Luftbildaufnahme von der Frauenkirche zu Dresden und dem dresdner Neumarkt

Dresdner Frauenkirche

Seien Sie herzlich willkommen in unserer Dresdner Frauenkirche, der wohl prachtvollsten Kathedrale der evangelischen Christenheit nördlich der Alpen. Auf uraltem heiligen Grund nach Entwürfen von George Bähr 1726 bis 1743 erbaut, wurde dieses Wahrzeichen ein Opfer des Dresdner Infernos vom 13./14. Februar 1945. Fast 50 Jahre lang Kriegsruine und ein Mahnmal gegen den Krieg, wuchs die „Steinerne Glocke“ dank Spenden von über einer Million Menschen aus aller Welt und der Kunst engagierter Handwerker, Ingenieure und Künstler ab 1994 bis zur Wiederweihe am 30. Oktober 2005 erneut in den Himmel. Heute zu Deutschlands wichtigsten Touristen-Magneten zählend, ist die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt der berühmte Ausgangspunkt zum Erkunden einer der schönsten Barockstädte Europas und seiner zauberhaften Umgebungen. Über all die faszinierenden Ziele im gastfreundlichen Sachsenland werden Sie hier aus erster Hand aktuell und sachkundig informiert.

Der scheidende Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der 65-jährige Christian Thielemann, ist jetzt Träger der Sächsischen Verfassungsmedaille. Als "einer der bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart" erhielt er diese für sein musikalisches Lebenswerk.

Zum 25. Geburtag des bekannten Tierheimes Gröbern (Radeburger Straße 61) am 16. Juni 2024 hat sich Deutschlands größter Brautmodenausstatter, der 61-jährige Uwe Herrmann von der VOX-Sendung "Zwischen Tüll und Tränen", angesagt. Herrmann wird dafür sein "Weißes Gewölbe" am Wiener Platz verlassen und zwischen 14 und 15 Uhr Autogramme vergeben sowie sein neuestes Buch "Kleider machen Bräute" signieren.

In Oberau bei Meißen existiert mit dem dortigen Wasserschloss eine seit 1274 nachweislich existierende Burganlage, die vom Rittergut der Renaissance bis zu Wohnungen des 20. Jahrhunderts im Inneren vielen Veränderungen unterworfen war. Die 60 Mitglieder des 2012 ins Leben gerufenen Fördervereins wollen Wasserschloss und Park für künftige Generationen erhalten. Jüngst entdeckte man im blauen Salon über 200 Jahre alte historische Tapeten aus der Zeit um 1800. Wer am Leben des uralten Ensembles teilhaben will, muss Oberau besuchen!