Wegen der hohen Brandgefahr gilt nun im Nationalpark Sächsische Schweiz ab sofort ein nächtliches Betretungsverbot. Bis einschließlich 9. September dürfen sämtliche Waldwege unjd Felsen zwischen 21.00 Uhr bis 6.00 Uhr nicht betreten werden. Das gilt auch für alle Klettersportler, die gern zwischen Felsen nund unter Felsüberhängen übernachten. Wer erwischtbwird, dem drohten Bußgelder bis zu 10.000 Euro Bußgeld!
Die Landeshauptstadt Dresden hat angekündigt, bei der Kultur zu sparen. Dabei sind nicht nur Kleinstprojekte, sonderen sogar auch das weltberühmte Deutsche Hygiene-Museum betroffen. Dem will man 665.000 Euro weniger geben. Da dieses Museum paritätisch durch Stadt und Freistaat gefördert wird, verdoppeln sich die fehlenden Gelder auf 1,33 Millionen Euro. Ein Schock!
Am heutigen 5. September 2024, dem 250. Geburtstag von Maler-Genie Caspar David Friedrich, feiert die Landeshauptstadt ihren großen Sohn von 17 bis 20 Uhr auf dem Neumarkt. Die Bäckerinnung spendiert einen ´Geburtstagskuchen. Wer 17 bis 19 Uhr in Kostümierung aus der Zeit der Romantik erscheint, ist Teilnehmer einer Stadtwette mit Greifswald, wo Friedrich geboren wurde.
Zum "Tag des offenen Denkmals" am 8. September 2024 laden allein in Elbflorenz 59 historische Gemäuer und Areale zum Erkunden ein. Der Ernebannbau gehört genau so wie das Lingnerschloss oder der Trinitatisfriedhof dazu. Auf diesem Gottesacker vist z. B. das erneuerte Grab von Rot-Kreuz-Gründerin Marie Simon zu finden, über die zu ihrem 200. Geburtstag gerade das Buch "Marie Simon- die deutsche Nigthingale aus der sorbischen Lausitz" von Dr. Jürgen Helfricht erschien.
Das Dresdner Narrenhäusel an der Neustädter Brückenrampe galt einst als ein bemerkenswertes Bauwerk der Landeshauptstadt und wurde wie das komplette historische Zentrum im Inferno durch amerkanische und britische Bomber vom 13./14. Februar 1945 zerstört und die Ruine 1950 geschliffen. 1755 vom Dresdner Hofnarren als Wohndomizil erbaut, war es seit 1937 ein beliebtes Restaurant. Ein Dresdner Unternehmer will es seit acht Jahren wieder aufbauen, wurde durch die Stadtverwaltung immer wieder ausgebremst. Nun soll der Wiederaufbau des 4,5 Mio. Euro teuren Ensembles 2025 starten.
Am Dienstag, den 3. September 2024, versteigert die Sächsische Grundstücksauktionen AG drei typische Oberlausitzer Umgebindehäuser. Wer also altes sächsischen Kulturgut erwerben möchte, sollte mitbiete. Eins der Häuser steht in Dittelsdorf, heute einem Ortsteil von Hirschfelde. Auch wenn die Ersteigerungspreise ab 5000 Euro günstig erscheinen, ist der Sanierungsaufwand mit 300.000 Euro bis zu einer halben Million Euro relativ hoch.
Ein 2012 neu gegründeter Dresdner Verein unter Leitung des Chefs der Gesellschaft Historischer Neumarkt, Torsten Kulke, will Dresden als wichtiges Zentrum der Romantik wieder ins Bewusstsein der Menschen rücken. Denn neben Jena, Berlin und Heidelberg war die sächsische Residenz- und Landeshauptstadt die bedeutendste Metropole von Romantikern wie Caspar David Friedrich. Der rührige Verein plant vorerst 15 Stationen mit Stelen und Tafeln. Die Dresdner Kreuzkirche wird neben Friedhöfen und dem Kügelgenhaus auf jeden Fall dazu gehören.
Am 7. September 2024 findet die erste Hengstparade dieses Jahres im Paradegelände des uralten Landgestüts Moritzburg statt (weitere folgen am 15. und 21. September 2024). 45 Reiter und 130 edle Hengste aller Rassen werden präsentiert. Es ist das 100-jährige Jubiläum. Denn solch Zurschaustellung edler Pferde gab es erstmals 1924.
