Mit 3500 wertvollsten Mineralen aus fast allen Kontinenten ist sie eine der größten Ausstellungen seltener Gesteine der Erde. Zur Weihnachtszeit leuchtet die grandiose Schau "terra mineralia" der TU Bergakademie Freiberg im Schloss Freudenstein zu Freiberg besonders hell und farbenprächtig. Noch bis zum 23. Dezember sowie in der ersten Januarwoche ist geöffnet. In der zweiten Januarwoche 2023 wird es eine Schließwoche geben.
Der 79-jährige Star-Trompeter Prof. Ludwig Güttler, der kürzlich seinen Wohnsitz nahe unseres berühmten Gotteshauses nahm, beendet seine öffentlichen musikalischen Auftritte bei der 30. Weihnachtlichen Vesper. Diese findet traditionell am 23. Dezember auf dem Dresdner Neumarkt vor der Frauenkirche statt.
Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest gelang der Staatsanwaltschaft und jener arabischen Bande, welche vor drei Jahren die Kronjuwelen aus dem Dresdner Schatzkammermuseum Grünes Gewölbe im Residenzschloss raubte, offenbar ein Deal. Gegen Strafminderung geben die Kriminellen einen Großteil der schwer verkäuflichen Beute zurück, deren Versicherungswert mit weit über 100 Millionen Euro angegeben wird.
Die Sonderschau "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zum gleichnamigen tschechischen Kultfilm im Barockschloss Moritzburg bei Dresden lockt wieder Besucherscharen an. In den letzten Jahren zählte die Staatliche Schlösserverwaltung zwischen November und Februar je rund 100.000 Gäste.
Ein geschichtsträchtiger sächsischer Flugplatz, der erstmals am 21. Februar 1914 als Airport genutzte Großenhainer Flugplatz, wird liquidiert und zum Industriegebiet umgenutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das 145 Hektar große Areal bis 1993 in russischen Händen, wurden hier wohl u. a. sogar Kernwaffen gelagert. Heute gehört das Gebiet dem Freistaat Sachsen, der es z. B. an eine Flugplatzbetreibergesellschaft und eine Flugschule verpachtet hat. Nun soll die zusammenhängende Fläche internationalen Investoren angeboten werden.
Es erfüllt uns mit besonderem Stolz, dass auch der Neujahrsgottesdienst am Sonntag, dem 1. Januar 2023, 10.15 Uhr, via ZDF und ZDF Mediathek aus unserer weltberühmten Dresdner Frauenkirche ausgestrahlt wird. Er wird unter dem Motto "Du bist ein Gott, der mich sieht" stehen und unsere frohe christliche Botschaft unseres einzig wahren dreifaltigen Gottes in alle Welt tragen.
Freude bei den rund 60.000 Sorben und Wenden der Lausitz. Das in Bautzen ansässige Sorbische Institut erhält dieser Tage durch Restitution wertvolle Bestände zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg als verloren galten. Die 172 Bücher und Zeitschriften befanden sich nach gewissen Irrwegen zuletzt in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg. 1941 hatten die Nazis dieses Schrifttum beschlagnahmt.
Der 62-jährige österreichische Kunsthistoriker Stephan Koja wird ab 1. April aus der Landeshauptstadt Sachsens nach Wien zurückkehren. Bislang Hüter der Sixtinischen Madonna und Leiter der Umbauarbeiten der Sempergalerie des Zwingers, wird Koja die Kunstbestände des Fürsten von und zu Liechtenstein in dessen zwei Wiener Palais übernehmen. Diese gehören zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Welt, umfassen neben Bronzen und Mobiliar rund 1600 Spitzengemälde - von Cranach über Raffael bis Rembrandt.
Schneefall und Straßenglätte sorgen im Freistaat Sachsen für zahlreiche Unfälle auf Autobahnen, Staats- und Kreisstraßen. Fielen in der Nacht allein im Elbtal und der Landeshauptstadt 12 cm Neuschnee, ist die Schneemenge im Erzgebirge wesentlich größer. Ohne Winterreifen sollte man die Tourismusgebiete nicht aufsuchen, genügend Zeit durch Langsamfahrer ist einzuplanen.
Der in Heidelberg geborene Prof. Dr. Michael Hampe (1935 - 2022) übernahm 1993 bis 2000 die Dresdner Musikfestspiele, machte sie zu einem internationalen Festival. Neben eigenen Inszenierungen vergab er Kompositionsaufträge z. b. an Siegfried Matthus für "Farinelli" (1998), deren Uraufführungen er leitete. In seiner Wahlheimat Zürich verstarb der große Intendant und Regisseur am 18. November dieses Jahres in seiner Wahlheimat Zürich. Er wurde auf dem Friedhof Witikon, Berghaldenstraße 35, 8053 Zürich in der Schweiz zur ewigen Ruhe gebettet.
Von 17 bis 20 Uhr versteigert die Stadtkasse Dresden am 13. Dezember 2022 im Plenarsaal des Neuen Rathauses meistbietend Fundsachen, Pfandsachen und Nachlassgegenstände gegen Bar- und Kartenzahlung. Dazu gehören wertvolle Fahrräder und Mountainbikes, Kopfhörer, Smartphones, eine Rolex Damen-Uhr, Ketten, Gläser.
Vom 16. Dezember 2022 bis 16. April 2023 zeigt die Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen in der Gemäldegalerie Alte Meister im Semperbau die Sonderschau "Triumph des Barock. Der Bildhauer Paul Heermann". Der 1673 in Weigmannsdorf im Erzgebirge geborene und 1732 in Dresden verstorbene Ausnahmekünstler war an der Ausgestaltung des Dresdner Zwingers führend beteiligt und wurde im Sterbejahr zum Hofbildhauer am sächsischen Hof ernannt. Zu seinen Schöpfungen zählt das "Parisurteil" am Wallpavillon des weltberühmten Dresdner Zwingers.
Laut Mitteilung des sächsischen Sozialministeriums bleibt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr bi Ende Dezember 2022 bestehen. In angrenzenden Bundesländern wie Sachsen-Anhalt und Bayern ist sie allerdings in Bussen und Bahnen ab heute aufgehoben.
Sie sollen uns vor Meteoriteneinschlag, Bombern, Erdbeben oder Nuklearkatastrophen warnen. Für 3,2 Millionen Euro schafft der Freistaat jetzt weitere 300 Sirenen an. Insgesamt heulen bislang schon 3200 Sirenen in Städten und Dörfern zwischen Fichtelberg und Schmilka, Zinnwald und Treugeböhla.
Dieses Mädchen ist wahrlich nur kurz zu Gast in den Alten Meistern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im weltberühmten Zwinger. Nur ab diesem Freitag ist es bis zum 8. Januar 2023 zu bewundern. Das "Brieflesende Mädchen am offenen Fenster" des holländischen Barockgenies Johannes Vermeer (1632 - 1675) war gerade in Japan ausgestellt und schon wieder verborgen es die freigebigen Kunstsammlungen ins Ausland. Ab 10. Februar zeigt das Rijksmuseum Amsterdam das wunderbare Bild.