in Mitleidenschaft zieht, gibt es am Sonnabend großräumige Sperrungen für den Autoverkehr. Die Straße Taschenberg ist bereits ab morgen, 8 Uhr, bis Sonnabend, 18 Uhr, gesperrt. Zwischen 6 und 13 Uhr können folgende Straßen (teilweise nur abschnittsweise oder zeitlich eingeschränkt) befahren werden: Ostra-Allee, Sophienstraße, Wilsdruffer Straße, Schlossstraße, Töpferstraße, Landhausstraße, Schießgasse, Rampische Straße. Der Festumzug startet 11 Uhr am Taschenberg und endet gegen 12 Uhr auf dem Striezelmarkt. 

Das Mimen-Genie fand seine letzte Ruhe! Rolf Hoppe (1930 - 2018), der als General im Oscar-gekrönten Film "Mephisto" von 1981 die Hauptrolle seines Lebens fand, wurde jetzt auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch in Dresden beigesetzt. Im Urnengrab ruhen beeits Vater Hermann (gest. 1959) und Mutter Hildegard (gest. 1984). Am 6. Dezember 2018 wäre er 88 Jahre alt geworden. 

Großer Bahnhof heute im Flughafen Dresden-Klotzsche. Eine Festveranstaltung erinnert an den Jungfernflug des legendären DDR-Düsenjets 152 am 4. Dezember 1958. Der Prototyp - damals einer der modernsten auf der Welt, dessen Konstruktion 1,3 Milliarden DDR-Mark kostete - erhob sich wie ein Adler in die Lüfte, landete nach dem geplanten Testflug elegant wie keine Maschine vor ihm. Das Prestigeobjekt der DDR-Oberen, die genialen Leistungen Dresdner und sächsischer Ingenieure, Triebwerks- sowie Flugzeugbauer fand ein langsames Ende, nachdem der Prototyp am 4. März 1959 beim Anflug auf Dresden abstürzte. Dabei kam auch die vierköpfige Besatzung ums Leben. Die geheimen Untersuchungen geben bis heute Rätsel auf. Eine zweite, 1960 entstandene Maschine, wurde nach zwei erfolgreichen Probeflügen eingemottet. Bis heute wird in Sachsen an Projekten der Luft- und Raumfahrt geforscht und gearbeitet, sind etwa 160 Unternehmen mit rund 7000 Beschäftigten in diesem Sektor tätig.