Die Dresdner Parkeisenbahn im Großen Garten, 1950 als Kindereisenbahn gegründet und bis zur Wende als Pioniereisenbahn betrieben, ist mit 5,6 Kilometer Streckenlänge eine der größten Liliputbahnen Europas. Mit ihren zwei Dampflokomotiven, zwei Akkumulatorenlokmotiven, den 19 offenen, 12 überdachten und 4 geschlossenen Personenwagen startete sie heute, 11.30 Uhr, in ihre 69. Fahrsaison.   

Auf Schloss Weesenstein im Müglitztal bei Dresden öffnet heute eine hochinteressante Sonderausstellung. "Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945" arbeitet die Evakuierung der weltberühmten Dresdner Kunstschätze in den letzten Kreigsjahren ab 1942 an den Auslagerungsort Weesenstein auf. Hier lagerten auch aus ganz Europa beschaffte Kunstwerke, die Adolf Hitler (1889 - 1945) für das von ihm geplante Führermuseum reserviert hatte. Die Exposition ist bis zum 7. Oktober 2018 zu sehen.

Unser barockes Dresden mit seiner Hochkultur, den warmherzigen, gastfreundlichen und ihre Meinung immer offen sagenden Menschen, gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Elbflorenz kommt gleich hinter Berlin, München, Hamburg und Köln auf dem fünften Platz. Das ermittelte jetzt TripAdvisor, eine der führenden Websites zur Reiseplanung und -buchung auf der Basis von Millionen Datensätzen. 

Zwei der schönsten Städte der Welt, die sich seit Jahrzehnten freundschaftlich verbundenen Kultur-Metropolen St. Petersburg und Dresden, sind endlich wieder per Direktflug erreichbar. Ab 25. März geht es donnerstags und sonntags in das Florenz des Nordens, lässt sich die wundervolle Stadt an der Newa ganz einfach besuchen.

Ab Samstag, 10 Uhr, öffnen sich im Park vom Dresdner Lustschloss Pillnitz der Sachsen-Könige an der Elbe wieder die Tore der Orangerie. Neben Kamelienhaus und Palmenhaus - dieses zeigt Pflanzen aus Südafrika und Australien - sind damit wieder alle drei Pillnitzer Pflanzenschauhäuser für den Publikumsverkehr geöffnet. Besucher können sogar blühende Kamelien kaufen.    

Am 4. Oktober 1996 meldeten zwei Dresdner Schatzsucher und Sondengänger den Mitarbeitern des Dresdner Grünen Gewölbes einen Schatzfund in Millionenhöhe. Nahe dem Schloss hatten sie ein Erddepot mit 1945 vergrabenen Hauptwerken der Kunstsammlung der Wettiner aus Gold, Silber und Edesteinen in mehreren Kisten entdeckt. Darunter der Mohrenkopfpokal von Christoph Jamnitzer (1563 - 1618) und ein Blumenkorb von Hofjuwelier Georg Christoph Dinglinger (1668 - 1746). Alles über den 10-Millionen-Euro-Schatz und einige der schönsten Stücke der Hofsilberkammer sind jetzt im Barockschloss Moritzburg bei Dresden zu sehen. 

Menschen auf der ganzen Welt beten für Russlands Präsident Wladimir Putin, der gestern mit überzeugender Mehrheit seines Volkes von rund 77 Prozent für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt wurde. Der Präsident des größten Flächenlandes der Erde, dessen große Verdienste 2009 durch Verleihung mit dem "Sächsischen Dankorden des SemperOpernballs" aus purem Gold durch den Ministerpräsidenten Sachsens gewürdigt wurden, hat viele Verbindungen nach Dresden. Schließlich arbeitete er hier als KGB-Offizier vier Jahre bis 1990 für seinen Staat. 

Sie sind nicht nur bei Senioren beliebt: Kreuzfahrten auf der Elbe, dem zweilängsten Fluss Deutschlands, bei welchen die Landschaft langsam am Fenster vorbei gleitet. Meißen, Dresden, Pirna, die Sächsische Schweiz mit der Festung Königstein. Vor allem die Schaufelrad-Kreuzfahrtschiffe sind für 2018 beinahe komplett ausgebucht, bieten nur noch Restkabinen. Denn selbst bei Niedrigwasser können die Rad-Dampfer ihre Route pünktlich bedienen.   

Der in Eisenach geborene und heute in Tessin und London lebende 57-jährige Schriftsteller, Dozent, Theater- und Filmemacher Michael Schindhelm soll Dresden als Kurator zur Kulturhauptstadt der Europäischen Union des Jahres 2025 machen. Schindhelm war u. a. Generaldirektor der Berliner Opernstiftung, Intendant des Theaters Basel und Gründungsdirektor der Dubai Culture & Arts Authority in Dubai. 