Ein über drei Meter hohes gotisches Kirchenfenster mit einer Eule aus Sandstein - dieses Grabmal ziert nun die letzte Ruhestätte von Malergenie Caspar David Friedrich (1774 - 1840) auf dem Dresdner Trinitatisfriedhof. Dieses Jahr würde der romantische Künstler seinen 250. Geburtstag feiern. Ein Freundeskreis um den Mimen Tom Pauls hat die 60.000 Euro aufgetrieben. Die einst verfallene Ruhestätte Friedrichs, der nach Schlaganfall schwer erkrankt und verarmt verstarb, wurde von heimatverbundenen Sachsen bereits vor 100 Jahren durch eine monumentale Grabplatte aufgemöbelt.
Die berühmte barocke Parkanlage mit Lustschloss in Pillnitz - seit Jahrhunderten ist die Sommerresidenz der Sachsen-Könige ein Paradies mit viel Grün. Allein 550 Kübelpflanzen sind im Lustgarten aufgestellt, die alle täglich gegossen werden müssen. Dabei wird nun ein 630.000 Euro teurer Gießroboter mit 400 Liter Fassungsvermögen zum Einatz kommen.
Der nach dem verstorbenen Ministerpräsidenten Kurt Hans Biedenkopf charismatischste und wichtigste Politiker Sachsens verlässt mit 69 Jahren die politische Bühne. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler gehörte zu den Geistesgrößen Sachsens. Der streitbare CDU-Mann war zehn Jahre Kultus- und Wissenschaftsminister, seit 15 Jahren Sachsens Landtagspräsident. Ihm gelang immer wieder das fast Unmögliche: er wurde nicht etwa über eine Parteiliste, sondern als Direktkandidat, in den Landtag gewählt! Das spricht für das hohe Ansehen, welches sich der aus einer uralten sächsischen Bergarbeiter- und Landwirtsfamilie stammende Dr. Rößler in Sachsen und seinem Wahlkreis in Meißen erarbeitete. Altershalber tritt er zur Landatgswahl am 1. September nicht mehr an. Die Bürger und die Landespoltitik werden diesen klugen Christen und kulturvollen Menschen, der kaum eine Premiere an der Dresdner Semperoper versäumt, sehr vermissen.
Der gefürchtete Koi-Herpes-Virus und die Kahlfraß-Kormorane scheinen sich dieses Jahr gegen die Moritzburger Teichwirte verbündet zu haben. Die Karpfenbauern, welche in den 24 Weihern (360 Hektar Wasserfläche) von Wäldern und Auen rund um das Barockschloss ihre Edelfische züchten, müssen herbe Verluste hinnehmen. Statt 100 Tonnen wird man wohl im Herbst nur 50 bis 60 Tonnen Fisch ernten können.
In ihrem Geburtsort Doberschau bei Bautzen und ihrem Hauptwirkungsort Dresden wurde am Wochenende mit Feiern des 200. Geburtstages von Marie Simon (1824 - 1877) gedacht. Die Sorbin machte in 2. Ehe ihr Glück in der Landeshauptstadt, fühlte sich zur Verwundetenpflege auf den Schlachtfeldern von Königgrätz und dem Deutsch-Französischen Krieg berufen. Zusammen mit Sachsens Kronprinzessin und späterer Königin Carola gründete sie den Albertverein, aus welchem das Rote Kreuz in Sachsen hervorging. Außerdem widmete sie sich mit Hingabe der Ausbildung von Krankenpflegerinnen, schuf in Loschwitz die noch heute als Immobilie existierende Heilstätte. Vom bekannten sächsischen Medizinhistoriker und Publizisten Dr. Jürgen Helfricht erschien zum Jubiläum ihre erste auf Recherchen an den Quellen basierende Biographie "Marie Simon. Die deutsche Nightingale aus der sorbischen Lausitz" im Notschriftenverlag.
Der bei Touristen sehr beliebte Malerweg durch die Sächsische Schweiz ist aktuell im Bereich Amselgrund in Rathen gesperrt. Ein tonnenschwerer Fels löste sich aus den Sandsteinwänden, stürzte kurz hinter dem Abzweig Pionierweg auf den Malerweg. Da sich der Abbruch zu nächtlicher Stunde ereignete und die Gefahrenstelle sofort gesperrt wurde, sind keine Opfer zu beklagen.
Entlang der 60 Kilometer langen Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Seußlitz an der Elbe laden am Wochenende (24. und 25. August 2024) zum 25. Mal die Winzer in Weinberge, Keller und Straußenwirtschaften zum "Tag des offenen Weingutes" ein. Einige der rund 50 teilnehmenden Weinproduzenten öffnen bereits Donnerstagabend.