Die historische Loschwitzer Standseilbahn, welche seit 1895 die Stadtteile Loschwitz und den 95 Meter höher liegenden Weißer Hirsch (563 Meter Streckenlänge) verbindet, ist ab heute wieder betriebsbereit. Bei der Frühjahrsrevision wurde das 38 Millimeter starke Stahl-Zugseil überprüft, welches 2020 ausgetauscht werden muss. Pro Stunde befördert der unter Denkmalschutz stehende Methusalem unter den Seilbahnen der Erde maximal 630 Passagiere. 

 

 

 

 

Die Reinheit des patentrechtlich geschützten weltberühmten Dresdner Christstollens - des beliebtesten Weihnachtsgebäcks der Deutschen - wird seit 1991 von einem Verband mit heute 125 Mitgliedern überwacht. Dieser Schutzverband Dresdner Stollen e. V. wählte jetzt als oberste Hüter des köstlichsten aller Naschwerke den 41-jährigen Bäckermeister René Krause zum Vorsitzenden und den 39-jährigen Bäckermeister Andreas Wippler zu dessen Stellverterter. Sie zeichnen mit dem Verband auch verantwortlich für das 25. Dresdner Stollenfest, weches am 8. Dezember auf dem Dresdner Striezelmarkt gefeiert wird. 

Ob Papierdolch oder Stock mit versenkbarer Klinge - er war einer der größten Experten für historische sächsische Waffen, langjähriger Direktor der berühmten Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und Autor von weltweit anerkannten Spezialwerken über Kombinationswaffen des 16.bis 19. Jahrhunderts. Jetzt ist Dr. Heinz-Werner Lewerken (1946 - 2018) nach langer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben. Die Kunstwelt trauert um einen faszinierenden Experten, der in Hosterwitz bei Pillnitz sein Refugium gefunden hatte. Der Trauergottesdienst findet am 19. März, 13 Uhr, im Kirchlein "Maria am Wasser" statt. Möge er sein Paradies finden im ewigen Leben.  

Seit gestern, 10 Uhr, hat der Ansturm auf die begehrten Tickets für die Spielzeit 2018/2019 unserer berühmten Dresdner Semperoper eingesetzt. Die preiswertesten Karten gingen schon in den ersten Minuten online weg. Erstmals steht das Haus unter der Leitung des neuen Intendanten, dem 61-jährigen Peter Theiler aus der Schweiz. Dieser brilliert nicht nur mit Persölichkeiten wie dem 58-jährigen Star-Dirigent Christian Thielemann. Auch den 77-jährigen Welt-Tenor Placido Domingo hat er an den Musentempel der Superlative verpflichtet.

Plötzlich und unerwartet verstarb auf seiner Ranch in Pinedale im US-Bundesstaat Wyoming, kurz nachdem er die Diamant-Hochzeit feierte, 85-jährig Erivan Haub. Als Multi-Milliardär zu den reichsten Deutschen zählend, hatte sich der langjährige Chef der Unternehmensgruppe Tengelmann (OBI-Märkte, Plus) nach der Wende das einst seinem Onkel gehörende Mätressenschlösschen in Radebeul zurück gekauft und durch einen Villenneubau ergänzt. Of weilte er im Elbtal, verfolgte mit größter Aufmerksameit den Wiederaufbau unserer Frauenkirche, erfreite sich am Glanz, der ins barocke Dresden zurückkehrt. Wir beten für ihn. Möge Erivan Haub einen Platz in der Nähe unseres Dreifaltigen Gottes finden.   

 

 

 

 

Das berühmte Radeberger Exportbier aus der Brauerei vor den Toren Dresdens - der mächtigste Mann der Welt macht ihm jetzt eine Liebeserklärung: Der 65-jährige Präsident der Russischen Föderation und Führer des größten Flächenlandes der Erde, der 65-jährige Wladimir Putin, bekannte sich in einem Interview zu der Marke. Deutschlands Bundeskanzlerin, die 62-jährige Angela Merkel, würde ihm gelegentlich einige Flaschen als Geschenk zukommen lassen. Putin, der als KGB-Major vier Jahre bis 1990 in Dresden arbeitete, lernte diese Biersorte hier schätzen. Der Mann, der ganz bescheiden mit seiner Familie in einer Plattenbauwohnung lebte, trank es regelmäßig in seiner Lieblings-Gaststätte "Zum Thor" in der Dresdner Neustadt.